Unbeachtlichkeit des Vorsichtsprinzips: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise lö''' '''nn vollständig''', '''in Arbeit''', '''Kurzinfo!''' '''Benutzer:Peter Hager/fehle…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Seite aus [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise]] lö'''
 
'''nn vollständig''', '''in Arbeit''', '''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
 
<!-- #WEITERLEITUNG [[Internetlinks Unternehmensbewertung]]-->
 
-------------
 
  
''Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.''
+
'''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
-------------
 
  
Der '''Begriff''' bezeichnet:
 
* [[NN]]
 
* [[NN]]
 
  
'''Begriff''' bedeutet.
+
Das in den unternehmensrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften enthaltene [https://de.wikipedia.org/wiki/Vorsichtsprinzip Vorsichtsprinzip] ist bei der [[Unternehmensbewertung]] nicht zu beachten. Das Vorsichtsprinzip resultiert aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ubigerschutz#Gl.C3.A4ubigerschutzregeln_im_HGB Gläubigerschutzprinzip] und führt zu einem zu niedrigen Wert. Chancen und Risiken werden in der Unternehmensbewertung gleichermaßen einbezogen. Die [[finanziellen Überschüsse]] sind realistisch zu [[Planung|planen]].
  
  
 +
Synonyme: ''[[]]'' '''fe Synonyme'''
  
== NN ==
+
  ''siehe auch-> [[Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung]]''
''Hauptartikel-> [[]]''
 
 
 
Synonyme: ''[[]]''
 
 
 
abcd
 
 
 
  ''siehe auch-> [[]]''
 
  
  
Zeile 51: Zeile 37:
 
  ''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]
 
  ''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]
 
<!--
 
<!--
== Weblinks == -->
+
== Weblinks ==
  
 
== Einzelnachweise==
 
== Einzelnachweise==
<references />
+
<references /> -->
 
<!--[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]-->
 
<!--[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]-->
 
* Kommentarzeichen: <!-- Versteckt -->
 
* Fußnote:einfach: <!--<ref></ref>
 
<s>*Durchgestrichen</s>
 
* Zeilen<br />umbruch: <!---->
 
* Kleine Schrift: <small> NN </small>
 
* Einzelreferenz<ref>Einzelreferenz</ref>
 
* Referenzname<ref name="Name">Referenztext</ref>
 
* Weitere Verwendung Name<ref name="Name" />
 

Version vom 27. September 2017, 18:38 Uhr

Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite


Das in den unternehmensrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften enthaltene Vorsichtsprinzip ist bei der Unternehmensbewertung nicht zu beachten. Das Vorsichtsprinzip resultiert aus dem Gläubigerschutzprinzip und führt zu einem zu niedrigen Wert. Chancen und Risiken werden in der Unternehmensbewertung gleichermaßen einbezogen. Die finanziellen Überschüsse sind realistisch zu planen.


Synonyme: [[]] fe Synonyme

siehe auch-> Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung


Literatur

Fachgutachten

  • Rz. 32 KFS/BW 1 (2014)
  • Rz. 64 f IDW S1 (2008)

Fachliteratur

  • Peemöller (2012), S. 44
  • WP-Handbuch II (2014), Tz. A 140 ff

Unterlage(n)

  • Hager: Grundsätze', fe Datei, Stand Okt. 2017
  • Hager: Grundbegriffe, Basisseminar BFA, Datei:Grundbegriffe.pdf, Stand Februar 2015
siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur