Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Liquiditätsanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kennzahlen)
(Cash-Flow-Umsatzrate)
 
(36 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Seite aus [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)]] lö'''
+
'''Seite aus [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)]] und <s>[[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Fristigkeit_.2827.1.2020.29]]</s> lö'''
  
 
<s> '' Diese Seite ist noch in Arbeit''
 
<s> '' Diese Seite ist noch in Arbeit''
Zeile 15: Zeile 15:
 
''siehe auch-> [[]]'' ev Geldfluss, Liquidität, Liquidität (Begriff)
 
''siehe auch-> [[]]'' ev Geldfluss, Liquidität, Liquidität (Begriff)
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 +
 +
Durch die '''Liquidätsanalyse''' soll festgestellt werden, ob die für den Bestand des Unternehmens notwendige Bedingung der Aufrechterhaltung der [[Liquidität|Zahlungsfähigkeit]] erfüllt ist.<ref> Lechner ua (2010), S. 903.</ref>
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
 +
== Bedeutung ==
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 +
'''überarbeiten <!-- ergänzen, ok -->'''
 +
 +
Die [[Generalnorm]] fordert für Kapitalgesellschaften eine Darstellung der [[Finanzlage]]. Diese wird durch die Liquiditätsanalyse sichergestellt. '''nicht durch [[Geldflußrechnung]]?'''
 +
 +
Eine mögliche künftige [[Insolvenz]] ist bei der [[Unternehmensbewertung]] zu berücksichtigen.
 +
 +
Die externe [[Jahresabschlussanalyse]] ist nur geeignet, die ''grundsätziche Liquidität'' eines unternehmens bzw. deren Entwicklung (Verbesserung oder Verschlechterung) über mehrere Jahre Hinweg festzustellen.<ref>Egger u.a. Bd. 1 (2019), S. 624.</ref>
 +
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
 +
== Kennzahlen ==
 +
=== Hlf (lö) ===
 +
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 +
'''überarbeiten''' <!-- ergänzen, ok -->
 +
 +
''<u>JAA 4, S. 2 </u>''
 +
Die Liquiditätsanalyse kann auf Stromgrößen (dynamische Analyse) oder = beruhen.
 +
Während in der älteren Literatur die statische Analyse vorherrschte, wird nunmehr die dynamische Analyse bevorzugt.
 +
 +
''<u> </u>''
 +
Eine vielzahl von Kennzahlen befassen sich mit der Analyse der Liquidität. Aktuell werden stromgrößen bevorzugt, historisch sind die Bestandsgrößen. '''umformulieren'''
 +
 +
Arten:
 +
* Stromgrößen
 +
* Bestandsgrößen
 +
 +
''<u> </u>''
 +
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
 +
=== Stromgrößen (dynamische Analyse) ===
 +
==== Hlf (lö) ====
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': ev dynamische Liquiditätsanalyse
 +
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 +
'''überarbeiten''' <!-- ergänzen, ok -->
 +
 +
<s>''<u>JAA 4, S. 2 </u>'' </s>
 +
<!-- <s>.1. Stromgrößen
 +
Vertiefung
 +
Richtlinie / Fachgutachten:
 +
AFRAC 36 (2020); KFS/BW 2 (2019); ÖVFA-Cash-Flow (oDat);
 +
Bücher / Skripten:
 +
AMC III (2019), Fol. 144 ff; Auer (2004), S. 59 ff; Egger u.a. (2019), S. 58 ff; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.1.; Wagenhofer (2017), S. 226 ff;
 +
Unterlage:
 +
Cash-Flow; Geldflussrechnung;
 +
Weblink
 +
Bewertungshilfe, Stichwort: Cash-Flow; Wikipedia, Stichwort: Cashflow Liquidität; ÖNB-Jahresab-schlusskennzahlen Kap. 3.2.5.;
 +
A) Allgemein
 +
Seit FASB 95 bzw. IAS 7 stimmen die Empfehlungen hinsichtlich Gliederung und Finanzmittelfonds im Wesentlichen überein.4 -->
 +
 +
<s>''<u>LiqA, S. 2 </u>'' </s>
 +
<!-- Vertiefung
 +
Richtlinie / Fachgutachten:
 +
AFRAC 36 (2020); KFS/BW 2 (2019); ÖVFA-Cash-Flow (oDat);
 +
Bücher / Skripten:
 +
AMC III (2019), Fol. 144 ff; Auer (2004), S. 59 ff; Egger u.a. (2019), S. 58 ff; Grbenic u.a. (2018), S. 99 ff; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.1.; Wagenhofer (2017), S. 226 ff;
 +
Unterlage:
 +
Cash-Flow; Geldflussrechnung;
 +
nn veröffentlichte Tabelle:
 +
Geldfluss
 +
Weblink
 +
Bewertungshilfe, Stichwort: Cash-Flow; Wikipedia, Stichwort: Cashflow Liquidität; ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.5.;
 +
 +
Die moderne betriebswirtschaftliche Literatur verwendet Stromgrößen insbesondere den Cash-Flow für die Liquiditätsanalyse. Lange Zeit herrschte noch Uneinigkeit über die Ermittlung (Gliede-rung) des Cash-Flows und den Umfang des Finanzmittelfonds.
 +
Seit FASB 95 bzw. IAS 7 stimmen die Empfehlungen hinsichtlich Gliederung und Finanzmittel-fonds im Wesentlichen überein.
 +
Alphabetischer Überblick:
 +
1. Cash-Burn-Rate
 +
2. Cash-Flow 3. Cash-Flow-Umsatzrate
 +
4. Entschuldungsdauer -->
 +
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 +
Die moderne betriebswirtschaftliche Literatur verwendet [[Stromgröße]]n insbesondere den [[Cash-Flow]] für die Liquiditätsanalyse. <small> Lange Zeit herrschte noch Uneinigkeit über die Ermittlung (Gliede-rung) des Cash-Flows und den Umfang des Finanzmittelfonds. Seit FASB 95 bzw. IAS 7 stimmen die Empfehlungen hinsichtlich Gliederung und Finanzmittel-fonds im Wesentlichen überein. </small> '''ev lö'''
 +
 +
Arten:
 +
* [[Liquiditätsanalyse#Cash-Flow|Cash-Flow]],
 +
* [[Liquiditätsanalyse#Entschuldungsdauer (Schuldentilgungsdauer, dynamischer Verschuldungsgrad)|Entschuldungsdauer]] (Schuldentilgungsdauer, dynamischer Verschuldungsgrad)
 +
* [[Liquiditätsanalyse#Cash-Flow-Umsatzrate (Cash-Flow-Leistungsrate)|Cash-Flow-Umsatzrate]] (Cash-Flow-Leistungsrate)
 +
* [[Liquiditätsanalyse#Cash-Flow-Umsatzrate (Cash-Flow-Leistungsrate)|Cash-Burn-Rate]]
 +
 +
<u>Bedeutung:</u>
 +
 +
;Vertiefung:</u>
 +
<u>Richtlinie / Fachgutachten:</u>
 +
* AFRAC 36 (2020);
 +
* KFS/BW 2 (2019);
 +
* ÖVFA-Cash-Flow (oDat);
 +
 +
<u>Bücher / Skripten:</u>
 +
* AMC III (2019), Fol. 144 ff;
 +
* Auer (2004), S. 59 ff;
 +
* Egger u.a. (2019), S. 58 ff;
 +
* Grbenic u.a. (2018), S. 99 ff;
 +
* Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.1.;
 +
* Wagenhofer (2017), S. 226 ff;
 +
 +
<u>Unterlage:</u>
 +
* Cash-Flow;
 +
* Geldflussrechnung;
 +
 +
<u>Weblinks:</u>
 +
* Bewertungshilfe, Stichwort: Cash-Flow;
 +
* Wikipedia, Stichwort: Cashflow, [https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidit%C3%A4t Liquidität];
 +
* ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.5.;
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 8.4.2023.</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 8.4.2023.</ref>
 +
 +
==== Cash-Flow ====
 +
''Hauptartikel-> [[Cash-Flow]], [[Geldflussrechnung]]''
 +
<!-- * Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 +
'''überarbeiten''' <!-- ergänzen, ok -->
 +
 +
<s>''<u>JAA 4, S. 3 </u>'' </s>
 +
<!-- Cash-Flow { XE "Cash-Flow" } (engl. für Geldfluss):
 +
stellt den Nettozu- bzw. Nettoabfluss liquider Mittel (= positiver bzw. negativer Cash-Flow) während einer Periode dar.6
 +
Der Cash-Flow kann direkt{ XE "Cash-Flow:direkte Ermittlung" } (über die baren Ein / Auszahlun-gen) oder indirekt{ XE "Cash-Flow:indirekte Ermittlung" } aus Aufwand und Ertrag und Adaptierungen des Jahresabschlusses ermittelt werden.7
 +
Der Cash-Flow lässt sich nach dem Entstehen gliedern:8
 +
1. Cash-Flow aus betrieblicher Tätigkeit,
 +
2. Cash-Flow aus der Investitionstätigkeit und
 +
3. Cash-Flow aus der Finanzierungstätigkeit.
 +
Cash-Flows für die Unternehmensbewertung:9
 +
• Flow-to-Equity{ XE "Flow-to-Equity" } (FtE{ XE "FtE" \t "Siehe Flow-to-Equity" }),
 +
• Free-Cash-Flow{ XE "Free-Cash-Flow" } (FCF{ XE "FCF" \t "Siehe Free-Cash-Flow" }),
 +
• Total-Cash-Flow{ XE "Total-Cash-Flow" } (TCF{ XE "TCF" \t "Siehe Free-Cash-Flow" }).
 +
Bedeutung: Der Cash Flow ist ein Indikator für die Finanzkraft des Unternehmens. Frei übersetzt ist es der Kassenzufluss.10 Der Cash Flow ist aussagekräftiger, wenn man ihn zu anderen Leistungsdaten in Beziehung setzt (z.B. Entschuldungsdauer).11
 +
 +
5 Vertiefung: AFRAC 36 (2020); KFS/BW 2 (2019); ÖVFA-Cash-Flow (oDat) Z 2; AMC III (2019), Fol. 139 ff; Auer (2004), S. 59 ff; Egger u.a. (2019), S. 58 ff; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.1.; Wagenhofer (2017), S. 226 ff; Bewertungshilfe, Stichwort: Cash-Flow, abgefragt 28.5.2022; Wikipedia, Stichwort: Cashflow, abgefragt 28.5.2022; ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.5.
 +
6 Vgl. Wikipedia, Stichwort: Cashflow, abgefragt 28.5.2022.
 +
7 Vgl. dazu Unterlage (Geldflussrechnung), S. 3 ff.
 +
8 Details zur Berechnung vgl. Unterlage (Geldfluss), S. 5f.
 +
9 Details zu den Arten vgl. Unterlage (Cash-Flow).
 +
10 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.1.
 +
11 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.1. -->
 +
 +
<s>''<u>LiqA, S.  </u>''</s>
 +
<!-- Cash-Flow  (engl. für Geldfluss): stellt den Nettozu- bzw. Nettoabfluss liquider Mittel (= positiver bzw. negativer Cash-Flow) während einer Periode dar.
 +
Der Cash-Flow kann direkt (über die baren Ein¬ / Auszahlungen) oder indirekt aus Aufwand und Ertrag und Adaptierungen des Jahresabschlusses ermittelt werden. 
 +
Der Cash-Flow lässt sich nach dem Entstehen gliedern:
 +
1. Cash-Flow aus betrieblicher Tätigkeit,
 +
2. Cash-Flow aus der Investitionstätigkeit und
 +
3. Cash-Flow aus der Finanzierungstätigkeit.
 +
Cash-Flows für die Unternehmensbewertung:
 +
• Flow-to-Equity (FtE),
 +
• Free-Cash-Flow (FCF),
 +
• Total-Cash-Flow (TCF).
 +
Bedeutung: Der Cash Flow ist ein Indikator für die Finanzkraft des Unternehmens. Frei übersetzt ist es der Kassenzufluss.  Der Cash Flow ist aussagekräftiger, wenn man ihn zu anderen Leistungsda-ten in Beziehung setzt (z.B. Entschuldungsdauer).
 +
 +
6 Vertiefung: AFRAC 36 (2020); KFS/BW 2 (2019); ÖVFA-Cash-Flow (oDat) Z 2; AMC III (2019), Fol. 139 ff; Auer (2004), S. 59 ff; Egger u.a. (2019), S. 58 ff; Grbenic u.a. (2018), S. 100 ff; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.1.; Wagenhofer (2017), S. 226 ff; Bewertungshilfe, Stichwort: Cash-Flow, abgefragt 7.4.2023; Wikipedia, Stichwort: Cashflow, abgefragt 7.4.2023; ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.5.
 +
7 Vgl. Wikipedia, Stichwort: Cashflow, abgefragt 7.4.2023.
 +
8 Vgl. dazu Unterlage (Geldflussrechnung), S. 3 ff.
 +
9 Details zur Berechnung vgl. Unterlage (Geldfluss), S. 5f.
 +
10 Details zu den Arten vgl. Unterlage (Cash-Flow).
 +
11 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.1.
 +
12 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.1.-->
 +
 +
''<u> </u>''
 +
 +
''<u> </u>''
 +
 +
''<u>eigene </u>''
 +
'''Cash-Flow ''' (engl. für Geldfluss) stellt den Nettozu- bzw. Nettoabfluss [[Fonds der flüssigen Mittel|liquider Mittel]] (= positiver bzw. negativer Cash-Flow) während einer Periode dar. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Cashflow Wikipedia, Stichwort: Cashflow], abgefragt 8.4.2023.</ref>
 +
 +
;Berechnung:
 +
''Hauptartikel-> [[Geldflussrechnung#Ermittlung|Geldflussrechnung]]''
 +
Der Cash-Flow kann [[Geldflussrechnung#Direkte_Ermittlung|direkt]] (aus den zahlungswirksamen [[Einzahlung|Ein-]] und [[Auszahlung]]en) als auch [[Geldflussrechnung#Indirekte_Ermittlung|indirekt]] (aus der [[Gewinn und Verlust Rechnung]] durch Zu- und Abschläge) ermittelt werden. Beide Vorgehensweisen müssen zum gleichen Ergebnis führen, wenn einheitliche Ermittlungs- und Abgrenzungskriterien angewendet werden.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Cashflow Wikipedia, Stichwort: Cashflow], abgefragt 8.4.2023.</ref>
 +
 +
Arten: <ref>Vgl. AFRAC 36 (2020), Rz. 15.</ref>
 +
* [[Netto-Geldfluss aus dem betrieblichen Ergebnis]],
 +
* [[Netto-Geldfluss aus der Investitionstätigkeit]] und
 +
* [[Netto-Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit]].
 +
 +
Cash-Flows nach Bezug:<ref>Vgl. Hager: Cash-Flow.</ref>
 +
* [[Flow-to-Equity]] (FtE)
 +
* [[Free-Cash-Flow]] (FCF)
 +
* [[Total-Cash-Flow]] (TCF)
 +
 +
;Bedeutung:
 +
Der Cash Flow ist ein Indikator für die Finanzkraft des Unternehmens. <s>Frei übersetzt ist es der Kassenzufluss.<s> Der Cash Flow ist aussagekräftiger, wenn man ihn zu anderen Leistungsdaten in Beziehung setzt <s>(z.B. Entschuldungsdauer)</s>.
 +
 +
;Vertiefung:
 +
* AFRAC 36 (2020); KFS/BW 2 (2019); ÖVFA-Cash-Flow (oDat) Z 2;
 +
* AMC III (2019), Fol. 139 ff; Auer (2004), S. 59 ff; Egger u.a. (2019), S. 58 ff; Grbenic u.a. (2018), S. 100 ff; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.1.; Wagenhofer (2017), S. 226 ff;
 +
* Bewertungshilfe, Stichwort: [[https://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Cash-Flow Cash-Flow]], [[https://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Geldflussrechnung Geldflussrechnung]]; Wikipedia, Stichwort: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Cashflow Cashflow]], alle abgefragt 7.4.2023; ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.5;
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 8.4.2023.</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 8.4.2023.</ref>
 +
 +
==== Entschuldungsdauer ====
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Entschuldungsdauer Schuldentilgungsdauer, dynamischer Verschuldungsgrad
 +
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]'' -->
 +
* Synonyme: ''Schuldentilgungsdauer, dynamischer Verschuldungsgrad''
 +
''siehe auch-> [[URG-Kennzahlen]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 +
'''(zT) ok '''
 +
 +
''<u> </u>''
 +
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 +
;Berechnung:
 +
 +
''Formel Entschuldungsdauer''<ref>Aus AMC III (2019), Fol. 151.</ref>
 +
 +
<math> {Entschuldungsdauer} = \frac{Effektiverschuldung}{CF_b}</math>
 +
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Effektiverschuldung]]
 +
|-
 +
| <math> {CF_b} </math>
 +
| [[Netto-Geldfluss aus dem betrieblichen Ergebnis|Cash-Flow aus betrieblicher Tätigkeit]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
 +
 +
; Bedeutung:
 +
 +
