Kategorie:Unternehmensbewertung
Seiten in der Kategorie „Unternehmensbewertung“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 309 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
B
- Bandbreite
- Barwert
- Barwert der Steuervorteile
- Berater (Begriff)
- Berliner Verfahren
- Berufsklassifizierung
- Berücksichtigung von Transaktionskosten und transaktionsbedingten Ertragsteuerwirkungen
- Besteuerungsäquivalenz
- Beteiligung
- Beteiligungsausmaß
- Betriebsnotwendiges Vermögen
- Betriebsnotwendiges Vermögen (Begriff)
- Betriebswirtschaftlich anerkanntes Bewertungsverfahren
- Bewertung Personengesellschaft
- Bewertungsanlass
- Bewertungsauftrag
- Bewertungseinheit
- Bewertungsergebnis
- Bewertungsobjekt
- Bewertungsprozess
- Bewertungsstandard
- Bewertungsstichtag
- Bewertungssubjekt
- Bewertungsverfahren
- Bewertungszweck
- Bonität
- Branche
- Branchenübliche Bewertungsmethode
- British Private Equity and Venture Capital Association
- Bruttosubstanzwert
- Bruttoverfahren
- Buchführungspflicht
- Buchwert
- Buchwert des Eigenkapitals
- Buchwert des Fremdkapitals
- BVCA
- Börse
- Börsenkurs
- Börsenwert
D
E
- Earnings Before Interest
- Eigenständigkeitsprinzip
- Eigentümer
- Eigner
- Einzahlungsüberschuss des Unternehmens
- Einzelbewertungsverfahren
- Empfehlung
- Empfehlung-Unternehmensbewertung
- Entscheidung unter Risiko
- Entscheidung unter Sicherheit
- Entscheidung unter Ungewissheit
- Entscheidung unter Unsicherheit
- Entscheidungswert
- Entsubjektivierung
- Erfolgsgrößen
- Ergebnis vor Zinsen nach angepassten Ertragsteuern
- Ertrag
- Ertrag (Begriff)
- Ertragskomponente
- Ertragswert
- Ertragswertverfahren
- Erwartungswert
- Erwerber
F
G
I
K
- Kapital
- Kapitaleinsatzäquivalenz
- Kapitalerhaltung
- Kapitalgesellschaft
- Kapitalstrukturrisiko
- Kaufkraftäquivalenz
- KFS BW 1
- KFS/BW 1
- Klassifikation
- Komplexitätsreduktion
- Konsistenz der Bewertungsergebnisse
- Kontrolle der Ertragswertschätzung
- Konzernbewertung
- Kreditaufschlag
- Kurs
- Kursgewinn
- Kursverlust
- Kurswert
- Kursänderung
- Käufer
M
- Marktkapitalisierung
- Marktwert
- Marktwert des Eigenkapitals
- Marktwert des Fremdkapitals
- Marktwert des Gesamtkapitals
- Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks
- Mehrheitszuschlag
- Mehrphasenmodell
- Methodenpluralismus
- Minderheitsabschlag
- Mindestwert
- Mindestwert (Diskontierung)
- Mischverfahren
- Mittelbare Typisierung
- Mittelwertverfahren
- Mobilitätsrisiko
- Modalwert
N
- Nachvollziehbarkeit
- Net Operating Profit After Taxes
- Net Operating Profit Less Adjusted Taxes
- Netto-Ausschüttung des Unternehmens
- Netto-Cash-Flow beim Eigner
- Netto-Einnahme des Unternehmens
- Nettosubstanzwert
- Nettoverfahren
- Nicht betriebsnotwendiges Vermögen
- Nichtfinanzielle Ertragskomponente
- Nominalplanung
- Nominalrechnung
- NOPAT
- NOPLAT
- Normalwerthypothese
- Normwert
- NUTS
- Nutzen