Gewinnermittlungszeitraum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kurzinfo!''' Der '''Gewinnermittlungszeitraum''' ist der Zeitraum zwischen zwei Jahresabschlüssen. Während die Bilanz eine Sti…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Der '''Gewinnermittlungszeitraum''' ist der Zeitraum zwischen zwei [[Jahresabschluss|Jahresabschlüssen]]. Während die [[Bilanz]] eine [[Stichtag|stichtagsbezogen]] ist, ist die [[Gewinn-Verlust-Rechnung]] zeitraumbezogen.
 
Der '''Gewinnermittlungszeitraum''' ist der Zeitraum zwischen zwei [[Jahresabschluss|Jahresabschlüssen]]. Während die [[Bilanz]] eine [[Stichtag|stichtagsbezogen]] ist, ist die [[Gewinn-Verlust-Rechnung]] zeitraumbezogen.
  
Dieser Zeitraum wird im [https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerrecht Steuerrecht] das [[Wirtschaftsjahr]], im [https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensrecht Unternehmensrecht] das [[Geschäftsjahr]].
+
Dieser Zeitraum wird im [[Steuerrecht]] das [[Wirtschaftsjahr]], im [[Unternehmensrecht]] das [[Geschäftsjahr]] genannt.
  
 
== Bedeutung Unternehmensbewertung ==
 
== Bedeutung Unternehmensbewertung ==
Zeile 24: Zeile 24:
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
  
'''Geschäftsjahr''' ist der [https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensrecht unternehmensrechtliche] Gewinnermittlungszeitraum. Er darf 12 Monate nicht überschreiten.<ref>§ 193 UGB[https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P193/NOR40069930]</ref> Das Geschäftsjahr muss nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmen(''abweichendes Geschäftsjahr''). Der Zeitraum ergibt sich aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaftsvertrag satzungsmäßigen] [[Bilanzstichtag]]. Eine Änderung ist nur bei Satzungsänderung zulässig.
+
'''Geschäftsjahr''' ist der [[Unternehmensrecht|unternehmensrechtliche]] Gewinnermittlungszeitraum. Er darf 12 Monate nicht überschreiten.<ref>§ 193 UGB[https://www.ris.bka.gv.at/eli/drgbl/1897/219/P193/NOR40069930]</ref> Das Geschäftsjahr muss nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmen(''abweichendes Geschäftsjahr''). Der Zeitraum ergibt sich aus dem [[Gesellschaftsvertrag|satzungsmäßigen]] [[Bilanzstichtag]]. Eine Änderung ist nur bei Satzungsänderung zulässig.
  
Ein ''Rumpfgeschäftsjahr'' ist nur ausnahmsweise (zB Beginn und Ende eines [[Betrieb]]es, [[Umgründung]] mit Vermögensübertragung oder aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerrecht steuerlichen] Gründen zulässig.<ref>Vgl. Hirschler (2019), § 193, Rz 50.</ref>
+
Ein ''Rumpfgeschäftsjahr'' ist nur ausnahmsweise (zB Beginn und Ende eines [[Betrieb]]es, [[Umgründung]] mit Vermögensübertragung oder aus [[Steuerrecht|steuerlichen]] Gründen zulässig.<ref>Vgl. Hirschler (2019), § 193, Rz 50.</ref>
  
 
== Wirtschaftsjahr ==
 
== Wirtschaftsjahr ==
Zeile 35: Zeile 35:
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
  
'''Wirtschaftsjahr''' ist der [https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerrecht steuerrechtliche] Gewinnermittlungszeitraum. Es deckt sich grundsätzlich mit dem Kalenderjahr. Buchführende Land- und Fortwirte und buchführungspflichtige Gewerbetreibende dürfen ein ''abweichendes Wirtschaftsjahr'' haben, dabei ist der Gewinn im Veranlagungszeitraum zu berücksichtigen, im dem das Wirtschaftsjahr endet.<ref>Vgl. § 2 Abs. 5 EStG 1988 [https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/1988/400/P2/NOR40246516].</ref> Ein Wechsel ist antragspflichtig.<ref>Vgl. EStR 2000, Rz. 180 ff.</ref>
+
'''Wirtschaftsjahr''' ist der [[Steuerrecht|steuerrechtliche]] Gewinnermittlungszeitraum. Es deckt sich grundsätzlich mit dem Kalenderjahr. Buchführende Land- und Fortwirte und buchführungspflichtige Gewerbetreibende dürfen ein ''abweichendes Wirtschaftsjahr'' haben, dabei ist der Gewinn im Veranlagungszeitraum zu berücksichtigen, im dem das Wirtschaftsjahr endet.<ref>Vgl. § 2 Abs. 5 EStG 1988 [https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/1988/400/P2/NOR40246516].</ref> Ein Wechsel ist antragspflichtig.<ref>Vgl. EStR 2000, Rz. 180 ff.</ref>
  
