Gesellschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Gesellschafter)
(Literatur)
Zeile 56: Zeile 56:
  
 
Organe der GmbH sind die [https://de.wikipedia.org/wiki/Geschäftsführung_(Deutschland) Geschäftsführung], der Aufsichtsrat und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Generalversammlung Generalversammlung].
 
Organe der GmbH sind die [https://de.wikipedia.org/wiki/Geschäftsführung_(Deutschland) Geschäftsführung], der Aufsichtsrat und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Generalversammlung Generalversammlung].
 +
 +
== Gesellschafterdarlehen ==
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Gesellschafterdarlehen]] ändern. -->
 +
'''Gesellschafterdarlehen''' ersetzen oft das erforderliche [[Eigenkapital]], deshalb werden sie im Steuerrecht oft nicht als [[Fremdkapital]] anerkannt. Für die [[Unternehmensbewertung]] sind die unternehmensrechtliche Betrachtung und der Umfang des [[Bewertungsobjekt]]es maßgeblich.
 +
 +
Steuerrechtlich ist bei Gesellschafterdarlehen ein [[verdecktes Eigenkapital]] anzunehmen, wenn die Vertragsgestalung unklar ist<ref>Vgl. KStR 2013 Rz. 508.</ref>  oder Einenkapital ersetzt.<ref>Vgl. KStR 2013 Rz. 530.</ref>. Bezüglich der Konditionen kann eine [[verdeckte Ausschüttung]] vorliegen, wenn sie materiell einem [[Fremdvergleich]] nicht standhalten.<ref>Vgl. KStR 2013 Rz. 727.</ref>
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 1. Januar 2021, 07:46 Uhr

Kurzinfo

Gesellschaft ist eine durch Rechtsgeschäft (Vertrag) begründete Rechtsgemeinschaft mindestens zweier Personen (Personenvereinigung), um einen bestimmten gemeinsamen Zweck durch organisiertes Zusammenwirken zu erreichen.[1]

Die Rechte der Gesellschafter werden durch Vertrag oder das Gesetz geregelt. Ein Gesellschaftsvertrag ist ein Vertrag, in dem die Gesellschafter bei der Gründung einer Gesellschaft deren Rechtsgrundlagen festlegen.[2]

Arten

Üblicherweise wird unterschieden zwischen:

  • Gesellschaften im engeren Sinn
  • Körperschaften

Gesellschaften im engeren Sinn

Gesellschaften ieS stellen keine Rechtsperson dar. Typisch ist die Selbstorganschaft. Sie sind kein Steuersubjekt.

Körperschaften

Eine Körperschaft ist ein auf Dauer angelegter Zusammenschluss von Personen, der einen überindividuellen Zweck verfolgt und dessen Bestand vom Wechsel der Mitglieder unabhängig ist. Die Körperschaft ist eine rechtsfähige juristische Person.[3]

Der zivilrechtliche Begriff entspricht nicht dem steuerlichen Begriff der Körperschaft.[4]

Körperschaften werden durch ihre Organe vertreten, diese müssen nicht aus dem Kreis der Mitglieder stammen (Drittorganschaft).

Arten:

Gesellschafter

siehe auch-> Eigner

Die Anteilseigner oder Gesellschafter sind die (Mit)Eigentümer der Gesellschaft. Bei einigen Rechtsformen haben sie eigene Namen zB bei der Aktiengesellschaft Aktionär. Sie treffen bei Kapitalgesellschaften ihre Entscheidungen in bestimmten Foren: die Hauptversammlung bei der AG und die Generalversammlung bei der GmbH.

Organe

Organe handeln für juristische Personen und Personenvereinigungen, weil diese nicht im natürlichen Sinne handeln und entscheiden können.[5]

Bei Personengesellschaften ist vorgesehen, dass ihre (unbeschränkt haftenden) Mitglieder sie nach außen vertreten (= Selbstorganschaft), bei Körperschaften (insb. bei Kapitalgesellschaften) können auch Dritte die Leitung übernehmen (= Drittorganschaft). Es gibt Einzel- und Kollegialorgane.

Die Aktiengesellschaft hat drei Organe: Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung.

Organe der GmbH sind die Geschäftsführung, der Aufsichtsrat und die Generalversammlung.

Gesellschafterdarlehen

Gesellschafterdarlehen ersetzen oft das erforderliche Eigenkapital, deshalb werden sie im Steuerrecht oft nicht als Fremdkapital anerkannt. Für die Unternehmensbewertung sind die unternehmensrechtliche Betrachtung und der Umfang des Bewertungsobjektes maßgeblich.

Steuerrechtlich ist bei Gesellschafterdarlehen ein verdecktes Eigenkapital anzunehmen, wenn die Vertragsgestalung unklar ist[6] oder Einenkapital ersetzt.[7]. Bezüglich der Konditionen kann eine verdeckte Ausschüttung vorliegen, wenn sie materiell einem Fremdvergleich nicht standhalten.[8]

Literatur

Fachliteratur

  • Kastner ua (1990)
  • Rieder / Huemer (2016)

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur,

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kastner ua (1990), S. 12
  2. Wikipedia, Stichwort: Gesellschaftsvertrag, abgefragt 13.10.2020
  3. Wikipedia, Stichwort: Körperschaft, abgefragt 11.10.2020
  4. Vgl. KStR 2013 Rz. 1.
  5. Wikipedia, Stichwort: Organ (Recht), abgefragt 12.10.2020
  6. Vgl. KStR 2013 Rz. 508.
  7. Vgl. KStR 2013 Rz. 530.
  8. Vgl. KStR 2013 Rz. 727.