Die Entschuldungsdauer analysiert, in wie vielen Jahren das Unternehmen aus eigener Leistungskraft seine Schulden zurückzahlen kann. Je kleiner die Entschuldungsdauer ist, desto besser wird die Verschuldungsfähigkeit angesehen.
 +
 +
<u>Richtwerte </u> <ref>Aus Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 9.</ref>
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| Sehr Gut
 +
| Gut
 +
| Mittel
 +
| Schlecht
 +
| Insolvenzgefährdet
 +
|-
 +
| >10%
 +
| >8%
 +
| >5%
 +
| <5%
 +
| negativ
 +
|-
 +
|}
 +
 +
Für Unternehmen in der [[Junges Unternehmen|Start-up-Phase]] sei ergänzend auf die [[cash burn rate ]] hingewiesen. Der Kehrwert der Entschuldungsdauer wird als ''Entschuldungsgrad'' bezeichnet. Die [[Schuldentilgungsdauer gem. § 24 URG]] ist ähnlich aufgebaut, aber vereinfacht.
 +
 +
; Vertiefung:
 +
* '''fe Gesetz'''
 +
* ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 5;
 +
* AMC III (2019), Fol. 151; Auer (2004), S. 73, 90 ff; Grbenic u.a. (2018), S. 118; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.2.;
 +
* Wikipedia, Stichwort: Verschuldungsgrad, ab-gefragt 7.4.2023.
 +
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 8.4.2023.</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 8.4.2023.</ref>
 +
 +
==== Cash-Flow-Umsatzrate ====
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Cash-Flow-Umsatzrate, ev Cash-Flow-Leistungsrate
 +
 +
* Synonyme: ''Cash-Flow-Leistungsrate''
 +
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 +
'''(zT) ok'''
 +
 +
''<u> </u>''
 +
''<u> </u>''
 +
 +
<s> ''<u>JAA 4, S. 4 </u>'' </s>
 +
<!-- c) Cash-Flow-Umsatzrate{ XE "Cash-Flow-Umsatzrate" } (Cash-Flow-Leistungsrate{ XE "Cash-Flow-Leistungsrate" \t "Siehe Cash-Flow-Umsatzrate" })20
 +
Formel 2: Cash-Flow-Umsatzrate21
 +
𝐶𝐶𝐶 ℎ−𝐹𝐹𝐹 𝐹𝐹𝐹𝐹−𝑈𝑈𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 =𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶 ℎ−𝐹𝐹𝐹 𝐹𝐹𝐹𝐹 𝑎 𝑎 𝑏𝑏𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏𝑏𝑏 𝑏 𝑏 ℎ𝑒 𝑇𝑇ä𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑈𝑈𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈𝑈𝑈 𝑈 ö𝑠
 +
Die Cash-Flow-Umsatzrate gibt an wieviel Prozent des Umsatzes in Form liquider Mittel an das Un-ternehmen zurückgeflossen sind.22
 +
 +
20 Vertiefung: AMC III (2019), Fol. 150; Auer (2004), S. 65; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.2. f; Wagenhofer (2017), S. 228; Wikipedia, Stichwort: Cashflow-Umsatzrate, abgefragt 28.5.2022; ÖNB-Jahresabschlusskenn-zahlen Kap. 3.2.5.
 +
21 Aus AMC III (2019), Fol. 150. Ähnlich Auer (2004), S. 65; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.3. (Bezug auf Betriebsleistung).
 +
22 AMC III (2019), Fol. 150. -->
 +
 +
<s> ''<u>LiqA, S.  4 </u>'' </s>
 +
<!-- 2.3. Cash-Flow-Umsatzrate (Cash-Flow-Leistungsrate)
 +
Formel 2: Cash-Flow-Umsatzrate
 +
Cash-Flow-Umsatzrate=(Cash-Flow aus betrieblicher Tätigkeit)/Umsatzerlös
 +
Die Cash-Flow-Umsatzrate gibt an wieviel Prozent des Umsatzes in Form liquider Mittel an das Unternehmen zurückgeflossen sind.
 +
 +
22  Vertiefung: AMC III (2019), Fol. 150; Auer (2004), S. 65; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.2. f; Wa-genhofer (2017), S. 228; Wikipedia, Stichwort: Cashflow-Umsatzrate, abgefragt 7.4.2023; ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.5.
 +
23  Aus AMC III (2019), Fol. 150. Ähnlich Auer (2004), S. 65; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.3. (Bezug auf Betriebsleistung).
 +
24  AMC III (2019), Fol. 150. -->
 +
 +
''<u>eigene </u>'' <s> </s> <!--  -->
 +
 +
;Berechnung:
 +
 +
''Cash-Flow-Leistungsrate''<ref>Aus AMC III (2019), Fol. 150.</ref>
 +
 +
<math> {Cash-Flow-Umsatzrate} = \frac{CF_b}{U}</math>
 +
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {CF_b} </math>
 +
| [[Netto-Geldfluss aus dem betrieblichen Ergebnis|Cash-Flow aus betrieblicher Tätigkeit]]
 +
|-
 +
| <math> {U} </math>
 +
| [[Umsatzerlös]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
 +
 +
;Bedeutung:
 +
Die Cash-Flow-Umsatzrate gibt an wieviel Prozent des Umsatzes in Form liquider Mittel an das Unternehmen zurückgeflossen sind. <ref>AMC III (2019), Fol. 150.</ref>
 +
 +
;Vertiefung:
 +
* AMC III (2019), Fol. 150; Auer (2004), S. 65; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.2. f; Wa-genhofer (2017), S. 228;
 +
* Wikipedia, Stichwort: [https://de.wikipedia.org/wiki/Cashflow-Umsatzrathttps://de.wikipedia.org/wiki/Cashflow-Umsatzrate Cashflow-Umsatzrate], abgefragt 7.4.2023; ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.5.
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.</ref>
 +
 +
==== Cash-Burn-Rate ====
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 +
'''fehlt''' <!-- überarbeiten, ergänzen, ok -->
 +
 +
''<u> </u>''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
 +
 +
''<u>JAA 4, S. 4 </u>''
 +
 +
d) Cash-Burn-Rate{ XE "Cash-Burn-Rate" } 23
 +
Diese Kennzahl kann zur Insolvenzprognose von Wachstumsunternehmen herangezogen werden.24 Sie ist das Pendant zur Entschuldungsdauer25.
 +
Formel 3: Cash-Burn-Rate26
 +
𝐶𝐶𝐶 ℎ 𝐵𝐵𝐵 𝐵 𝐵 𝑅𝑅𝑅 𝑅 =𝑙 𝑙 𝑙𝑙𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑀𝑀𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝑛 𝑛 𝑛 𝑛 𝑛 𝑛 𝑛 𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶 ℎ−𝐹𝐹𝐹 𝐹𝐹𝐹𝐹 𝑎 𝑎 𝑎 𝑏𝑏𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏𝑏𝑏 𝑏 𝑏 ℎ𝑒 𝑇𝑇ä𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡
 +
 +
23 Vertiefung: Auer (2004), S. 56; Egger u.a. (2019), S. 79; Wikipedia, Stichwort: Cash-Burn-Rate, abgefragt 28.5.2022.
 +
24 Auer (2004), S. 56.
 +
25 Vgl. Kap. .
 +
26 Aus Auer (2004), S. 56.
 +
 +
''<u>LiqA, S.  </u>''
 +
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 +
<u>Berechnung:</u>
 +
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
 +
 +
<u>Bedeutung:</u>
 +
 +
<u>Vertiefung:</u>
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
 +
==== nn ====
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 +
'''fehlt''' <!-- überarbeiten, ergänzen, ok -->
 +
 +
''<u> </u>''
 +
 +
''<u> </u>''
 +
 +
''<u>JAA 4, S.  </u>''
 +
 +
''<u>LiqA, S.  </u>''
 +
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 +
<u>Berechnung:</u>
 +
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
 +
 +
<u>Bedeutung:</u>
 +
 +
<u>Vertiefung:</u>
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
 +
=== Bestandsgrößen (statische Analyse) ===
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 +
'''fehlt''' <!-- überarbeiten, ergänzen, ok -->
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
''<u>JAA 3, S. </u>''
+
''<u>ES 624 ff: </u>''
 +
horizontale Finanzierungsregel:
 +
≤ ≥
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| Anlagevermögen
 +
| ≤
 +
| Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital
 +
|-
 +
| Umlaufvermögen
 +
| ≥
 +
| kurzfristiges Fremdkapital
 +
|-
 +
| Vermögen
 +
| =
 +
| Kapital
 +
|-
 +
|}
  
