Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Außenwirtschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Außenhandel)
(Außenhandel)
Zeile 129: Zeile 129:
 
=== Außenhandel ===
 
=== Außenhandel ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Außenhandel, Ausfuhr, Einfuhr, Export, Import, Transithandel
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Außenhandel, Ausfuhr, Einfuhr, Export, Import, Transithandel
  ''Hauptartikel-> [[]]''
+
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
* Synonyme: ''[[]]''
+
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
  
  '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
+
  ''' (zT) ok <!-- erg -->'''
  
;ex [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Ausland]]
 
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Außenhandel </u>''<s></s> <!--  -->
 
<!-- Außenhandel (englisch foreign trade) ist der Export, Import und Transithandel von materiellen und immateriellen Gütern, Dienstleistungen und Kapital sowie deren Abwicklung. Pendant ist der Binnenhandel.
 
 
;Allgemeines
 
 
Der Außenhandel trägt zur internationalen Arbeitsteilung bei, weil beispielsweise Agrarprodukte oder Bodenschätze aus Agrarstaaten in den Industriestaaten weiterverarbeitet werden. So leistet er auch einen Beitrag zu Unternehmensinternationalisierungen, wenn beim Export heimische Güter auf internationalen Märkten bis hin zum Weltmarkt angeboten werden („made in Germany“) oder bei Importen ausländische Waren auf nationale Märkte gelangen.[2]
 
 
;Außenhandel in der Wissenschaft
 
→ Hauptartikel: Außenhandelstheorie
 
→ Hauptartikel: Außenhandelsbetriebslehre
 
 
Die Außenhandelstheorie als Teilgebiet der Außenwirtschaftstheorie versucht, die Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen der Marktteilnehmer zu erklären. Im Zentrum stehen unter anderem die Theorien der absoluten und komparativen Kostenvorteile. Diese Kostenvorteile entstehen vor allem durch international unterschiedliche Lohnniveaus, durch welche die Einteilung in Niedriglohn- und Hochlohnländer wegen unterschiedlicher Produktionskosten und Arbeitskosten für dasselbe Gut erforderlich wird.
 
 
Zudem ist der Außenhandel das Erkenntnisobjekt der Außenhandelsbetriebslehre, die sich vor allem mit dem Außenhandelsbetrieb befasst.
 
 
;Statistiken  -->
 
 
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aussenhandel-31660 </u>''</s> <!--  -->
 
<!--
 
Der Außenhandel umfasst die staatlichen Grenzen überschreitenden Handelsbeziehungen. Er bildet die Grundlage der internationalen Arbeitsteilung. Der Unterschied zwischen Außenhandel und Binnenhandel ist graduell zu sehen und wird bestimmt durch die Verschiedenartigkeit der Rahmenbedingungen zwischen nationalem und internationalem Geschäft. Diese kommen zum Ausdruck durch unterschiedliche politische, wirtschaftliche, rechtliche und kulturelle Rahmenbedingungen zwischen den beteiligten Ländern. Je fremdartiger die Rahmenbedingungen sind, desto höher sind in der Regel auch die Anforderungen an die Geschäftsanbahnung sowie die Gestaltung und Abwicklung der Außenhandelsbeziehungen. Je gleichartiger diese sind, desto mehr verlieren die internationalen Handelsbeziehungen ihren Außenhandelscharakter und nähern sich dem Binnenhandel. Konstitutiv für den Außenhandel sind letztlich immer staatliche Grenzen überschreitende Handelsbeziehungen. Binnenhandel liegt demgegenüber dann vor, wenn es sich um innerstaatliche Handelsbeziehungen handelt. Die Gesamtheit aller die nationalen Grenzen überschreitenden Handelsbeziehungen wird als Welthandel bezeichnet. Im Welthandel wird unterschieden zwischen dem intraregionalen Handel und dem interregionalen Handel. Der intraregionale Handel betrifft die Außenhandelsbeziehungen zwischen den Mitgliedsstaaten eines wirtschaftlichen Integrationsraumes (z.B. Europäische Union), wohingegen der interregionale Handel die Handelsbeziehungen zwischen wirtschaftlichen Integrationsräumen erfasst. Aus Sicht der Europäischen Union betrifft der interregionale Handel den Handel der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union mit Nichtmitgliedsstaaten. Der Welthandel ist stark konzentriert auf die drei stärksten Wirtschaftsregionen der Welt, die sog. Triade des Welthandels (Europa, Nordamerika und Süd-Ostasien).  -->
 
