Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Produktionsfaktor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Arbeit)
(Hlf (lö))
Zeile 80: Zeile 80:
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
  
  '''erg <!-- (zT) ok -->'''
+
  '''ok <!-- erg (zT) -->'''
  
<small> <s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Produktionsfaktor </u>'' </s> </small>
+
'''Arbeit''' ist jede planmäßige menschliche Tätigkeit, die auf Erzielung von [[Einkommen]] zur Bedarfsdeckung gerichtet ist.<ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18646/arbeit Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Arbeit], abgefragt 3.6.2023.</ref> Arbeit als einziger Produktionsfaktor ist kurzfristig variabel.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeit-31465 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Arbeit], abgefragt 3.6.2023.</ref>
<!-- Träger des Faktors Arbeit ist die auf Einkommenserzielung ausgerichtete Tätigkeit der Menschen. Die Produktion aller Güter nimmt zwar ihren Ausgang bei den Stoffen der Natur, doch die Natur bietet keine gebrauchsfertigen Güter, sie bietet nur Rohstoffe bzw. Energiequellen, die der Mensch erst gewinnen oder erschließen muss. Dafür muss er Arbeit aufwenden. Dieser Produktionsfaktor hat eine quantitative Seite (die Zahl der Arbeitskräfte) und eine qualitative Seite (der Ausbildungsstand der Arbeitskräfte). -->
 
 
 
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Volkswirtschaftslehre) </u>'' <s></s> <!--  -->
 
<!-- Arbeit (englisch labour) ist in der Volkswirtschaftslehre ein Produktionsfaktor, der jede menschliche Tätigkeit mit dem Ziel der Einkommenserzielung umfasst.
 
 
 
;Allgemeines
 
Als Gegenstand der Volkswirtschaftslehre umfasst der Arbeitsbegriff jede menschliche Tätigkeit, die gegen Entlohnung auf die Befriedigung der Bedürfnisse anderer Personen gerichtet ist.[1] Im Sinne der volkswirtschaftlichen Definition wird der Begriff Arbeit auf Erwerbstätigkeit reduziert, Formen unbezahlter Arbeit dagegen werden vernachlässigt, wie Beschäftigungen in der Subsistenzwirtschaft, Haus- und Familienarbeit, Do-it-yourself-Arbeit oder Gefälligkeiten,[2] sowie gemeinnützige oder ehrenamtliche Tätigkeiten. -->
 
 
 
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeit-31465 </u>'' <s></s> <!--  -->
 
<!-- Definition: Was ist "Arbeit"?
 
Zielgerichtete, soziale, planmäßige und bewusste, körperliche und geistige Tätigkeit. Ursprünglich war Arbeit der Prozess der Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur zur unmittelbaren Existenzsicherung; wurde mit zunehmender sozialer Differenzierung und Arbeitsteilung und der Herausbildung einer Tauschwirtschaft und Geldwirtschaft mittelbar.
 
 
 
;Volkswirtschaftstheorie -->
 
In der kurz- und mittelfristig ausgerichteten keynesianischen Makroökonomik ist Arbeit der einzige '''variable Produktionsfaktor'''. Dabei erfolgt seine Entlohnung gemäß der neoklassischen Grenzproduktivitätstheorie. In neoklassisch geprägten Ansätzen erfolgt die Herleitung des Arbeitsangebots aus Nutzenmaximierungsansätzen eines repräsentativen Haushalts (Arbeitsmarkt). Dabei wird Arbeit (im Gegensatz zur Freizeit) grundsätzlich als Leid empfunden, d.h. ist mit einem negativen Grenznutzen verbunden.
 
 
 
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18646/arbeit/ </u>'' <s></s> <!--  -->
 
<!-- Arbeit
 
jede planmäßige menschliche Tätigkeit, die auf Erzielung von Einkommen zur Bedarfsdeckung gerichtet ist. Zur Arbeit im volkswirtschaftlichen Sinne zählt damit nicht die Arbeit im physikalischen Sinne wie die von Maschinen sowie Freizeitbeschäftigungen. Aus der Sicht der Volkswirtschaftstheorie ist Arbeit neben Kapital und Boden ein Produktionsfaktor. -->
 
Arbeit wird dabei wie Boden als ursprünglicher (originärer) Produktionsfaktor bezeichnet, da ohne menschliche Arbeit (in Form von leitender oder ausführender Arbeit und geistiger oder körperlicher Arbeit) keine Güter produziert werden können und der Produktionsfaktor Kapital erst mithilfe von Arbeit erstellt werden kann (abgeleiteter oder derivativer Faktor).
 