<u>eigene </u>
 
  
Der '''Begriff''' bezeichnet:
+
''<u>JAA 4, S. 4f </u>''
* [[NN]]
+
Vertiefung
* [[NN]]
+
Bücher / Skripten:
 +
AMC III (2019), Fol. 144; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5; Wagenhofer (2017) S. 231 ff;
 +
A) Allgemein
 +
Bestandsgrößen geben einen schnellen Hinweis auf eine mögliche Illiquidität.
  
'''Begriff''' bedeutet.
+
Arten:
 +
* [[Liquiditätsanalyse#
 +
|Deckungsgrad 1 (goldene Bilanzregel)
 +
* [[Liquiditätsanalyse#
 +
|Deckungsgrad 2 (silberne Bilanzregel, Anlagendeckungsgrad)
 +
* [[Liquiditätsanalyse#
 +
|Deckungsgrad 3 (Goldene Finanzregel)
 +
* [[Liquiditätsanalyse#
 +
|Nettoumlaufvermögen (Working Capital) - Mobilitätsgrad (Working Capital Ratio)
 +
* [[Liquiditätsanalyse#
 +
|Liquidität 1. Grades
 +
* [[Liquiditätsanalyse#
 +
|Liquidität 2. Grades (Quick Ratio)
 +
* [[Liquiditätsanalyse#
 +
|Liquidität 3. Grades
 +
* [[Liquiditätsanalyse#
 +
|Zinsdeckung
 +
* [[Liquiditätsanalyse#
 +
|Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen
 +
* [[Liquiditätsanalyse#
 +
|Investitionsdeckung
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<u>Berechnung:</u>
 +
 
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
 +
 
 +
<u>Bedeutung:</u>
 +
 
 +
<u>Vertiefung:</u>
  
 
<ref>
 
<ref>
Zeile 41: Zeile 641:
 
</ref>
 
</ref>
  
== <s>Bedeutung</s> ==
+
==== Deckungsgrad 1 (goldene Bilanzregel) ====
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fehlt''' <!-- überarbeiten, ergänzen, ok -->
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>JAA 4, S. 6 </u>''
 +
a) Deckungsgrad 1{ XE "Deckungsgrad 1" } (goldene Bilanzregel{ XE "Goldene Bilanzregel" \t "Siehe Deckungsgrad 1" })27
 +
Die Fachliteratur hat mehrere Regeln aufgestellt, die das Verhältnis von Vermögen und Kapital dar-stellen, die sogenannten Deckungsregeln{ XE "Deckungsregel" }.
 +
Abbildung 1: Deckungsregeln28
 +
langfristiges Vermögen
 +
Eigenkapital
 +
+ langfristiges Fremdkapital
 +
kurzfristiges Vermögen
 +
kurzfristiges Fremdkapital
 +
Formel 4: Deckungsgrad 129
 +
𝐷𝐷𝐷 𝐷 𝐷𝐷𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 1= 𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸 𝐴𝐴𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 ö𝑔 𝑔
 +
Die goldene Bilanzregel fordert, dass das langfristige Vermögen eines Unternehmens (Anlagevermö-gen) zur Gänze durch Eigenkapital finanziert wird.30
 +
Generell kann gesagt werden, dass langfristiges Vermögen durch langfristiges Kapital gedeckt sein soll. Dies können Eigenkapital (Deckungsgrad 1) oder Eigen- und langfristiges Fremdkapital (Deckungs-grad 2) sein.
 +
Die kurzfristige Finanzierung langfristigen Vermögens führt häufig zu Liquiditätsproblemen.
 +
Richtwerte (Industrie) 31
 +
gut
 +
mittel
 +
schlecht
 +
>70 %
 +
10-70 %
 +
<10 %
 +
 
 +
27 Vertiefung: Auer (2004), S. 118 f; Egger u.a. (2019), S. 53 f; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.1; Wagenhofer (2017), S. 231; Wikipedia, Stichwort: Finanzierungsregeln, abgefragt 28.5.2022.
 +
28 Aus Egger u.a. (2019), S. 54.
 +
29 Aus Auer (2004), S. 118. Gleichlautend in allen Quellen.
 +
30 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.1.
 +
31 Aus Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.1.
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<u>Berechnung:</u>
 +
 
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
  
== Kennzahlen ==
+
<u>Bedeutung:</u>
 +
 
 +
<u>Vertiefung:</u>
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
==== Deckungsgrad 2 (silberne Bilanzregel, Anlagendeckungsgrad) ====
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fehlt''' <!-- überarbeiten, ergänzen, ok -->
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>JAA 4, S. 7 </u>''
 +
b) Deckungsgrad 2 { XE "Deckungsgrad 2" } (silberne Bilanzregel{ XE "silberne Bilanzregel" \t "Siehe Deckungsgrad 2" }, Anlagendeckungsgrad{ XE "Anlagendeckungsgrad" \t "Siehe Deckungsgrad 2" })32
 +
Formel 5: Deckungsgrad 233
 +
𝐷𝐷𝐷 𝐷 𝐷𝐷𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 2= 𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸 +𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐴𝐴𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 ö𝑔 𝑔
 +
Zur grundsätzlichen Bedeutung siehe Deckungsgrad 134
 +
Richtwerte35
 +
gut
 +
mittel
 +
schlecht
 +
>120 %
 +
100-120 %
 +
<100 %
 +
 
 +
32 Vertiefung: ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 11; AMC III (2019), Fol. 145; Auer (2004), S. 120 f; Egger u.a. (2019), S. 53 f; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.2.; Wagenhofer (2017), S. 231; Wikipedia, Stichwort: Finanzierungs-regeln, abgefragt 28.5.2022.
 +
33 Aus Auer (2004), S. 120.
 +
34 Kap. .
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<u>Berechnung:</u>
 +
 
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
 +
 
 +
<u>Bedeutung:</u>
 +
 
 +
<u>Vertiefung:</u>
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
==== Deckungsgrad 3 (Goldene Finanzregel) ====
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fehlt''' <!-- überarbeiten, ergänzen, ok -->
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>JAA 4, S. 7 </u>''
 +
c) Deckungsgrad 3{ XE "Deckungsgrad 3" } (Goldene Finanzregel{ XE "Goldene Finanzregel" \t "Siehe Deckungsgrad 3" }) 36
 +
Formel 6: Deckungsgrad 337
 +
𝐷𝐷𝐷 𝐷 𝐷𝐷𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 3= 𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸 +𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐴𝐴𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 ö𝑔 𝑔 +𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑈𝑈𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈𝑈ö𝑔 𝑔
 +
Der Deckungsgrad 3 gibt an, ob das langfristige Vermögen (Anlagevermögen und Umlaufvermögen, das länger als ein Jahr im Unternehmen ist) durch langfristiges Kapital finanziert ist.38
 +
Richtwerte
 +
gut
 +
mittel
 +
schlecht
 +
>100 %
 +
80-100 %
 +
<80 %
 +
 
 +
36 Vertiefung: Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.3.; Wagenhofer (2017), S. 231; Wikipedia, Stichwort: Finanzie-rungsregeln, abgefragt 28.5.2022.
 +
37 Aus Auer (2004), S. 120.
 +
38 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.3.
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<u>Berechnung:</u>
 +
 
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
 +
 
 +
<u>Bedeutung:</u>
 +
 
 +
<u>Vertiefung:</u>
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
==== Nettoumlaufvermögen (Working Capital) - Mobilitätsgrad (Working Capital Ratio) ====
 +
'''überschirft kürzen'''
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fehlt''' <!-- überarbeiten, ergänzen, ok -->
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>JAA 4, S. 7f </u>''
 +
d) Nettoumlaufvermögen{ XE "Nettoumlaufvermögen" } (Working Capital{ XE "Working Capital" \t "Siehe Nettoumlaufvermögen" }) - Mobilitätsgrad{ XE "Mobilitätsgrad" } (Working Capital Ratio{ XE "Working Capital Ratio" \t "Siehe Mobilitätsgrad" })39
 +
Während das Nettoumlaufvermögen eher er Finanzanalyse zuzuordnen ist, stellt der Mobilitätsgrad eine Liquiditätskennzahl dar. Die Einordnung in der Literatur ist unterschiedlich.
 +
 
 +
Formel 7: Nettoumlaufvermögen40
 +
Umlaufvermögen
 +
-
 +
langfristiges Umlaufvermögen
 +
=
 +
kurzfristiges Umlaufvermögen
 +
-
 +
kurzfristiges Fremdkapital
 +
=
 +
Nettoumlaufvermögen
 +
Formel 8: Mobilitätsgrad41
 +
𝑀𝑀𝑀 𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀 𝑀𝑀𝑀 ä𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 = 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑈𝑈𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈𝑈ö𝑔 𝑔 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹
 +
Die Working Capital Ratio wird auch als Liquidität 3. Grades{ XE „Liquidität 3. Grades“ } bezeich-net.
 +
Da die Formeln in der Literatur variieren, ist auf die Vergleichbarkeit zu achten.
 +
Das Nettoumlaufvermögen wird in KFS/BW 3 (2016) Rz. 8 empfohlen.
 +
Ergänzend zum Working Capital führt ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen das Operative Working Capital{ XE „Operatives Working Capital“ } und die operative Working Capital Ratio{ XE „operatives Working Capital:Ratio“ }.
 +
Formel 9: Operatives Working Capital42
 +
Vorräte
 +
+
 +
Lieferforderungen
 +
-
 +
Lieferverbindlichkeiten
 +
-
 +
Wechselverbindlichkeiten
 +
=
 +
operatives Working Capital
 +
Formel 10: Operative Working Capital Ratio43
 +
𝑂𝑂𝑂𝑂𝑂 𝑂 𝑂 𝑂 𝑂𝑂𝑂 𝑊𝑊𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝐶𝐶𝐶 𝐶 𝐶 𝐶 𝑅𝑅𝑅 𝑅 𝑅 = 𝑜 𝑜 𝑜 𝑜 𝑜 𝑜 𝑜 𝑊𝑊𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶 𝐶 𝐶 𝐶𝐶𝐶 𝑈𝑈𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈𝑈𝑈 𝑈 ö𝑠
 +
 
