Ausland

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Wirtschaftseinheit (2.1.2024)

Diese Seite ist noch in Arbeit

nn vollständig, in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite * Seite auf Termini eintragen

Begriff (lö)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Ausland

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ausland-30295 Ausland steht im Gegensatz zu Inland und bezeichnet aus Sicht der sprechenden Person ein anderes Land (und „aus einem anderen Land“) als das eigene Land, in dem man beheimatet ist, das Herkunftsland, Heimatland.

Im staatsrechtlichen Sinne bezeichnet der Begriff Ausland aus der Sicht der sprechenden Person diejenigen Staaten, abhängigen Gebiete und internationalen Gebiete auf der Erdoberfläche (entweder einzeln oder auch in ihrer Gesamtheit), deren Staatsangehörigkeit die Person nicht besitzt oder in denen sie sich nicht befindet. „Inland“ hingegen bezeichnet den Staat, in dem sich die Person befindet beziehungsweise auf den sie sich bezieht.

Obwohl die Begriffe Inland und Ausland immer relativ in Bezug auf den eigenen Standpunkt (z. B. Person, Gruppe, Land) definiert sind, spielen sie vor allem eine wichtige Rolle im politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bezugsrahmen. Soziologisch gesehen entspricht Inland dem „Wir“, d. h. der eigenen Gruppenidentität (siehe In-Group), während „Ausland“ die „Anderen“ sind (siehe Out-group).

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ausland-30295 Gebiet jenseits der Staatsgrenzen.

eigene

[1] [2] [3][4]

Außenwirtschaft

Hlf (lö)

bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Außenwirtschaft (4.1.2024)

Außenhandel

bei Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Außenwirtschaft (4.1.2024)

fe 


https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsbilanz Die Handelsbilanz betrifft in der Volkswirtschaftslehre und konkret in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung den Außenhandel, also den grenzüberschreitenden Export und Import von Gütern eines Staates innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode. Dienstleistungen werden entsprechend in der Dienstleistungsbilanz erfasst

Allgemeines

Sie ist eine wertmäßige Gegenüberstellung aller Importe (Einfuhren) und Exporte (Ausfuhren) einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums und wird daher auch Außenhandelsbilanz, Warenbilanz oder Warenhandelsbilanz genannt. Aus der Handelsbilanz eines Landes ergeben sich bei deren Ungleichgewicht Zahlungsforderungen bzw. -verpflichtungen an das Ausland (Handelsbilanzüberschuss bzw. Handelsbilanzdefizit genannt).

Die Handelsbilanz steht an oberster Stelle in der Leistungsbilanz und wird als deren wichtigste Unterbilanz angesehen. Als Teil der Leistungsbilanz – und somit auch Teil der Zahlungsbilanz – bietet sie eine wichtige Grundlage für wirtschaftspolitische Entscheidungen und Maßnahmen.

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 2.1.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 2.1.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 2.1.2024;

[5] [6] [7][8]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 2.1.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 2.1.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 2.1.2024;

[9] [10] [11][12]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 2.1.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 2.1.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 2.1.2024;

[13] [14] [15][16]

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 2.1.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 2.1.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 2.1.2024;

Einzelnachweise

  1. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.1.2024.
  2. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.1.2024.
  3. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 2.1.2024.
  4. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.1.2024.
  5. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.1.2024.
  6. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 2.1.2024.
  7. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.1.2024.
  8. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.1.2024.
  9. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 2.1.2024.
  10. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 2.1.2024.
  11. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 2.1.2024.
  12. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 2.1.2024.

<s>[[Kategorie:Bewertung immaterielles Vermögen]] [[Kategorie:internationale Rechnungslegung]] [[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]] [[Kategorie:Liegenschaftsbewertung]] [[Kategorie:Mathematischer Begriff]] [[Kategorie:Rechnungswesen]] [[Kategorie:Recht, allgemein]] [[Kategorie:Steuerrecht]] [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] [[Kategorie:Unternehmensrecht]] [[Kategorie:Wert]]</s> [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]


Hlf

ex Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Konjunktur (18.5.2023)