Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Arbitragepreistheorie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Berechnung)
(Anforderungen)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
 
* Es liegt ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Vollkommener_Kapitalmarkt vollkommener Kapitalmarkt] vor, der sich im Gleichgewicht befindet und daher [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitragefreiheit arbitragefrei] ist.
 
* Es liegt ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Vollkommener_Kapitalmarkt vollkommener Kapitalmarkt] vor, der sich im Gleichgewicht befindet und daher [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitragefreiheit arbitragefrei] ist.
 
* Die Wertpapierrenditen sind von mehreren Faktoren abhängig.
 
* Die Wertpapierrenditen sind von mehreren Faktoren abhängig.
* Die Anleger sind [https://de.wikipedia.org/wiki/Risikoaversion risikoavers] und versuchen, den Risikonutzen ihres Vermögens zu maximieren.
+
* Die Anleger sind [[Risikoaversion|risikoavers]] und versuchen, den Risikonutzen ihres Vermögens zu maximieren.
 
* Die Anleger haben homogene Erwartungen bzgl. der Wertpapierrenditen (Informationseffizienzhypothese ).
 
* Die Anleger haben homogene Erwartungen bzgl. der Wertpapierrenditen (Informationseffizienzhypothese ).
 
* Es existiert eine Möglichkeit zur risikolosen Kapitalanlage und -aufnahme.
 
* Es existiert eine Möglichkeit zur risikolosen Kapitalanlage und -aufnahme.
Zeile 27: Zeile 27:
 
* Kurzfristige [[Inflation]],
 
* Kurzfristige [[Inflation]],
 
* Langfristige Inflation,  
 
* Langfristige Inflation,  
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rating Ausfallrisiko].
+
* [[Rating|Ausfallrisiko]].
  
 
Ermittlung Eigenkapitalzins<ref>Aus Dörschell u.a. (2012), S. 39</ref> '''nach adapt Abk zu''' [[Liste der verwendeten Formeln]]
 
Ermittlung Eigenkapitalzins<ref>Aus Dörschell u.a. (2012), S. 39</ref> '''nach adapt Abk zu''' [[Liste der verwendeten Formeln]]
Zeile 56: Zeile 56:
  
 
Entsprechend lässt sich für die Anwendung der APT zusammenfassen, dass sie stark von der Verfügbarkeit empirischer Daten sowie von deren Stabilität im
 
Entsprechend lässt sich für die Anwendung der APT zusammenfassen, dass sie stark von der Verfügbarkeit empirischer Daten sowie von deren Stabilität im
Zeitablauf abhängig ist.<ref>Dörschell u.a. (2012), S. 41</ref>  
+
Zeitablauf abhängig ist.<ref>Dörschell u.a. (2012), S. 41</ref>
 
 
  
 
== Bedeutung ==
 
== Bedeutung ==
  
 
Das Arbitragepreismodell ist ein ungewöhnliche aber anerkanntes Verfahren. Es kann daher gem. KFS/BW 1 Rz. 111. Die Anwendung ist gem. Rz. 112 zu begründen. Das Arbitragepreismodell besitzt kaum praktische Bedeutung.
 
Das Arbitragepreismodell ist ein ungewöhnliche aber anerkanntes Verfahren. Es kann daher gem. KFS/BW 1 Rz. 111. Die Anwendung ist gem. Rz. 112 zu begründen. Das Arbitragepreismodell besitzt kaum praktische Bedeutung.
 +
 +
Das APT konnte sich in der Bewertungspraxis nicht etablieren <ref>Vgl. Stahl (2015), S. 27</ref>
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 80: Zeile 81:
 
* Copeland (2002), S. 277 ff
 
* Copeland (2002), S. 277 ff
 
* Metz (2007), S. 179 ff
 
* Metz (2007), S. 179 ff
 +
* Stahl (2015), S. 25 ff
 
<!--
 
<!--
 
=== Judikatur ===
 
=== Judikatur ===
Zeile 91: Zeile 93:
 
[[Liste der verwendeten Literatur]],
 
[[Liste der verwendeten Literatur]],
 
<!-- [[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]],  
 
<!-- [[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]],  
[[Liste der verwendeten Formeln]] -->''  
+
[[Liste der verwendeten Formeln]] -->''
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 103: Zeile 105:
 
[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]
 
[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]
 