 +
39 Vertiefung: KFS/BW 3 (2016), Rz. 24 f; ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 9; AMC III (2019), Fol. 146 f; Auer (2004), S. 206 ff; Egger u.a. (2019), S. 56 f; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.5.; Wagenhofer (2017), S.232; Wikipe-dia, Stichwort: Umlaufvermögen, abgefragt 28.5.2022; ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.8.
 +
40 Aus KFS/BW 3 (2016), Rz. 25. Gleich Egger u.a. (2019), S. 56. Ähnlich ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 9 (ohne Vorräte). Anders Auer (2004), S. 206; Wagenhofer (2017), S.232; Wikipedia und ÖNB-Jahresabschlusskenn-zahlen (gesamtes Umlaufvermögen).
 +
41 Aus Egger u.a. (2019), S. 56.
 +
42 Aus ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.7.
 +
43 Aus ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.7.
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<u>Berechnung:</u>
 +
 
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
 +
 
 +
<u>Bedeutung:</u>
 +
 
 +
<u>Vertiefung:</u>
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
==== Liquidität 1. Grades ====
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fehlt''' <!-- überarbeiten, ergänzen, ok -->
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>JAA 4, S. 7f </u>''
 +
e) Liquidität 1. Grades{ XE "Liquidität 1. Grades" } 44
 +
Formel 11: Liquidität 1. Grades45
 +
𝐿𝐿𝐿 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 ä𝑡 1.𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 = 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝑀𝑀𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝐾𝐾𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹
 +
Bei der Liquidität 1. Grades wird ermittelt, ob das Unternehmen seine kurzfristigen Verbindlichkei-ten durch die liquiden Mittel begleichen kann.46
 +
 
 +
Richtwert 47
 +
10-30 %
 +
 
 +
44 Vertiefung: Auer (2004), S. 160 ff; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.4; Wikipedia, Stichwort: Liquiditätsgrad, abgefragt 9.7.2021.
 +
45 Aus Auer (2004), S. 160.
 +
46 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.4.
 +
47 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.4.
 +
 
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<u>Berechnung:</u>
 +
 
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
 +
 
 +
<u>Bedeutung:</u>
 +
 
 +
<u>Vertiefung:</u>
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
==== Liquidität 2. Grades (Quick Ratio) ====
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 52: Zeile 1.040:
 
  '''fehlt''' <!-- überarbeiten, ergänzen, ok -->
 
  '''fehlt''' <!-- überarbeiten, ergänzen, ok -->
  
''<u>JAA 3, S. 13 </u>''
+
''<u> </u>''
Die Liquiditätsanalyse kann auf Stromgrößen (dynamische Analyse) oder = beruhen.
+
 
Während in der älteren Literatur die statische Analyse vorherrschte, wird nunmehr die dynamische Analyse bevorzugt.
+
''<u> </u>''
 +
 
 +
''<u>JAA 4, S. 8 </u>''
 +
f) Liquidität 2. Grades{ XE "Liquidität 2. Grades" } (Quick Ratio{ XE "Quick Ratio" \t "Siehe Liquidität 2. Grades" })48
 +
Formel 12: Liquidität 2. Grades49
 +
𝐿𝐿𝐿 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 ä𝑡 2.𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 = 𝐾𝐾𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝑈𝑈𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈𝑈ö𝑔 𝑔 𝐾𝐾𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹
 +
Bei der Liquidität 2. Grades werden zusätzlich zu den liquiden Mitteln auch die kurzfristigen Forde-rungen zur Evaluierung der Zahlungsfähigkeit herangezogen. Die kurzfristigen Forderungen werden demnächst im Unternehmen eintreffen und können dann auch zum Bezahlen von Verbindlichkeiten ver-wendet werden.50
 +
Richtwerte (Industrie) 51
 +
gut
 +
mittel
 +
schlecht
 +
>110 %
 +
90-110 %
 +
<90 %
 +
 
 +
48 Vertiefung: ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 14; Auer (2004), S. 160 ff; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.5; Wi-kipedia, Stichwort: Liquiditätsgrad, abgefragt 28.5.2022.
 +
49 Aus Auer (2004), S. 160.
 +
50 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.5.
 +
51 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.5.
 +
''<u>eigene </u>''
 +
 
 +
<u>Berechnung:</u>
 +
 
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
 +
 
 +
<u>Bedeutung:</u>
 +
 
 +
<u>Vertiefung:</u>
 +
 
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
 
 +
==== Liquidität 3. Grades ====
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 
 +
'''fehlt''' <!-- überarbeiten, ergänzen, ok -->
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
 +
 +
''<u>JAA 4, S. 8 </u>''
 +
'''Hinweis!'''
 +
g) Liquidität 3. Grades{ XE "Liquidität 3. Grades" }52
 +
Formel 13: Liquidität 3. Grades53
 +
𝐿𝐿𝐿 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 ä𝑡 3.𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 = 𝑈𝑈𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈𝑈ö𝑔 𝑔 𝐾𝐾𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹
 +
 +
52 Vertiefung: Auer (2004), S. 160 ff; Wikipedia, Stichwort: Liquiditätsgrad, abgefragt 28.5.2022.
 +
53 Aus Auer (2004), S. 160.
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
 
<u>Berechnung:</u>  
 
<u>Berechnung:</u>  
 +
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
  
 
<u>Bedeutung:</u>  
 
<u>Bedeutung:</u>  
Zeile 79: Zeile 1.167:
 
</ref>
 
</ref>
  
=== Stromgrößen (dynamische Analyse) ===
+
==== Zinsdeckung ====
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 92: Zeile 1.180:
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
''<u>JAA 3, S. 13 </u>''
+
''<u>JAA 4, S. 8 </u>''
 +
h) Zinsdeckung{ XE "Zinsdeckung" } 54
 +
Formel 14: Zinsdeckung55
 +
𝑍𝑍𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 = 𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸 𝑍𝑍𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 𝑍
 +
Die Zinsdeckung gibt an, wie gut das Unternehmen in der Lage ist seine Zinsen zu bezahlen. Je höher die Zinsdeckung ist, umso leichter können die Zinsen aus dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstä-tigkeit beglichen werden.56
 +
 
 +
54 Vertiefung: Auer (2004), S. 70; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.4.; Wikipedia, Stichwort: Zinsdeckungsgrad, abgefragt 28.5.2022.
 +
55 Aus Wikipedia, Stichwort: Zinsdeckungsgrad, abgefragt 28.5.2022. Ähnlich die übrigen Quellen (Gewinn vor Steuern, Operativer EBT).
 +
56 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.4.
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
 
<u>Berechnung:</u>  
 
<u>Berechnung:</u>  
 +
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
  
 
<u>Bedeutung:</u>  
 
<u>Bedeutung:</u>  
Zeile 113: Zeile 1.232:
 
</ref>
 
</ref>
  
==== nn ====
+
==== Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen ====
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 126: Zeile 1.245:
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
''<u>JAA 3, S. 13 </u>''
+
''<u>JAA 4, S. 9 </u>''
 +
i) Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen{ XE "Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen" }57
 +
Formel 15: Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen58
 +
𝑆𝑆𝑆 𝑆 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏𝑏𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑑 𝑑 𝑑 𝐼𝐼𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 = 𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶 ℎ𝑓 𝑓 𝑓 𝑎 𝑎 𝑏𝑏𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏𝑏𝑏 .𝑇𝑇ä𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺
 +
Diese Kennzahl gibt an, wie sehr die getätigten Investitionen vom Unternehmen aus eigener Kraft finanziert werden können.59
 +
 
 +
57 Vertiefung: ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 2; Auer (2004), S. 68 ff (Als Investitionsdeckung) ; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.6.
 +
58 Eigene Formel, bei Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.6 undifferenziert „Cash-Flow“.
 +
59 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.6.
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
 
<u>Berechnung:</u>  
 
<u>Berechnung:</u>  
 +
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
  
 
<u>Bedeutung:</u>  
 
<u>Bedeutung:</u>  
Zeile 147: Zeile 1.297:
 
</ref>
 
</ref>
  
=== Bestandsgrößen (statische Analyse) ===
+
==== Investitionsdeckung ====
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 160: Zeile 1.310:
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
''<u>JAA 3, S. 13 </u>''
+
''<u>JAA 4, S. 9 </u>''
 +
j) Investitionsdeckung{ XE "Investitionsdeckung" }60
 +
Formel 16: Investitionsdeckung der Investitionen61
 +
𝐼𝐼𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 = 𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐴𝐴𝐴 𝐴 ℎ𝑟 𝑟 𝑟 𝑟 𝑟 𝑟
 +
 
 +
60 Vertiefung: ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 8; Auer (2004), S. 122 ff (als Investitionsdefizit); Wikipedia, Stichwort: Investitionsdeckung, abgefragt 28.5.2022.
 +
61 Aus Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.6.
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
 
<u>Berechnung:</u>  
 
<u>Berechnung:</u>  
 +
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
  
 
<u>Bedeutung:</u>  
 
<u>Bedeutung:</u>  
Zeile 194: Zeile 1.373:
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
''<u>JAA 3, S. 13 </u>''
+
''<u>JAA 4, S. </u>''
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
 
<u>Berechnung:</u>  
 
<u>Berechnung:</u>  
 +
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
  
 
<u>Bedeutung:</u>  
 
<u>Bedeutung:</u>  
Zeile 228: Zeile 1.430:
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
''<u>JAA 3, S. 13 </u>''
+
''<u>JAA 4, S. </u>''
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
 
<u>Berechnung:</u>  
 
<u>Berechnung:</u>  
 +
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
  
 
<u>Bedeutung:</u>  
 
<u>Bedeutung:</u>  
Zeile 262: Zeile 1.487:
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
''<u>JAA 3, S. 13 </u>''
+
''<u>JAA 4, S. </u>''
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
  
 
<u>Berechnung:</u>  
 
<u>Berechnung:</u>  
 +
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
  
 
<u>Bedeutung:</u>  
 
<u>Bedeutung:</u>  
Zeile 281: Zeile 1.529:
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 2.11.2022.
 
], abgefragt 2.11.2022.
 +
</ref>
 +
 +
== Liquiditätsgrößen, die keine Kennzahl sind ==
 +
'''ev ersetzen Cash-Flow-Größen'''
 +
* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 +
'''fehlt''' <!-- überarbeiten, ergänzen, ok -->
 +
 +
abcd
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt ..2022.
 +
</ref>
 +
 +
=== mm ===
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 +
 +
'''fehlt''' <!-- überarbeiten, ergänzen, ok -->
 +
 +
<u>''ex [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)]]'' </u>
 +
 +
<u>''  ''</u>
 +
 +
<u>''eigene ''</u>
 +
 +
<u>Berechnung:</u>
 +
 +
''NN''<ref>
 +
</ref>
 +
 +
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
| Variable
 +
|-
 +
| =  '''Ergebnis'''
 +
|-
 +
|}
 +
 +
<small>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <math> {NN} </math>
 +
| [[Variable]]
 +
|-
 +
|}
 +
</small>
 +
 +
<u>Bedeutung:</u>
 +
 +
<u>Vertiefung:</u>
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 1.11.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 +
], abgefragt 1.11.2022.
 
</ref>
 
</ref>
  

Aktuelle Version vom 10. April 2023, 10:30 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022) und Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Fristigkeit_.2827.1.2020.29

Diese Seite ist noch in Arbeit

nn vollständig, in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

  • Seite auf Termini eintragen
  • Abkürzung und Formeln eintragen
  • Weiterleitung: <!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->

Begriff (lö)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]] ev Geldfluss, Liquidität, Liquidität (Begriff)


Durch die Liquidätsanalyse soll festgestellt werden, ob die für den Bestand des Unternehmens notwendige Bedingung der Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit erfüllt ist.[1]

[2] [3] [4]

Bedeutung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

überarbeiten 

Die Generalnorm fordert für Kapitalgesellschaften eine Darstellung der Finanzlage. Diese wird durch die Liquiditätsanalyse sichergestellt. nicht durch Geldflußrechnung?

Eine mögliche künftige Insolvenz ist bei der Unternehmensbewertung zu berücksichtigen.

Die externe Jahresabschlussanalyse ist nur geeignet, die grundsätziche Liquidität eines unternehmens bzw. deren Entwicklung (Verbesserung oder Verschlechterung) über mehrere Jahre Hinweg festzustellen.[5]


[6] [7] [8]

Kennzahlen

Hlf (lö)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

überarbeiten 

JAA 4, S. 2 Die Liquiditätsanalyse kann auf Stromgrößen (dynamische Analyse) oder = beruhen. Während in der älteren Literatur die statische Analyse vorherrschte, wird nunmehr die dynamische Analyse bevorzugt.

Eine vielzahl von Kennzahlen befassen sich mit der Analyse der Liquidität. Aktuell werden stromgrößen bevorzugt, historisch sind die Bestandsgrößen. umformulieren

Arten:

  • Stromgrößen
  • Bestandsgrößen

eigene

[9] [10] [11]

Stromgrößen (dynamische Analyse)

Hlf (lö)

  • Weiterleitung: ev dynamische Liquiditätsanalyse

überarbeiten 

JAA 4, S. 2

LiqA, S. 2

eigene

Die moderne betriebswirtschaftliche Literatur verwendet Stromgrößen insbesondere den Cash-Flow für die Liquiditätsanalyse. Lange Zeit herrschte noch Uneinigkeit über die Ermittlung (Gliede-rung) des Cash-Flows und den Umfang des Finanzmittelfonds. Seit FASB 95 bzw. IAS 7 stimmen die Empfehlungen hinsichtlich Gliederung und Finanzmittel-fonds im Wesentlichen überein. ev lö

Arten:

Bedeutung:

Vertiefung
</u>

Richtlinie / Fachgutachten:

  • AFRAC 36 (2020);
  • KFS/BW 2 (2019);
  • ÖVFA-Cash-Flow (oDat);

Bücher / Skripten:

  • AMC III (2019), Fol. 144 ff;
  • Auer (2004), S. 59 ff;
  • Egger u.a. (2019), S. 58 ff;
  • Grbenic u.a. (2018), S. 99 ff;
  • Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.1.;
  • Wagenhofer (2017), S. 226 ff;

Unterlage:

  • Cash-Flow;
  • Geldflussrechnung;

Weblinks:

  • Bewertungshilfe, Stichwort: Cash-Flow;
  • Wikipedia, Stichwort: Cashflow, Liquidität;
  • ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.5.;

[12] [13] [14]

Cash-Flow

Hauptartikel-> Cash-Flow, Geldflussrechnung

überarbeiten 

JAA 4, S. 3

LiqA, S.

eigene Cash-Flow (engl. für Geldfluss) stellt den Nettozu- bzw. Nettoabfluss liquider Mittel (= positiver bzw. negativer Cash-Flow) während einer Periode dar. [15]

Berechnung
Hauptartikel-> Geldflussrechnung

Der Cash-Flow kann direkt (aus den zahlungswirksamen Ein- und Auszahlungen) als auch indirekt (aus der Gewinn und Verlust Rechnung durch Zu- und Abschläge) ermittelt werden. Beide Vorgehensweisen müssen zum gleichen Ergebnis führen, wenn einheitliche Ermittlungs- und Abgrenzungskriterien angewendet werden.[16]

Arten: [17]

Cash-Flows nach Bezug:[18]

Bedeutung

Der Cash Flow ist ein Indikator für die Finanzkraft des Unternehmens. Frei übersetzt ist es der Kassenzufluss.<s> Der Cash Flow ist aussagekräftiger, wenn man ihn zu anderen Leistungsdaten in Beziehung setzt <s>(z.B. Entschuldungsdauer).

Vertiefung
  • AFRAC 36 (2020); KFS/BW 2 (2019); ÖVFA-Cash-Flow (oDat) Z 2;
  • AMC III (2019), Fol. 139 ff; Auer (2004), S. 59 ff; Egger u.a. (2019), S. 58 ff; Grbenic u.a. (2018), S. 100 ff; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.1.; Wagenhofer (2017), S. 226 ff;
  • Bewertungshilfe, Stichwort: [Cash-Flow], [Geldflussrechnung]; Wikipedia, Stichwort: [Cashflow], alle abgefragt 7.4.2023; ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.5;

[19] [20] [21]

Entschuldungsdauer

  • Weiterleitung: Entschuldungsdauer Schuldentilgungsdauer, dynamischer Verschuldungsgrad
  • Synonyme: Schuldentilgungsdauer, dynamischer Verschuldungsgrad

siehe auch-> URG-Kennzahlen

(zT) ok 

eigene

Berechnung

Formel Entschuldungsdauer[22]

[math] {Entschuldungsdauer} = \frac{Effektiverschuldung}{CF_b}[/math]

[math] {NN} [/math] Effektiverschuldung
[math] {CF_b} [/math] Cash-Flow aus betrieblicher Tätigkeit

Bedeutung

Die Entschuldungsdauer analysiert, in wie vielen Jahren das Unternehmen aus eigener Leistungskraft seine Schulden zurückzahlen kann. Je kleiner die Entschuldungsdauer ist, desto besser wird die Verschuldungsfähigkeit angesehen.

Richtwerte [23]

Sehr Gut Gut Mittel Schlecht Insolvenzgefährdet
>10% >8% >5% <5% negativ

Für Unternehmen in der Start-up-Phase sei ergänzend auf die cash burn rate hingewiesen. Der Kehrwert der Entschuldungsdauer wird als Entschuldungsgrad bezeichnet. Die Schuldentilgungsdauer gem. § 24 URG ist ähnlich aufgebaut, aber vereinfacht.

Vertiefung
  • fe Gesetz
  • ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 5;
  • AMC III (2019), Fol. 151; Auer (2004), S. 73, 90 ff; Grbenic u.a. (2018), S. 118; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.2.;
  • Wikipedia, Stichwort: Verschuldungsgrad, ab-gefragt 7.4.2023.


[24] [25] [26]

Cash-Flow-Umsatzrate

  • Weiterleitung: Cash-Flow-Umsatzrate, ev Cash-Flow-Leistungsrate
  • Synonyme: Cash-Flow-Leistungsrate

(zT) ok

JAA 4, S. 4

LiqA, S. 4

eigene

Berechnung

Cash-Flow-Leistungsrate[27]

[math] {Cash-Flow-Umsatzrate} = \frac{CF_b}{U}[/math]

[math] {CF_b} [/math] Cash-Flow aus betrieblicher Tätigkeit
[math] {U} [/math] Umsatzerlös

Bedeutung

Die Cash-Flow-Umsatzrate gibt an wieviel Prozent des Umsatzes in Form liquider Mittel an das Unternehmen zurückgeflossen sind. [28]

Vertiefung
  • AMC III (2019), Fol. 150; Auer (2004), S. 65; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.2. f; Wa-genhofer (2017), S. 228;
  • Wikipedia, Stichwort: Cashflow-Umsatzrate, abgefragt 7.4.2023; ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.5.

