Komplexitätsreduktion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Unterlage(n))
(Literatur)
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
<small> </small> <u></u> <!--  -->
 
<!--  
 
<!--  
 
=== Gesetz ===
 
=== Gesetz ===
Zeile 25: Zeile 26:
 
=== Fachliteratur ===
 
=== Fachliteratur ===
  
* Ballwieser (1990)
+
* Ballwieser (1990);
* Fleischer / Hüttemann (2015), S. 92
+
* Fleischer / Hüttemann (2015), S. 92;
 +
* Großfeld u.a. (2020), Rz. 923 f;
 
* Hofmann / Klipper (2014)
 
* Hofmann / Klipper (2014)
 +
* Petersen u.a. (2013), S. 88;
 
<!--  
 
<!--  
 
=== Judikatur === -->
 
=== Judikatur === -->
Zeile 33: Zeile 36:
 
=== Unterlage(n) ===
 
=== Unterlage(n) ===
  
* Hager: ''"Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung"'', [[Datei:Grundsätze-UBW.pdf]], Stand Mai 2022;
+
* Hager: ''"Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung"'', [[Datei:Grundsätze-UBW.pdf]], Stand Mai 2022, S. 10 f;
 
<!--  
 
<!--  
 
=== Folien === -->
 
=== Folien === -->
  
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]
+
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]],''
 +
<!--[[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]]
 +
-->
  
 
== Weblinks ==  
 
== Weblinks ==  

Version vom 14. Mai 2022, 06:13 Uhr

Kurzinfo!

Durch die Komplexitätsreduktion sollen die vielfältige Einflussgrößen, die auf das Unternehmen einwirken, für die Unternehmensbewertung auf die wesentlichen Faktoren reduzert werden.

siehe auch-> Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung

Durchführung

Die Komplexität kann reduziert werden durch:[1]

  • Verzicht auf einzelne Beschreibungsdimensionen
  • Zerlegung in Teileinheiten
  • Verringerung des Präzisionsgrads der Beschreibung
  • Reduktion des Unsicherheitsgrads der Beschreibung

Dabei ist die Art und Weise der Komplexitätsreduktion von der konkreten Entscheidungssituation, also vom Bewertungszweck abhängig. Eine in der Betriebswirtschaftslehre häufig verwendete Methode zur Komplexitätsreduktion ist die Modellbildung. Die Bewertungsmethoden stellen Modelle dar.

Literatur

Fachliteratur

  • Ballwieser (1990);
  • Fleischer / Hüttemann (2015), S. 92;
  • Großfeld u.a. (2020), Rz. 923 f;
  • Hofmann / Klipper (2014)
  • Petersen u.a. (2013), S. 88;

Unterlage(n)

siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur,

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fleischer / Hüttemann (2015), S. 92