 
Der Zeitraum des Wirtschaftsjahres beträgt 12 Monate. Ein ''Rumpfwirtschaftsjahr'' ist bei [[Betriebseröffnung]] bzw. [[Betriebsende|-aufgaben]] und bei Wechsel der [[Gewinnermittlung]]sart zulässig.<ref>Vgl. § 2 Abs. 6 EStG 1988.</ref>
 
Der Zeitraum des Wirtschaftsjahres beträgt 12 Monate. Ein ''Rumpfwirtschaftsjahr'' ist bei [[Betriebseröffnung]] bzw. [[Betriebsende|-aufgaben]] und bei Wechsel der [[Gewinnermittlung]]sart zulässig.<ref>Vgl. § 2 Abs. 6 EStG 1988.</ref>

Aktuelle Version vom 1. Januar 2024, 08:02 Uhr

Kurzinfo!

Der Gewinnermittlungszeitraum ist der Zeitraum zwischen zwei Jahresabschlüssen. Während die Bilanz eine stichtagsbezogen ist, ist die Gewinn-Verlust-Rechnung zeitraumbezogen.

Dieser Zeitraum wird im Steuerrecht das Wirtschaftsjahr, im Unternehmensrecht das Geschäftsjahr genannt.

Bedeutung Unternehmensbewertung

Die für die Unternehmensbewertung maßgeblichen Zukunftserfolge und Vergangenheitsergebnisse leiten sich aus den Gewinnen des Gewinnermittlungszeitraumes ab.

Liegen in der Vergangenheit Rumpfgeschäftsjahre vor, sind die Ergebnisse nicht vergleichbar und müssen adaptiert oder ausgeschieden werden.

Die Diskontierung des Zukunftserfolges erfolgt nach Kalenderjahren, auch bei abweichenden Geschäftsjahren. Bei Rumpfgeschäftsjahren wird der der Exponent zu adaptiern sein.

Geschäftsjahr

Geschäftsjahr ist der unternehmensrechtliche Gewinnermittlungszeitraum. Er darf 12 Monate nicht überschreiten.[1] Das Geschäftsjahr muss nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmen(abweichendes Geschäftsjahr). Der Zeitraum ergibt sich aus dem satzungsmäßigen Bilanzstichtag. Eine Änderung ist nur bei Satzungsänderung zulässig.

Ein Rumpfgeschäftsjahr ist nur ausnahmsweise (zB Beginn und Ende eines Betriebes, Umgründung mit Vermögensübertragung oder aus steuerlichen Gründen zulässig.[2]

Wirtschaftsjahr

Wirtschaftsjahr ist der steuerrechtliche Gewinnermittlungszeitraum. Es deckt sich grundsätzlich mit dem Kalenderjahr. Buchführende Land- und Fortwirte und buchführungspflichtige Gewerbetreibende dürfen ein abweichendes Wirtschaftsjahr haben, dabei ist der Gewinn im Veranlagungszeitraum zu berücksichtigen, im dem das Wirtschaftsjahr endet.[3] Ein Wechsel ist antragspflichtig.[4]

Der Zeitraum des Wirtschaftsjahres beträgt 12 Monate. Ein Rumpfwirtschaftsjahr ist bei Betriebseröffnung bzw. -aufgaben und bei Wechsel der Gewinnermittlungsart zulässig.[5]

IFRS

In der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS hat das Unternehmen mindestens jährlich einen vollständigen Jahresabschluss auf zustellen. Die Änderung des Stichtages ist ebenso zu begründen, wie ein Wechsel des Stichtages.[6]

Literatur

Gesetz

  • § 2 Abs. 5, 6 EStG
  • § 193 UGB

Erlässe

  • EStR 2000, Rz. 180 ff;
  • IAS 1.36;

Fachliteratur

  • Hirschler (2019), § 193, Rz 48 ff;
  • Lüdenbach (2010), IAS 1 Kap 3.3;

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur,

Weblinks

Einzelnachweise

  1. § 193 UGB[1]
  2. Vgl. Hirschler (2019), § 193, Rz 50.
  3. Vgl. § 2 Abs. 5 EStG 1988 [2].
  4. Vgl. EStR 2000, Rz. 180 ff.
  5. Vgl. § 2 Abs. 6 EStG 1988.
  6. Vgl. IAS 1.36.