 
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
'''Arbeit''' ist jede planmäßige menschliche Tätigkeit, die auf Erzielung von [[Einkommen]] zur Bedarfsdeckung gerichtet ist.<ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18646/arbeit Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Arbeit], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
  
 
Im Sinne der volkswirtschaftlichen Definition wird der Begriff Arbeit auf Erwerbstätigkeit reduziert, Formen [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Volkswirtschaftslehre)#Unbezahlte_Arbeit unbezahlter Arbeit] dagegen werden vernachlässigt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Volkswirtschaftslehre) Wikipedia, Stichwort: Arbeit (Volkswirtschaftslehre)], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
Im Sinne der volkswirtschaftlichen Definition wird der Begriff Arbeit auf Erwerbstätigkeit reduziert, Formen [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Volkswirtschaftslehre)#Unbezahlte_Arbeit unbezahlter Arbeit] dagegen werden vernachlässigt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Volkswirtschaftslehre) Wikipedia, Stichwort: Arbeit (Volkswirtschaftslehre)], abgefragt 3.6.2023.</ref>
Zeile 116: Zeile 91:
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeit-31465 Arbeit bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeit-31465 Arbeit bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18646/arbeit Arbeit bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18646/arbeit Arbeit bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
<s>* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;</s>
 
 
'''ev erg Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, Arbeitsmarkt'''
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
  
 
=== Arbeitnehmerentgelt ===
 
=== Arbeitnehmerentgelt ===

Version vom 12. Juni 2023, 05:30 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Produktionsfaktoren (31.5.2023)

Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

  • Weiterleitung: <!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. --> Produktionsmittel

Produktionsfaktor (Produktionsmittel) [1] sind jene materiellen und immateriellen Güter, deren Einsatz zur Herstellung anderer Güter oder Dienstleistungen erforderlich ist. [2]

Arten

(zT) ok 
Volkswirtschaftslehre

In der Volkswirtschaftslehre werden folgende Produktionsfaktoren unterschieden:

Boden und Arbeit gelten dabei als ursprüngliche (originäre) Produktionsfaktoren, Kapital als abgeleiteter (derivativer) Produktionsfaktor.[4]

Betriebswirtschaftslehre

Nach Erich Gutenberg unterscheidet man in der Betriebswirtschaftslehre die direkt an der Produktion beteiligten Elementarfaktoren sowie den dispositiven Faktor. Elementarfaktoren sind objektbezogene menschliche Arbeitskraft, Betriebsmittel und Werkstoffe, der dispositive Faktor umfasst die Unternehmensführung, daraus ergeben sich Planung, Organisation und Kontrolle als derivative (abgeleitete) Faktoren.[5]

[6] [7] [8] [9]

Faktorentlohnung

ev besser Faktorpreis

  • Weiterleitung: Faktorentlohnung, Faktorpreis

 (zT) ok  

Die Produktionsfaktoren sind knapp, deshalb haben sie einen Preis:

Der Faktorpreis entspricht dem Marktpreis, abzüglich den Produktionsabgaben zuzüglich den Subventionen. [10]

[11] [12] [13] [14]

Arbeit

Hlf (lö)

  • Weiterleitung: Arbeit (VWL)

ok 

Arbeit ist jede planmäßige menschliche Tätigkeit, die auf Erzielung von Einkommen zur Bedarfsdeckung gerichtet ist.[15] Arbeit als einziger Produktionsfaktor ist kurzfristig variabel.[16]

Im Sinne der volkswirtschaftlichen Definition wird der Begriff Arbeit auf Erwerbstätigkeit reduziert, Formen unbezahlter Arbeit dagegen werden vernachlässigt.[17]

Weblinks

Arbeitnehmerentgelt

  • Weiterleitung: Arbeitnehmerentgelt, Lohn (VWL)
  • Synonyme: Lohn

siehe auch-> Lohn (Begriff)

 (zT) ok 

Arbeitsentgelt ist der Preis des Produktionsfaktors Arbeit auf dem Arbeitsmarkt. Es ist der Oberbegriff für sämtliche in Geld erbrachten Zahlungen wie Arbeitslohn (Arbeiter) und Gehalt (Angestellte). [18]

Lohn wird oft auch als Synonym für das Arbeitsentgelt verwendet.[19]

Gleichgültig ist, ob das Arbeitsentgelt von einem privatwirtschaftlichen Arbeitgeber (Unternehmen, sonstige Personenvereinigungen) oder von einem öffentlich-rechtlichen Dienstherrn (etwa Behörden) stammt. ev umformulieren [20]

Das Arbeitsentgelt kann in Geld oder einem Sachbezug bestehen.

