Schiedswert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Einzelnachweise)
(Unterlage(n): obj-sub akt)
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
=== Unterlage(n) ===
 
=== Unterlage(n) ===
* Hager: ''Objektivierter vs. subjektiven Wert'', [[Datei:Obj-Subj.pdf]], Stand Jan. 2018
+
 
 
* Hager: ''Grundbegriffe'', Basisseminar BFA, [[Datei:Grundbegriffe.pdf|Grundbegriffe]], Stand Februar 2015
 
* Hager: ''Grundbegriffe'', Basisseminar BFA, [[Datei:Grundbegriffe.pdf|Grundbegriffe]], Stand Februar 2015
 +
* Hager: ''"Objektivierter vs. subjektiver Wert"'', [[Datei:Obj-Subj.pdf]], Stand Sep. 2023;
  
 
''siehe auch-> [[Liste der verwendeten Literatur]]''
 
''siehe auch-> [[Liste der verwendeten Literatur]]''

Version vom 21. September 2023, 13:09 Uhr

Der Schiedswert wird in einer Konfliktsituation unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wertvorstellungen der Parteien ausschließlich nach sachlichen Gesichtspunkten festgestellt oder vorgeschlagen. Indem er die Investitionsalternativen und die persönlichen Verhältnisse der Bewertungssubjekte in angemessenem Umfang einbezieht, stellt er einen fairen und angemessenen Interessenausgleich zwischen den betroffenen Bewertungssubjekten dar.[1]

Bei Erstellung eines Schiedswertgutachtens wird der Gutachter in der Funktion eines Schiedsgutachters/Vermittlers tätig.[2]

siehe auch-> Bewertungszweck, Objektivierter Unternehmenswert, Subjektiver Unternehmenswert,

  • Synonyme: Arbitriumwert (von lat. arbitrium für Spruch des Schiedsrichters)


Literatur

Fachgutachten

  • Rz. 19 KFS/BW 1 (2014)

Fachliteratur

  • Aschauer (2009)
  • Adolff (2007)
  • Bachl (2018), 11
  • WP-Handbuch II (2014), Tz. A 26

Unterlage(n)

siehe auch-> Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rz. 20 KFS/BW1 (2014)
  2. Rz. 21 KFS/BW1 (2014)