 
<s>''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18746/aussenhandel/ </u>''</s>
 
<!--
 
Der Außenhandel hat in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. In den 1960er-Jahren stand die Ausdehnung des Handels mit den übrigen Industriestaaten (vor allem in Westeuropa) im Vordergrund. In den 1970er-Jahren weitete sich der Warentausch auch mit den Entwicklungs- und Erdölländern aus. Neuerdings gewinnt der Handel mit den EU-Mitgliedern Mittel- und Osteuropas an Bedeutung. Der regionale Schwerpunkt des Handels liegt aber weiterhin in Westeuropa. Am gesamten Welthandel beträgt der Anteil Deutschlands (2015) 7,2 %. Damit ist Deutschland drittgrößter Warenexporteur und -importeur in der Link hat Vorschau-PopupInterner Link: Weltwirtschaft (siehe dort).  -->
 
 
;ex [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Wirtschaftseinheit_(2.1.2024)]]
 
<s>https://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenhandelspolitik</s>
 
 
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenhandelstheorie </u>''</s>
 
<!--
 
Eine Außenhandelstheorie ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die internationalen Handel und dessen Auswirkungen auf die beteiligten Akteure erklärt. Es gibt verschiedene einzelne Außenhandelstheorien. Als wissenschaftliches Arbeitsgebiet ist die Außenhandelstheorie ein Teilgebiet der Außenwirtschaftstheorie.
 
 
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenhandelsbetriebslehre </u>''<s></s> <!--
 
 
Die Außenhandelsbetriebslehre beschäftigt sich als spezielle Betriebswirtschaftslehre (so genannte Wirtschaftszweiglehre) mit der Handelslehre der Außenwirtschaft. Ein Außenhandelsbetrieb ist ein auf Import/Export/Transithandel ausgerichtetes Handelsunternehmen und handelt unter anderem nach dem Außenwirtschaftsrecht.  -->
 
 
---------------
 
;ex [[Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Konjunktur (18.5.2023)]]
 
 
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenhandel#Wirtschaftliche_Aspekte </u>''<s></s> <!--  -->
 
<!-- Außenhandel (englisch foreign trade) ist der Export, Import und Transithandel von materiellen und immateriellen Gütern, Dienstleistungen und Kapital sowie deren Abwicklung. Pendant ist der Binnenhandel.
 
 
;Allgemeines
 
Der internationale Handel unterscheidet sich wesentlich vom Binnenhandel. Bei grenzüberschreitenden Geschäften erschweren die räumliche Entfernung, Sprachunterschiede sowie unterschiedliche politische, rechtliche und wirtschaftliche Systeme die Beurteilung des Geschäftspartners.[1] Der wichtigste Unterschied ist, dass der Außenhandel in der Regel teurer als der Binnenhandel ist. Der Grund dafür liegt darin, dass der lange grenzüberschreitende Transportweg in der Regel zusätzliche Kosten verursacht wie Zölle oder Transportkosten oder sonstige Transaktionskosten.
 
 
Erst der Freihandel ermöglicht einen nicht reglementierten Außenhandel, während Handelshemmnisse bis hin zum Protektionismus ihn einschränken oder unmöglich machen. Einen absoluten Freihandel kann es allerdings nicht geben, weil diesem bereits die unterschiedlichen Staatsziele und Handelspolitiken entgegenstehen. Deshalb versucht die Außenhandelspolitik als Prozesspolitik die Gestaltung der internationalen Handelsbeziehungen, mit Hilfe staatlicher regulatorischer Maßnahmen durch Außenhandelsinstrumente einzugreifen.
 
 
Der Außenhandel trägt zur internationalen Arbeitsteilung bei, weil beispielsweise Agrarprodukte oder Bodenschätze aus Agrarstaaten in den Industriestaaten weiterverarbeitet werden. So leistet er auch einen Beitrag zu Unternehmensinternationalisierungen, wenn beim Export heimische Güter auf internationalen Märkten bis hin zum Weltmarkt angeboten werden („made in Germany“) oder bei Importen ausländische Waren auf nationale Märkte gelangen.[2]
 
 
;Wirtschaftliche Aspekte
 
 
<s>Bereits für Thomas Mun stand im Jahre 1664 fest, dass Wohlstand dadurch entstehe, wenn andere Nationen mehr von England kauften als England von diesen konsumiere, wenn mithin ein Handelsbilanzüberschuss entstehe.[7] Adam Smith führte dagegen den Außenhandel in seinem im März 1776 erschienenen Buch Wohlstand der Nationen darauf zurück, dass jedes Land sich auf die Herstellung jener Güter konzentriere, bei denen es einen absoluten Kostenvorteil erziele.[8]
 
 
Die unbestrittene Wirkung des Außenhandels auf den Wohlstand gilt jedoch nicht für alle Staaten, denn die Vorteile, die ein Staat aus dem Außenhandel zieht, können auch ganz oder teilweise zu Lasten anderer Länder gehen.[9] Damit verursacht der Außenhandel eine Veränderung des Volkseinkommens und sorgt als Puffer für binnenwirtschaftliche Angebots- und Bedarfsverschiebungen.[10] Angebotsüberhänge können exportiert, Nachfrageüberhänge importiert werden. Globalisierung, multinationale Unternehmen und Outsourcing sind Resultate des Außenhandels.
 
 
Der deutsche Außenhandel wird in amtlichen Außenhandelsstatistiken nach Menge und Wert der Waren sowie nach Bezugs- und Abnehmerländern ausgewiesen.[11]</s>  -->
 
 
---------------
 
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Transithandel </u>''
 
Transithandel (oder Durchfuhrhandel) liegt im Außenhandel vor, wenn Inländer von Ausländern Güter importieren, um sie an andere Ausländer zu exportieren.
 
 
''<u> </u>''
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
'''Außenhandel''' ist der Austausch von [[Gut|Gütern]] und [[Dienstleistung]]en zwischen dem [[Inland]] und [[Ausland]]. Güterlieferungen in das Ausland heißen Ausfuhr (Export), Güterlieferungen aus dem Ausland Einfuhr (Import). Die Werte dieser Warenströme werden in der [[Handelsbilanz]] erfasst.<ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18746/aussenhandel Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Außenhandel], abgefragt 4.1.2024.</ref>
 
'''Außenhandel''' ist der Austausch von [[Gut|Gütern]] und [[Dienstleistung]]en zwischen dem [[Inland]] und [[Ausland]]. Güterlieferungen in das Ausland heißen Ausfuhr (Export), Güterlieferungen aus dem Ausland Einfuhr (Import). Die Werte dieser Warenströme werden in der [[Handelsbilanz]] erfasst.<ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18746/aussenhandel Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Außenhandel], abgefragt 4.1.2024.</ref>
  
Zeile 206: Zeile 141:
 
Der internationale Handel unterscheidet sich wesentlich vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Binnenhandel Binnenhandel]. Bei grenzüberschreitenden Geschäften erschweren die räumliche Entfernung, Sprachunterschiede sowie unterschiedliche politische, rechtliche und wirtschaftliche Systeme die Beurteilung des Geschäftspartners. Lange Transportwege, [https://de.wikipedia.org/wiki/Zoll_(Abgabe) Zölle] und sonstige Transaktionskosten verteuern den Außenhandel.<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Außenhandel#Statistiken Wikipedia, Stichwort: Außenhandel], abgefragt 4.1.2024.</ref> [https://de.wikipedia.org/wiki/Protektionismus Protektionismus] insbesondere [https://de.wikipedia.org/wiki/Handelshemmnis Handelshemmnisse] erschweren den Außenhandel.  
 
Der internationale Handel unterscheidet sich wesentlich vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Binnenhandel Binnenhandel]. Bei grenzüberschreitenden Geschäften erschweren die räumliche Entfernung, Sprachunterschiede sowie unterschiedliche politische, rechtliche und wirtschaftliche Systeme die Beurteilung des Geschäftspartners. Lange Transportwege, [https://de.wikipedia.org/wiki/Zoll_(Abgabe) Zölle] und sonstige Transaktionskosten verteuern den Außenhandel.<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Außenhandel#Statistiken Wikipedia, Stichwort: Außenhandel], abgefragt 4.1.2024.</ref> [https://de.wikipedia.org/wiki/Protektionismus Protektionismus] insbesondere [https://de.wikipedia.org/wiki/Handelshemmnis Handelshemmnisse] erschweren den Außenhandel.  
  
 
-------------------------
 
 
;Export
 
;Export
 
'''Export'''<ref>Vom lat. ex "aus, hinaus" und portare "tragen, bringen"; "hinausbringen".</ref> ('''Ausfuhr''') ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Export Wikipedia, Stichwort: Export], abgefragt 4.1.2024.</ref>
 
'''Export'''<ref>Vom lat. ex "aus, hinaus" und portare "tragen, bringen"; "hinausbringen".</ref> ('''Ausfuhr''') ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Export Wikipedia, Stichwort: Export], abgefragt 4.1.2024.</ref>
Zeile 239: Zeile 172:
 
|}
 
|}
  
-------------------------
 
 
;Import
 
;Import
 
'''Import'''<ref>Vom lat. im und portare für "hineintragen".</ref> ('''Einfuhr''') ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Kauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Ausland und deren Lieferung ins Inland.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Import Wikipedia, Stichwort: Import], abgefragt 4.1.2024.</ref>
 
'''Import'''<ref>Vom lat. im und portare für "hineintragen".</ref> ('''Einfuhr''') ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Kauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Ausland und deren Lieferung ins Inland.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Import Wikipedia, Stichwort: Import], abgefragt 4.1.2024.</ref>
 
  
 
Die zehn größten Importnationen 2017 weltweit:<ref>Aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Außenhandel#Statistiken Wikipedia, Stichwort: Außenhandel], abgefragt 2.1.2024.</ref>
 
Die zehn größten Importnationen 2017 weltweit:<ref>Aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Außenhandel#Statistiken Wikipedia, Stichwort: Außenhandel], abgefragt 2.1.2024.</ref>
Zeile 287: Zeile 218:
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Importquote Importquote].
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Importquote Importquote].
  
 
-------------------------
 
 
<s><u>Literatur</u></s>
 
<s><u>Literatur</u></s>
  
 
<u>Weblinks</u>
 
<u>Weblinks</u>
https://de.wikipedia.org/wiki/Außenhandel
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Export
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Import
 
 
ttps://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aussenhandel-31660
 
  
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18746/aussenhandel
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Außenhandel bei Wikipedia], abgefragt 4.1.2024;
* [
+
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aussenhandel-31660 Außenhandel bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 4.1.2024;
NN bei Wikipedia], abgefragt 4.1.2024;
+
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18746/aussenhandelAußenhandel bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 4.1.2024;
* [
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Export Export bei Wikipedia], abgefragt 4.1.2024;
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 4.1.2024;
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Import Import bei Wikipedia], abgefragt 4.1.2024;
* [
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Transithandel Transithandel bei Wikipedia], abgefragt 4.1.2024;
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 4.1.2024;
 
  
<ref>
+
<s><ref>
 
</ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
<ref>[
Zeile 317: Zeile 240:
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:  
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:  
], abgefragt 4.1.2024.</ref>
+
], abgefragt 4.1.2024.</ref></s>
  
 
=== mm ===
 
=== mm ===

Version vom 5. Januar 2024, 07:35 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Außenwirtschaft (4.1.2024)

Diese Seite ist noch in Arbeit

nn vollständig, in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite * Seite auf Termini eintragen

Begriff (lö)

  • Weiterleitung:

 erg 

Die Außenwirtschaft ist die Gesamtheit der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Staaten.

Sie umfasst die

  • Realströme (Güter, Dienstleistungen)
  • Finanzströme ergänzen

Jener Teil der Wirtschaftspolitik, der sich mit der Außenwirtschaft befasst, wird als Außenwirtschaftspolitik bezeichnet. Der wichtigste Teil davon ist die Außenhandelspolitik, weiter zählen Währungs- und Wechselkurspolitik dazu.

