Schiedswert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''nn vollständig''' Der '''Schiedswert''' wird in einer Konfliktsituation unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wertvorstellungen der Parteien aussc…“)
 
(Literatur)
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''nn vollständig'''
+
Der '''Schiedswert''' wird in einer Konfliktsituation unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wertvorstellungen der Parteien ausschließlich nach sachlichen Gesichtspunkten festgestellt oder vorgeschlagen. Indem er die Investitionsalternativen und die persönlichen Verhältnisse der Bewertungssubjekte in angemessenem Umfang einbezieht, stellt er einen fairen und angemessenen Interessenausgleich zwischen den betroffenen [[Bewertungssubjekt]]en dar.<ref>Rz. 20 KFS/BW1 (2014)</ref>
 +
 
 +
Bei Erstellung eines Schiedswertgutachtens wird der [[Gutachter]] in der Funktion eines [[Gutachter#Schiedsgutachter/Vermittler|Schiedsgutachters/Vermittlers]] tätig.<ref>Rz. 21 KFS/BW1 (2014)</ref>
 +
 
 +
''siehe auch-> [[Bewertungszweck]], [[Objektivierter Unternehmenswert]], [[Subjektiver Unternehmenswert]], ''
 +
* Synonyme: ''Arbitriumwert'' (von lat. arbitrium für Spruch des Schiedsrichters)
 +
 
 +
<!--== Bedeutung ==-->
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 +
<!-- === Gesetz ===
 +
 
 +
=== Erlässe ===
 +
-->
 +
=== Fachgutachten ===
 +
 
 +
* KFS/BW 1 Rz.  20;
 +
* IDW S1 Rz. 12;
  
Der '''Schiedswert''' wird in einer Konfliktsituation unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wertvorstellungen der Parteien ausschließlich nach sachlichen Gesichtspunkten festgestellt oder vorgeschlagen. Indem er die Investitionsalternativen und die persönlichen Verhältnisse der Bewertungssubjekte in angemessenem Umfang einbezieht, stellt er einen fairen und angemessenen Interessenausgleich zwischen den betroffenen [[Bewertungssubjekt]]en dar.<ref>Rz. 20 KFS/BW1 (2014)</ref>
+
=== Fachliteratur ===
 +
<!-- " *)mwN <small>ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben</small> -->
  
Bei Erstellung eines Schiedswertgutachtens wird der Gutachter in der Funktion eines Schiedsgutachters/Vermittlers tätig.<ref>Rz. 21 KFS/BW1 (2014)</ref>
+
* Aschauer (2009), S. 50,90 f, 159 ff;
 +
* Aschauer / Purtscher (2023), S. 96;
 +
* Bachl (2018), S. 11;
 +
* Kohl / Schröder (2016);
 +
* Mandl / Rabel (1998);
 +
* Mandl / Rabel (1997), S. 386 ff;
 +
* WPH-Edition (2018), Tz. A 41 ff;
  
''siehe auch-> [[Bewertungszweck]], [[Funktion des Gutachters]]'' und Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensbewertung#Vermittlungs-_und_Schiedsgutachterfunktion Wikipedia]
+
<!-- === Judikatur ===
<!--=== Bedeutung ===-->
+
-->
 +
=== Unterlage(n) ===
 +
<!-- <small> Sortiert nach Dateiname </small> -->
 +
* Hager: ''"Bewertungsanlass und -zweck - funktionale Bewertung"'', [[Datei:BewAZ.pdf]], Stand Nov. 2023, S. 12;
 +
* Hager: ''Grundbegriffe'', Basisseminar BFA, [[Datei:Grundbegriffe.pdf|Grundbegriffe]], Stand Okt. 2020, S. 5;
 +
* Hager: ''Objektivierter vs. subjektiver Wert'', [[Datei:Obj-Subj.pdf]], Stand Sep. 2023, S. 2;
  
=== Literatur ===
+
<!-- === Folien ===
==== Fachgutachten ====
+
-->
* Rz. 19 KFS/BW 1 (2014)
+
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]''
 +
<!-- , [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste englische Fachausdrücke]],
 +
[[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]] -->
  
==== Fachliteratur ====
+
== Weblinks ==
* WP-Handbuch II (2014), Tz. A 26
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensbewertung#Vermittlungs-_und_Schiedsgutachterfunktion Schiedsgutachterfunktion bei Wikipedia], abgefragt: 22.11.2020
* Bachl (2006),
 
* Großfeld (2012)
 
* Aschauer (2009)
 
* Piltz (1994), 11
 
* Adolff (2007)
 
<!--==== Judikatur ====-->
 
  
=== Einzelnachweise ===
+
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
<!--=== Weblinks ===
+
[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]
[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]-->
 

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2023, 08:37 Uhr

Der Schiedswert wird in einer Konfliktsituation unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wertvorstellungen der Parteien ausschließlich nach sachlichen Gesichtspunkten festgestellt oder vorgeschlagen. Indem er die Investitionsalternativen und die persönlichen Verhältnisse der Bewertungssubjekte in angemessenem Umfang einbezieht, stellt er einen fairen und angemessenen Interessenausgleich zwischen den betroffenen Bewertungssubjekten dar.[1]

Bei Erstellung eines Schiedswertgutachtens wird der Gutachter in der Funktion eines Schiedsgutachters/Vermittlers tätig.[2]

siehe auch-> Bewertungszweck, Objektivierter Unternehmenswert, Subjektiver Unternehmenswert,

  • Synonyme: Arbitriumwert (von lat. arbitrium für Spruch des Schiedsrichters)


Literatur

Fachgutachten

  • KFS/BW 1 Rz. 20;
  • IDW S1 Rz. 12;

Fachliteratur

  • Aschauer (2009), S. 50,90 f, 159 ff;
  • Aschauer / Purtscher (2023), S. 96;
  • Bachl (2018), S. 11;
  • Kohl / Schröder (2016);
  • Mandl / Rabel (1998);
  • Mandl / Rabel (1997), S. 386 ff;
  • WPH-Edition (2018), Tz. A 41 ff;

Unterlage(n)

siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rz. 20 KFS/BW1 (2014)
  2. Rz. 21 KFS/BW1 (2014)