-->
 
-->
 
* Kommentarzeichen: <!-- Versteckt -->
 
* Fußnote:einfach: <!--<ref></ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt ..2020
 
</ref>
 
<s>*Durchgestrichen</s>
 
* Zeilen<br />umbruch: <!---->
 
* Kleine Schrift: <small> NN </small>
 
* Einzelreferenz<ref>Einzelreferenz</ref>
 
* Referenzname<ref name="Name">Referenztext</ref>
 
* Weitere Verwendung Name<ref name="Name" />
 

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 06:42 Uhr


Seite aus Diverse Hinweise Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: 

Die Arbitragepreistheorie (engl. Arbitrage Pricing Theory - APT, oder Arbitrage Pricing Model - APM) ist ein kapitalmarkttheoretisches Modell zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten. Sie wurde 1976 von Stephen Ross veröffentlicht.

Das Marktgleichgewicht wird durch Arbitrageprozesse erreicht. Eine eindeutige Bestimmung der relevanten Faktoren ist bisher jedoch nicht gelungen.[1]


Anforderungen

Die Erfordernisse, die das APT stellt, sind realitätsnäher als beim CAPM. Im Einzelnen sind dies:[2]

  • Es liegt ein vollkommener Kapitalmarkt vor, der sich im Gleichgewicht befindet und daher arbitragefrei ist.
  • Die Wertpapierrenditen sind von mehreren Faktoren abhängig.
  • Die Anleger sind risikoavers und versuchen, den Risikonutzen ihres Vermögens zu maximieren.
  • Die Anleger haben homogene Erwartungen bzgl. der Wertpapierrenditen (Informationseffizienzhypothese ).
  • Es existiert eine Möglichkeit zur risikolosen Kapitalanlage und -aufnahme.
  • Leerverkäufe sind unbegrenzt möglich.

Berechnung

Der Marktzins basiert auf fünf Faktoren:[3]

Ermittlung Eigenkapitalzins[4] nach adapt Abk zu Liste der verwendeten Formeln

[math] r_{EK} = i_r +(E \lbrack F_1 \rbrack - i_r)*\beta_1 + (E \lbrack F_2 \rbrack - i_r)*\beta_2 + ... + (E \lbrack F_k \rbrack - i_r)*\beta_k [/math]

[math]r_{EK} [/math] Eigenkapitalkosten abk ev ändern
[math]i_r [/math] Basiszins
[math]E \lbrack F_k \rbrack[/math] Erwartungswert der Rendite, in Abhängigkeit des k-ten Faktors
[math]\beta_k[/math] Sensivität der Rendite gegenüber dem k-ten Faktor

Vor- und Nachteile

Das APT hat den Vorteil, dass im Vergleich zum CAPM weniger restriktive Annahmen erforderlich sind, insbesonere nicht die Normalverteilung der Renditen und die Kenntnis der Nutzenfunktion ev Link zu CAPM oder in Wiki suchen, auch müssen keine Annahmen zum Marktportfolio getroffen werden. Die meisten realen Kapitalmärkte erfüllen die Annahme der Arbitragefreiheit weitgehend.[5]

Die Verknüpfung mit mehreren Variablen macht das Modell zwar realitätsnäher ist aber auch der zentrale Nachteil des Modells.[6]

Entsprechend lässt sich für die Anwendung der APT zusammenfassen, dass sie stark von der Verfügbarkeit empirischer Daten sowie von deren Stabilität im Zeitablauf abhängig ist.[7]

Bedeutung

Das Arbitragepreismodell ist ein ungewöhnliche aber anerkanntes Verfahren. Es kann daher gem. KFS/BW 1 Rz. 111. Die Anwendung ist gem. Rz. 112 zu begründen. Das Arbitragepreismodell besitzt kaum praktische Bedeutung.

Das APT konnte sich in der Bewertungspraxis nicht etablieren [8]

Literatur

Fachliteratur

  • Dörschell u.a. (2012), S. 38 ff
  • Copeland (2002), S. 277 ff
  • Metz (2007), S. 179 ff
  • Stahl (2015), S. 25 ff

siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur,

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 40 und die dort angef. Literatur
  2. Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 38
  3. Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 39
  4. Aus Dörschell u.a. (2012), S. 39
  5. Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 40
  6. Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 40
  7. Dörschell u.a. (2012), S. 41
  8. Vgl. Stahl (2015), S. 27