[1] [2] [3] </ref> [4]

Bedeutung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[5] [6] [7] </ref> [8]

Arten

Hlf (lö)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenwirtschaftstheorie Die Außenwirtschaftstheorie (oder Außenwirtschaftslehre) ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Sie befasst sich mit allen Fragen, die mit dem grenzüberschreitenden Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital zusammenhängen. Sie wendet dort die Aussagen und Theorien der Makroökonomie und Mikroökonomie an.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18750/aussenwirtschaft/ die Gesamtheit aller Wirtschaftsbeziehungen zwischen Staaten. Ihre Bestandteile sind der Waren-, Dienstleistungs-, Kapital-, Zahlungs- und sonstiger Wirtschaftsverkehr des Inlands mit dem Ausland. Die Außenwirtschaftstheorie als Teilgebiet der allgemeinen Wirtschaftstheorie beschäftigt sich mit der Analyse der Bestimmungsgründe und Auswirkungen außenwirtschaftlicher Transaktionen, z. B. mit den Fragen, warum Außenhandel zustande kommt, wie sich Wechselkurse bilden oder wie ein Ausgleich der Zahlungsbilanz erreicht wird. Die Gesamtheit aller staatlichen Handlungen und Maßnahmen zur Beeinflussung der Außenwirtschaft wird als Außenwirtschaftspolitik bezeichnet.

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Ausland

https://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenwirtschaftstheorie

Unterteilung

Die Außenwirtschaftstheorie gliedert sich heute in drei Stränge: die reale (güterwirtschaftliche) Theorie, die monetäre Theorie und die Theorie wirtschaftlicher Integration. Die reale Außenwirtschaft ist das traditionelle Kernstück der Außenwirtschaftslehre (weswegen sie in älteren Lehrbüchern auch als „reine Außenwirtschaft“ bezeichnet wird). Sie befasst sich mit dem Außenhandelsmarkt und den dort relevanten Größen Ex- und Import.

Insbesondere durch den Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems haben jedoch monetäre Aspekte in den letzten Jahrzehnten eine weit stärkere Bedeutung gewonnen. Die monetäre Außenwirtschaftstheorie hat sich daher seit den 1960ern als zweites bedeutendes Standbein der Außenwirtschaftstheorie herausgebildet. Sie untersucht den Devisenmarkt (und dort insbesondere den Wechselkurs). Beide Ansätze standen lange weitgehend unverbunden nebeneinander.

Als neuester Strang der Außenwirtschaftstheorie haben sich in den letzten Jahrzehnten, insbesondere aber in den 1990er Jahren Theorien zu Fragen der wirtschaftlichen Integration herausgebildet. Sie verknüpfen reale und monetäre Außenwirtschaft und stellen heute den in der Öffentlichkeit am meisten beachteten Strang der Außenwirtschaft dar.

Ein gesondertes Wissensgebiet sind betriebswirtschaftliche Aspekte der Außenwirtschaftslehre, so z. B. der Anbahnung und Abwicklung von Exportgeschäften, der Absicherung gegen Wechselkurs-, wirtschaftliche und politische Risiken.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18750/aussenwirtschaft/


eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 4.1.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 4.1.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 4.1.2024;

[9] [10] [11] </ref> [12]

Außenhandel

  • Weiterleitung: Außenhandel, Ausfuhr, Einfuhr, Export, Import, Transithandel

siehe auch-> [[]]

 (zT) ok 

Außenhandel ist der Austausch von Gütern und Dienstleistungen zwischen dem Inland und Ausland. Güterlieferungen in das Ausland heißen Ausfuhr (Export), Güterlieferungen aus dem Ausland Einfuhr (Import). Die Werte dieser Warenströme werden in der Handelsbilanz erfasst.[13]

Allgemeines

Der internationale Handel unterscheidet sich wesentlich vom Binnenhandel. Bei grenzüberschreitenden Geschäften erschweren die räumliche Entfernung, Sprachunterschiede sowie unterschiedliche politische, rechtliche und wirtschaftliche Systeme die Beurteilung des Geschäftspartners. Lange Transportwege, Zölle und sonstige Transaktionskosten verteuern den Außenhandel.[14] Protektionismus insbesondere Handelshemmnisse erschweren den Außenhandel.