[29] [30] [31]

Cash-Burn-Rate

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S. 4

d) Cash-Burn-Rate{ XE "Cash-Burn-Rate" } 23 Diese Kennzahl kann zur Insolvenzprognose von Wachstumsunternehmen herangezogen werden.24 Sie ist das Pendant zur Entschuldungsdauer25. Formel 3: Cash-Burn-Rate26 𝐶𝐶𝐶 ℎ 𝐵𝐵𝐵 𝐵 𝐵 𝑅𝑅𝑅 𝑅 =𝑙 𝑙 𝑙𝑙𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑀𝑀𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝑛 𝑛 𝑛 𝑛 𝑛 𝑛 𝑛 𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶 ℎ−𝐹𝐹𝐹 𝐹𝐹𝐹𝐹 𝑎 𝑎 𝑎 𝑏𝑏𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏𝑏𝑏 𝑏 𝑏 ℎ𝑒 𝑇𝑇ä𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡

23 Vertiefung: Auer (2004), S. 56; Egger u.a. (2019), S. 79; Wikipedia, Stichwort: Cash-Burn-Rate, abgefragt 28.5.2022. 24 Auer (2004), S. 56. 25 Vgl. Kap. . 26 Aus Auer (2004), S. 56.

LiqA, S.

eigene

Berechnung:

NN[32]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[33] [34] [35]

nn

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S.

LiqA, S.

eigene

Berechnung:

NN[36]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[37] [38] [39]

Bestandsgrößen (statische Analyse)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

ES 624 ff: horizontale Finanzierungsregel: ≤ ≥

Anlagevermögen Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital
Umlaufvermögen kurzfristiges Fremdkapital
Vermögen = Kapital


JAA 4, S. 4f Vertiefung Bücher / Skripten: AMC III (2019), Fol. 144; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5; Wagenhofer (2017) S. 231 ff; A) Allgemein Bestandsgrößen geben einen schnellen Hinweis auf eine mögliche Illiquidität.

Arten:

  • [[Liquiditätsanalyse#

|Deckungsgrad 1 (goldene Bilanzregel)

  • [[Liquiditätsanalyse#

|Deckungsgrad 2 (silberne Bilanzregel, Anlagendeckungsgrad)

  • [[Liquiditätsanalyse#

|Deckungsgrad 3 (Goldene Finanzregel)

  • [[Liquiditätsanalyse#

|Nettoumlaufvermögen (Working Capital) - Mobilitätsgrad (Working Capital Ratio)

  • [[Liquiditätsanalyse#

|Liquidität 1. Grades

  • [[Liquiditätsanalyse#

|Liquidität 2. Grades (Quick Ratio)

  • [[Liquiditätsanalyse#

|Liquidität 3. Grades

  • [[Liquiditätsanalyse#

|Zinsdeckung

  • [[Liquiditätsanalyse#

|Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen

  • [[Liquiditätsanalyse#

|Investitionsdeckung

eigene

Berechnung:

NN[40]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[41] [42] [43]

Deckungsgrad 1 (goldene Bilanzregel)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S. 6 a) Deckungsgrad 1{ XE "Deckungsgrad 1" } (goldene Bilanzregel{ XE "Goldene Bilanzregel" \t "Siehe Deckungsgrad 1" })27 Die Fachliteratur hat mehrere Regeln aufgestellt, die das Verhältnis von Vermögen und Kapital dar-stellen, die sogenannten Deckungsregeln{ XE "Deckungsregel" }. Abbildung 1: Deckungsregeln28 langfristiges Vermögen Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital kurzfristiges Vermögen kurzfristiges Fremdkapital Formel 4: Deckungsgrad 129 𝐷𝐷𝐷 𝐷 𝐷𝐷𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 1= 𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸 𝐴𝐴𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 ö𝑔 𝑔 Die goldene Bilanzregel fordert, dass das langfristige Vermögen eines Unternehmens (Anlagevermö-gen) zur Gänze durch Eigenkapital finanziert wird.30 Generell kann gesagt werden, dass langfristiges Vermögen durch langfristiges Kapital gedeckt sein soll. Dies können Eigenkapital (Deckungsgrad 1) oder Eigen- und langfristiges Fremdkapital (Deckungs-grad 2) sein. Die kurzfristige Finanzierung langfristigen Vermögens führt häufig zu Liquiditätsproblemen. Richtwerte (Industrie) 31 gut mittel schlecht >70 % 10-70 % <10 %

27 Vertiefung: Auer (2004), S. 118 f; Egger u.a. (2019), S. 53 f; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.1; Wagenhofer (2017), S. 231; Wikipedia, Stichwort: Finanzierungsregeln, abgefragt 28.5.2022. 28 Aus Egger u.a. (2019), S. 54. 29 Aus Auer (2004), S. 118. Gleichlautend in allen Quellen. 30 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.1. 31 Aus Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.1. eigene

Berechnung:

NN[44]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[45] [46] [47]

Deckungsgrad 2 (silberne Bilanzregel, Anlagendeckungsgrad)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S. 7 b) Deckungsgrad 2 { XE "Deckungsgrad 2" } (silberne Bilanzregel{ XE "silberne Bilanzregel" \t "Siehe Deckungsgrad 2" }, Anlagendeckungsgrad{ XE "Anlagendeckungsgrad" \t "Siehe Deckungsgrad 2" })32 Formel 5: Deckungsgrad 233 𝐷𝐷𝐷 𝐷 𝐷𝐷𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 2= 𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸 +𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐴𝐴𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 ö𝑔 𝑔 Zur grundsätzlichen Bedeutung siehe Deckungsgrad 134 Richtwerte35 gut mittel schlecht >120 % 100-120 % <100 %

32 Vertiefung: ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 11; AMC III (2019), Fol. 145; Auer (2004), S. 120 f; Egger u.a. (2019), S. 53 f; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.2.; Wagenhofer (2017), S. 231; Wikipedia, Stichwort: Finanzierungs-regeln, abgefragt 28.5.2022. 33 Aus Auer (2004), S. 120. 34 Kap. .

eigene

Berechnung:

NN[48]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[49] [50] [51]

Deckungsgrad 3 (Goldene Finanzregel)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S. 7 c) Deckungsgrad 3{ XE "Deckungsgrad 3" } (Goldene Finanzregel{ XE "Goldene Finanzregel" \t "Siehe Deckungsgrad 3" }) 36 Formel 6: Deckungsgrad 337 𝐷𝐷𝐷 𝐷 𝐷𝐷𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 3= 𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸 +𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐴𝐴𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 𝐴 ö𝑔 𝑔 +𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑈𝑈𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈𝑈ö𝑔 𝑔 Der Deckungsgrad 3 gibt an, ob das langfristige Vermögen (Anlagevermögen und Umlaufvermögen, das länger als ein Jahr im Unternehmen ist) durch langfristiges Kapital finanziert ist.38 Richtwerte gut mittel schlecht >100 % 80-100 % <80 %

36 Vertiefung: Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.3.; Wagenhofer (2017), S. 231; Wikipedia, Stichwort: Finanzie-rungsregeln, abgefragt 28.5.2022. 37 Aus Auer (2004), S. 120. 38 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.3.

eigene

Berechnung:

NN[52]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[53] [54] [55]

Nettoumlaufvermögen (Working Capital) - Mobilitätsgrad (Working Capital Ratio)

überschirft kürzen

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S. 7f d) Nettoumlaufvermögen{ XE "Nettoumlaufvermögen" } (Working Capital{ XE "Working Capital" \t "Siehe Nettoumlaufvermögen" }) - Mobilitätsgrad{ XE "Mobilitätsgrad" } (Working Capital Ratio{ XE "Working Capital Ratio" \t "Siehe Mobilitätsgrad" })39 Während das Nettoumlaufvermögen eher er Finanzanalyse zuzuordnen ist, stellt der Mobilitätsgrad eine Liquiditätskennzahl dar. Die Einordnung in der Literatur ist unterschiedlich.