Umfang Arbeitsentgelt

Personalkosten:[21]

  • Gesetzliche Sozialkosten: Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung;
  • Primäre vertragliche Sozialkosten (direkte Zahlung an Arbeitnehmer): Essenszuschüsse, Urlaubsgeld, Jubiläumszuwendungen, Jahresabschlussvergütungen;
  • Sekundäre vertragliche Sozialkosten (kommen dem Arbeitnehmer indirekt zugute): Kantine, Betriebsarzt, Kindergarten, betriebliche Altersversorgung und Unterstützung;
  • Sonstige Personalkosten (entstehen durch Fluktuationen): Stellenanzeigen, Abfindungen.

Der Unternehmerlohn sollte im Arbeitnehmerentgelt erfasst werden, wird aber im Gewinn ev erg ausgewiesen. Personalnebenkosten haben eine zunehmende Bedeutung erlangt. Lohn und Gehalt wird oft zu den Lohnkosten zusammengefasst. Die Personalnebenkosten werden oft synonym als Lohnnebenkosten bezeichnet.

Kaufkraftbereinigung

Unter Nominallohn ist das in Geldeinheiten gezahlte Entgelt für geleistete Arbeit zu verstehen, das keine Aussagen über die Kaufkraft des Geldes (Geldwert) zulässt, da – im Gegensatz zum Reallohn – die Veränderungen des Preisniveaus in Form von Inflation oder Deflation nicht berücksichtigt werden.[22]

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/reallohn-46311 Der Reallohn ist der um die Inflation bereinigte Nominallohn.

Weblinks

* [ NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;

[23] [24] [25] [26]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;


[27] [28] [29] [30]


Kapital

Hlf (lö)

  • Weiterleitung: Kapital (VWL)

siehe auch-> Kapital (Begriff)

(zT) ok 

Kapital im Sinne der Volkswirtschaftslehre ist die Gesamtheit aller alle bei der Erzeugung beteiligten Produktionsmittel verstehen, d. h. den Bestand an Produktionsausrüstung, der zur Güter- und Dienstleistungsproduktion eingesetzt werden kann.[31]

Das Kapital umfasst:

  • das Realkapital, das sind die investierten Güter,
  • das Geldkapital umfasst also finanzielle Mittel, die zur Erneuerung und Erweiterung des Kapitalstocks zur Verfügung stehen.

Das Humankapital wird als eigener Produktionsfaktor gesehen.


Weblinks

* [ NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;

[32] [33] [34] [35]

Gewinneinkommen

  • Weiterleitung: Gewinneinkommen, Zins (VWL) , ev Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen
  • Synonyme: Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen

siehe auch-> Zins (Begriff)

 (zT) ok 

Die Gewinneinkommen stellen die Einkommen aus Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen dar.

Sie umfassen:[36]

  • Zinsen,
  • Nettopachten,
  • Dividenden und
  • sonstigen (entnommenen und nicht entnommenen) Ausschüttungen der Unternehmen mit oder ohne eigene(r) Rechtspersönlichkeit.

Zins ist in der Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftlich das Entgelt für die Überlassung von Kapital. Der Begriff ist weiter gefasst als der betriebswirtschaftliche. *)

Weblinks

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;


[37] [38] [39] [40]


Boden

  • Weiterleitung: Boden (VWL)
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

erg 

https://de.wikipedia.org/wiki/Produktionsfaktor

https://de.wikipedia.org/wiki/Boden_(Produktionsfaktor)

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/boden-28482

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18921/boden/

eigene Der Boden ist ein ursprünglicher (originärer), nicht vermehrbarer Produktionsfaktor. Im Rahmen der Produktion wird Boden als Standort des Betriebes, zum Abbau von Bodenschätzen (Rohstoffquelle) und auch als land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche betrachtet. [41] In der mordernen Volkswirtschaftslehre wird der Boden nur noch als Bestandteil des Kapitals betrachtet.