Export

Export[15] (Ausfuhr) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland. [16]

Die zehn größten Exportnationen 2017 weltweit:[17]

Rang Land Wert Mrd USD Anteil %
1. Volksrepublik China 2.263 12,8
2. Vereinigte Staaten 1.546 8,7
3. Deutschland 1.448 8,2
4. Japan 698 3,9
5. Niederlande 652 3,7
6. Südkorea 574 3,2
7. Hongkong 550 3,1
8. Frankreich 535 3,0
9. Italien 506 2,9
10. Vereinigtes Königreich 445 2,5
Import

Import[18] (Einfuhr) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Kauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Ausland und deren Lieferung ins Inland.[19]

Die zehn größten Importnationen 2017 weltweit:[20]

Rang Land Wert Mrd USD Anteil %
1. Vereinigte Staaten 2.409 13,4
2. Volksrepublik China 1.841 10,2
3. Deutschland 1.167 6,5
4. Japan 672 3,7
5. Vereinigtes Königreich 644 3,6
6. Frankreich 625 3,5
7. Hongkong 590 3,3
8. Niederlande 574 3,2
9. Südkorea 478 2,7
10. Italien 453 2,5
Transithandel

Der Transithandel ist eine Kombination aus Export und Import zwischen drei Ländern. Beim Transithandel importiert ein Transithändler mit Sitz in einem Transitland Waren aus einem Ursprungsland und exportiert diese an einen Kunden in einem Bestimmungsland.[21]

Außenbeitrag

Der Außenbeitrag ist der Saldo von Ausfuhr und Einfuhr. Er findet sich in der Handelsbilanz und ist ein Teil der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage.[22]

https://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenhandel#Wirtschaftliche_Aspekte Importquote oder Offenheitsgrad. Der Außenbeitrag erfasst die Werte sämtlicher Exporte und Importe von materiellen und immateriellen Gütern und Dienstleistungen eines Staates innerhalb einer Rechnungsperiode. Er zeigt, ob ein Staat mehr exportiert als er importiert (Nettoexport) oder umgekehrt (Nettoimport). Die Außenhandelsquote setzt die Exporte und Importe ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt.

Weitere wichtige volkswirtschaftliche Kennzahlen sind:

Literatur

Weblinks

[23] [24] [25] </ref> [26]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 4.1.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 4.1.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 4.1.2024;

[27] [28] [29] </ref> [30]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 4.1.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 4.1.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 4.1.2024;

[31] [32] [33] </ref> [34]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 4.1.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 4.1.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 4.1.2024;

[35] [36] [37] </ref> [38]

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 4.1.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 4.1.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 4.1.2024;

Einzelnachweise

  1. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.
  2. [ ], abgefragt 4.1.2024.
  3. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.
  4. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.
  5. [ ], abgefragt 4.1.2024.
  6. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.
  7. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.
  8. [ ], abgefragt 4.1.2024.
  9. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.
  10. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Außenhandel, abgefragt 4.1.2024.
  11. Vgl. Wikipedia, Stichwort: Außenhandel, abgefragt 4.1.2024.
  12. Vom lat. ex "aus, hinaus" und portare "tragen, bringen"; "hinausbringen".
  13. Wikipedia, Stichwort: Export, abgefragt 4.1.2024.
  14. Aus Wikipedia, Stichwort: Außenhandel, abgefragt 2.1.2024.
  15. Vom lat. im und portare für "hineintragen".
  16. Wikipedia, Stichwort: Import, abgefragt 4.1.2024.
  17. Aus Wikipedia, Stichwort: Außenhandel, abgefragt 2.1.2024.
  18. [ttps://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aussenhandel-31660 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Außenhandel], abgefragt 4.1.2024.
  19. [ttps://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aussenhandel-31660 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Außenhandel], abgefragt 4.1.2024.
  20. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.
  21. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.
  22. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.
  23. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.
  24. [ ], abgefragt 4.1.2024.
  25. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.
  26. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.
  27. [ ], abgefragt 4.1.2024.
  28. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.
  29. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.
  30. [ ], abgefragt 4.1.2024.
  31. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 4.1.2024.

<s>[[Kategorie:Bewertung immaterielles Vermögen]] [[Kategorie:internationale Rechnungslegung]] [[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]] [[Kategorie:Liegenschaftsbewertung]] [[Kategorie:Mathematischer Begriff]] [[Kategorie:Rechnungswesen]] [[Kategorie:Recht, allgemein]] [[Kategorie:Steuerrecht]] [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] [[Kategorie:Unternehmensrecht]] [[Kategorie:Wert]]</s> [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]