Formel 7: Nettoumlaufvermögen40 Umlaufvermögen - langfristiges Umlaufvermögen = kurzfristiges Umlaufvermögen - kurzfristiges Fremdkapital = Nettoumlaufvermögen Formel 8: Mobilitätsgrad41 𝑀𝑀𝑀 𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀 𝑀𝑀𝑀 ä𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 = 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑈𝑈𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈𝑈ö𝑔 𝑔 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝑘 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 Die Working Capital Ratio wird auch als Liquidität 3. Grades{ XE „Liquidität 3. Grades“ } bezeich-net. Da die Formeln in der Literatur variieren, ist auf die Vergleichbarkeit zu achten. Das Nettoumlaufvermögen wird in KFS/BW 3 (2016) Rz. 8 empfohlen. Ergänzend zum Working Capital führt ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen das Operative Working Capital{ XE „Operatives Working Capital“ } und die operative Working Capital Ratio{ XE „operatives Working Capital:Ratio“ }. Formel 9: Operatives Working Capital42 Vorräte + Lieferforderungen - Lieferverbindlichkeiten - Wechselverbindlichkeiten = operatives Working Capital Formel 10: Operative Working Capital Ratio43 𝑂𝑂𝑂𝑂𝑂 𝑂 𝑂 𝑂 𝑂𝑂𝑂 𝑊𝑊𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝐶𝐶𝐶 𝐶 𝐶 𝐶 𝑅𝑅𝑅 𝑅 𝑅 = 𝑜 𝑜 𝑜 𝑜 𝑜 𝑜 𝑜 𝑊𝑊𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶 𝐶 𝐶 𝐶𝐶𝐶 𝑈𝑈𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈𝑈𝑈 𝑈 ö𝑠

39 Vertiefung: KFS/BW 3 (2016), Rz. 24 f; ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 9; AMC III (2019), Fol. 146 f; Auer (2004), S. 206 ff; Egger u.a. (2019), S. 56 f; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.5.; Wagenhofer (2017), S.232; Wikipe-dia, Stichwort: Umlaufvermögen, abgefragt 28.5.2022; ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.8. 40 Aus KFS/BW 3 (2016), Rz. 25. Gleich Egger u.a. (2019), S. 56. Ähnlich ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 9 (ohne Vorräte). Anders Auer (2004), S. 206; Wagenhofer (2017), S.232; Wikipedia und ÖNB-Jahresabschlusskenn-zahlen (gesamtes Umlaufvermögen). 41 Aus Egger u.a. (2019), S. 56. 42 Aus ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.7. 43 Aus ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.7.

eigene

Berechnung:

NN[56]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[57] [58] [59]

Liquidität 1. Grades

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S. 7f e) Liquidität 1. Grades{ XE "Liquidität 1. Grades" } 44 Formel 11: Liquidität 1. Grades45 𝐿𝐿𝐿 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 ä𝑡 1.𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 = 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝑀𝑀𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝐾𝐾𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 Bei der Liquidität 1. Grades wird ermittelt, ob das Unternehmen seine kurzfristigen Verbindlichkei-ten durch die liquiden Mittel begleichen kann.46

Richtwert 47 10-30 %

44 Vertiefung: Auer (2004), S. 160 ff; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.4; Wikipedia, Stichwort: Liquiditätsgrad, abgefragt 9.7.2021. 45 Aus Auer (2004), S. 160. 46 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.4. 47 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.4.

eigene

Berechnung:

NN[60]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[61] [62] [63]

Liquidität 2. Grades (Quick Ratio)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S. 8 f) Liquidität 2. Grades{ XE "Liquidität 2. Grades" } (Quick Ratio{ XE "Quick Ratio" \t "Siehe Liquidität 2. Grades" })48 Formel 12: Liquidität 2. Grades49 𝐿𝐿𝐿 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 ä𝑡 2.𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 = 𝐾𝐾𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝑈𝑈𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈𝑈ö𝑔 𝑔 𝐾𝐾𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 Bei der Liquidität 2. Grades werden zusätzlich zu den liquiden Mitteln auch die kurzfristigen Forde-rungen zur Evaluierung der Zahlungsfähigkeit herangezogen. Die kurzfristigen Forderungen werden demnächst im Unternehmen eintreffen und können dann auch zum Bezahlen von Verbindlichkeiten ver-wendet werden.50 Richtwerte (Industrie) 51 gut mittel schlecht >110 % 90-110 % <90 %

48 Vertiefung: ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 14; Auer (2004), S. 160 ff; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.5; Wi-kipedia, Stichwort: Liquiditätsgrad, abgefragt 28.5.2022. 49 Aus Auer (2004), S. 160. 50 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.5. 51 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 5.5. eigene

Berechnung:

NN[64]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[65] [66] [67]

Liquidität 3. Grades

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S. 8 Hinweis! g) Liquidität 3. Grades{ XE "Liquidität 3. Grades" }52 Formel 13: Liquidität 3. Grades53 𝐿𝐿𝐿 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 ä𝑡 3.𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 = 𝑈𝑈𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈𝑈ö𝑔 𝑔 𝐾𝐾𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹

52 Vertiefung: Auer (2004), S. 160 ff; Wikipedia, Stichwort: Liquiditätsgrad, abgefragt 28.5.2022. 53 Aus Auer (2004), S. 160.

eigene

Berechnung:

NN[68]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[69] [70] [71]

Zinsdeckung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S. 8 h) Zinsdeckung{ XE "Zinsdeckung" } 54 Formel 14: Zinsdeckung55 𝑍𝑍𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 = 𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸 𝑍𝑍𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 𝑍 Die Zinsdeckung gibt an, wie gut das Unternehmen in der Lage ist seine Zinsen zu bezahlen. Je höher die Zinsdeckung ist, umso leichter können die Zinsen aus dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstä-tigkeit beglichen werden.56

54 Vertiefung: Auer (2004), S. 70; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.4.; Wikipedia, Stichwort: Zinsdeckungsgrad, abgefragt 28.5.2022. 55 Aus Wikipedia, Stichwort: Zinsdeckungsgrad, abgefragt 28.5.2022. Ähnlich die übrigen Quellen (Gewinn vor Steuern, Operativer EBT). 56 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.4.

eigene

Berechnung:

NN[72]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[73] [74] [75]

Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S. 9 i) Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen{ XE "Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen" }57 Formel 15: Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen58 𝑆𝑆𝑆 𝑆 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏𝑏𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑑 𝑑 𝑑 𝐼𝐼𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 = 𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶 ℎ𝑓 𝑓 𝑓 𝑎 𝑎 𝑏𝑏𝑏 𝑏 𝑏 𝑏 𝑏𝑏𝑏 .𝑇𝑇ä𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 Diese Kennzahl gibt an, wie sehr die getätigten Investitionen vom Unternehmen aus eigener Kraft finanziert werden können.59

57 Vertiefung: ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 2; Auer (2004), S. 68 ff (Als Investitionsdeckung) ; Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.6. 58 Eigene Formel, bei Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.6 undifferenziert „Cash-Flow“. 59 Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.6.

eigene

Berechnung:

NN[76]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[77] [78] [79]

Investitionsdeckung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S. 9 j) Investitionsdeckung{ XE "Investitionsdeckung" }60 Formel 16: Investitionsdeckung der Investitionen61 𝐼𝐼𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 𝐼 = 𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐺 𝐴𝐴𝐴 𝐴 ℎ𝑟 𝑟 𝑟 𝑟 𝑟 𝑟

60 Vertiefung: ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 8; Auer (2004), S. 122 ff (als Investitionsdefizit); Wikipedia, Stichwort: Investitionsdeckung, abgefragt 28.5.2022. 61 Aus Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 4.6.

eigene

Berechnung:

NN[80]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[81] [82] [83]

nn

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S.

eigene

Berechnung:

NN[84]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[85] [86] [87]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S.

eigene

Berechnung:

NN[88]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[89] [90] [91]

nn

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

JAA 4, S.

eigene

Berechnung:

NN[92]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[93] [94] [95]

Liquiditätsgrößen, die keine Kennzahl sind

ev ersetzen Cash-Flow-Größen

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

abcd [96] [97] [98]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)

eigene

Berechnung:

NN[99]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[100] [101] [102]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

[103] [104] [105]

Literatur

Gesetz

Erlässe

Fachgutachten

Fachliteratur

" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben

Judikatur

Unterlage(n)

Sortiert nach Datum und Dateiname

Folien

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur, Liste englische Fachausdrücke, Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole, Liste der verwendeten Formeln

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 2.11.2022;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 2.11.2022;

Einzelnachweise

  1. Lechner ua (2010), S. 903.
  2. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  3. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  4. Egger u.a. Bd. 1 (2019), S. 624.
  5. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  6. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  7. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  8. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  9. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 8.4.2023.
  10. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 8.4.2023.
  11. Wikipedia, Stichwort: Cashflow, abgefragt 8.4.2023.
  12. Wikipedia, Stichwort: Cashflow, abgefragt 8.4.2023.
  13. Vgl. AFRAC 36 (2020), Rz. 15.
  14. Vgl. Hager: Cash-Flow.
  15. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 8.4.2023.
  16. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 8.4.2023.
  17. Aus AMC III (2019), Fol. 151.
  18. Aus Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 9.
  19. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 8.4.2023.
  20. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 8.4.2023.
  21. Aus AMC III (2019), Fol. 150.
  22. AMC III (2019), Fol. 150.
  23. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  24. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  25. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  26. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  27. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  28. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  29. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  30. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  31. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  32. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  33. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  34. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  35. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  36. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  37. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  38. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  39. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  40. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  41. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  42. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  43. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  44. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  45. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  46. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  47. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  48. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  49. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  50. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  51. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  52. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  53. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  54. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  55. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  56. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  57. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  58. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  59. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  60. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  61. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.
  62. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.11.2022.

[[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]]