Shareholder-Value: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bedeutung)
(Literatur)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
* [[Shareholder]]-Ansatz,
 
* [[Shareholder]]-Ansatz,
* Erkennen von [[Werttreibern]],
+
* Erkennen von [[Werttreiber]]n,
* Schließen von Wertlücken.
+
* Schließen von [[Wertlücke]]n.
  
 
Der Shareholder-Ansatz wird durch das Shareholder-Value-Konzept umgesetzt.
 
Der Shareholder-Ansatz wird durch das Shareholder-Value-Konzept umgesetzt.
Zeile 59: Zeile 59:
  
 
Der Shareholder Value wird auf Basis einer festgelegten [[Kapitalstruktur]] ermittelt.<ref>Vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 345.</ref>
 
Der Shareholder Value wird auf Basis einer festgelegten [[Kapitalstruktur]] ermittelt.<ref>Vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 345.</ref>
 +
 +
== Unterstützung strategische Planung ==
 +
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 +
 +
Der Shareholder Value kann die [[strategische Planung]] unterstützen, insbesondere bei der Strategieentwicklung und dem strategischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Controlling Controlling].<ref>Holzer / Aigner (1996).</ref>
 +
 +
Phasen der strategischen Planung:<ref>Holzer / Aigner (1996).</ref>
 +
# Vision - Intention
 +
# Strategische Analyse
 +
# Strategieentwicklung
 +
# Strategieumsetzung
 +
# Strategisches Controlling
 +
 +
== Ermittlungskonzepte ==
 +
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 +
 +
Für die Wertermittlung schlägt Rappaport den Shareholder Value Added (SVA) zur Performancemessung vor.
 +
 +
Seicht führt folgende Beraterkonzepte an:<ref>Seicht (2002); Die letzten drei Konzepte sind weder im Aufsatz erklärt noch in der Fachliteratur zu finden.</ref>
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Economic_Value_Added Economic Value Added (EVA)],
 +
* Shareholder Value Added (SVA)<ref>Vgl. [https://en.wikipedia.org/wiki/Shareholder_value wiki.en, Stichwort: Shareholder value], abgefragt 4.2.2024.</ref>,
 +
* Economic Profit (EP),
 +
* Geschäftswertbeitrag (GWB) zbd
 +
* Cash Value Added (CVA).
 +
 +
Gemeinsam ist diesen Konzepten, dass es sich um Kennzahlen handelt, die [[Residualgewinn]]e ("[[Übergewinn]]e") im Sinn von [[Erfolg|Periodengewinnen]] minus [https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkulatorische_Zinsen kalkulatorische Verzinsung] des [[investiertes Kapital|investierten Kapitals]] darstellen.<ref>Seicht (2002) mit weiterführender Literatur.</ref>
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 4. Februar 2024, 06:08 Uhr

Kurzinfo!

Shareholder-Value (Eigentümerwert) bezeichnet den Marktwert des Unternehmens für die Eigenkapitalgeber (= Marktwert des Eigenkapitals) als Ergebnis der Wertermittlung.[1] Der Begriff wird in der Literatur manchmal auf börsennotierte Unternehmen beschränkt.[2]

siehe auch-> Shareholder-Value (Begriff)

Geschichte

Der Shareholder Value Ansatz und das daraus abgeleiteten Managementkonzept entstanden in den 1980er Jahren. Es stellt eine Abkehr von buchalterischen Größen als Leistungsmaßstab dar. Ausgangspunkt waren lt. Ballwieser (1994), S. 1380 Misserfolge bei Unternehmensakquisitionen der 1970er Jahre.

Der Shareholder Value Ansatz der späten 1980er änderte die Zielsetzung des Management. Während es früher reichte Umsatz und Gewinnziele zu erreichen, wurde nunmehr der Unternehmenswert und damit der Börsenwert maßgeblich.[3]

Bedeutung

Der Shareholder-Ansatz wird durch das Shareholder-Value-Konzept umgesetzt.

Beim Shareholder-Value-Konzeptsollte das Management des Unternehmens bestrebt sein den Wert für die Anteilseigner zu maximieren.[4] Für die Wertmessung ist (nach Rappaport) das WACC-Verfahren am besten geeignet.[5]

Werttreiber (Value-Driver) sind Möglichkeiten zur Wertsteigerungen.[6]

Die Wertlücken sind der entgangene Nutzen der besseren Strategie.

Berechnung

Formel Shareholder Value[7]

Barwert der Free-Cash-Flows
+ Marktwert des nicht betriebsnotwendigen Vermögens
= Marktwert des Gesamtkapitals
- Marktwert des Fremdkapitals
= Shareholder Value (Marktwert des Eigenkapitals)

Der Shareholder Value wird auf Basis einer festgelegten Kapitalstruktur ermittelt.[8]

Unterstützung strategische Planung

Der Shareholder Value kann die strategische Planung unterstützen, insbesondere bei der Strategieentwicklung und dem strategischen Controlling.[9]

Phasen der strategischen Planung:[10]

  1. Vision - Intention
  2. Strategische Analyse
  3. Strategieentwicklung
  4. Strategieumsetzung
  5. Strategisches Controlling

Ermittlungskonzepte

Für die Wertermittlung schlägt Rappaport den Shareholder Value Added (SVA) zur Performancemessung vor.

Seicht führt folgende Beraterkonzepte an:[11]

Gemeinsam ist diesen Konzepten, dass es sich um Kennzahlen handelt, die Residualgewinne ("Übergewinne") im Sinn von Periodengewinnen minus kalkulatorische Verzinsung des investierten Kapitals darstellen.[13]

Literatur

Fachliteratur

  • Ballwieser (1994);
  • Helbling (1998);
  • Holzer / Aigner (1996);
  • Mandl / Rabel (1997), S. 345 f, 378 ff;
  • Lechner u.a. (2010);
  • Rappaport (1986);
  • Seicht (2002)

Unterlage(n)

siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur,

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mandl / Rabel (1997), S. 283.
  2. So z.B. Seicht (2002).
  3. Vgl. Helbling (1998), S. 83.
  4. Mandl / Rabel (1997), S. 284.
  5. Lechner u.a. (2010), S. 352.
  6. Ballwieser (1994), S. 1386.
  7. Aus Mandl / Rabel (1997), S. 345.
  8. Vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 345.
  9. Holzer / Aigner (1996).
  10. Holzer / Aigner (1996).
  11. Seicht (2002); Die letzten drei Konzepte sind weder im Aufsatz erklärt noch in der Fachliteratur zu finden.
  12. Vgl. wiki.en, Stichwort: Shareholder value, abgefragt 4.2.2024.
  13. Seicht (2002) mit weiterführender Literatur.