Unter Standortfaktor (-vorteil) versteht man die Gesamtheit aller Faktoren, die ein Unternehmen bei der Wahl eines Standorts berücksichtigt.[42]

Standortfaktoren sind: Verkehrslage, Arbeitskräfteangebot, Nähe zu Kunden (Absatzmöglichkeiten), Lieferanten (Beschaffungsmöglichkeiten), Dienstleistungsanbietern oder zu Unternehmen der gleichen Branche, Verkehrslage und Kommunikationsmöglichkeiten, Angebot an Betriebsflächen und Grundstücksreserven sowie Entsorgungseinrichtungen, Angebot an Arbeitskräften und Bildungseinrichtungen, Wirtschaftsförderung, öffentliche Abgaben (Steuern), als weiche Faktoren auch soziale Einrichtungen, Angebot an Wohnraum, Image der Region sowie Kultur- und Freizeitangebot.[43]

Das Entgelt für den Boden wurde als Bodenrente bezeichnet.[44]

erg Wirtschaftsguteigenschaft

Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Boden_(Produktionsfaktor) https://de.wikipedia.org/wiki/Standortfaktor

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/boden-28482 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/standortfaktoren-45787

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18921/boden https://www.bpb.de/20719/standort

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;


[45] [46] [47] [48]

Weitere Faktoren

Humankapital

  • Weiterleitung: Humankapital, Human Resources, Humanvermögen

(zT) ok 

https://de.wikipedia.org/wiki/Humankapital

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/humankapital-32920

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/humanvermoegen-35645

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19640/humankapital/

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/humanvermoegen-35645

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19641/humanvermoegen/

eigene

Das Humankapital ist die Summe der wirtschaftlich nutzbaren Fähigkeiten, Kenntnisse und auch Verhaltensweisen der Erwerbstätigen einer Volkswirtschaft. Der Begriff bringt zum Ausdruck, dass erst die Ausbildung ein Individuum wirklich befähigt, volkswirtschaftlich produktiv tätig zu werden, so wie analog beim Boden die Urbarmachung nötig ist. Statistisch kann das Humankapital nur indirekt anhand sozialer Indikatoren (z. B. Art der schulischen Ausbildung) gemessen werden. Als Investitionen in Humankapital sind demnach die Ausgaben für Erziehung, Aus- und Weiterbildung anzusehen.[49]

Der Begriff Humankapital ist umstritten, deshalb wird Humanvermögen (Human Resources) als Alternative vorgeschlagen. Abzugrenzen ist dieser Begriff von sozialem Kapital. [50]

Weblinks

* [ NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;


[51] [52] [53] [54]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;


[55] [56] [57] [58]


NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;


[59] [60] [61] [62]

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;

Einzelnachweise

  1. Produktionsmittel ist grundsätzlich das Synonym für Produktionsfaktor, wird aber gelegentlich einschränkend für Kapital und Boden verwendet. (Vgl. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Produktionsmittel, abgefragt 3.6.2023).
  2. Wikipedia, Stichwort: Produktionsfaktor, abgefragt 3.6.2023.
  3. Wikipedia, Stichwort: Produktionsfaktor, abgefragt 3.6.2023.
  4. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: produktionsfaktor, abgefragt 3.6.2023.
  5. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Produktionsfaktoren, abgefragt 3.6.2023.
  6. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  7. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  8. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  9. Vgl. Wikipedia, Stichwort: Nettoinlandsprodukt, abgefragt 22.5.2023.
  10. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  11. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  12. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  13. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Arbeit, abgefragt 3.6.2023.
  14. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Arbeit, abgefragt 3.6.2023.
  15. Wikipedia, Stichwort: Arbeit (Volkswirtschaftslehre), abgefragt 3.6.2023.
  16. Wikipedia, Stichwort: Arbeitsentgelt, abgefragt 3.6.2023.
  17. Vgl. zB die Begriffe Nominal- und Reallohn.
  18. Wikipedia, Stichwort: Arbeitsentgelt, abgefragt 3.6.2023.
  19. Wikipedia, Stichwort: Personalkosten, abgefragt 3.6.2023.
  20. Wikipedia, Stichwort: Nominallohn, abgefragt 3.6.2023.
  21. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  22. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  23. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  24. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  25. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  26. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  27. Wikipedia, Stichwort: Kapital (VWL), abgefragt 3.6.2023.
  28. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  29. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  30. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  31. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Gewinneinkommen, abgefragt 3.6.2023.
  32. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  33. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  34. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  35. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Boden, abgefragt 3.6.2023.
  36. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Standortfaktoren, abgefragt 3.6.2023.
  37. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Standort, abgefragt 3.6.2023.
  38. Wiktionary, Stichwort: Bodenrente, abgefragt 3.6.2023.
  39. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  40. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  41. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  42. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Humankapital, abgefragt 3.6.2023.
  43. Wikipedia, Stichwort: Humankapital, abgefragt 3.6.2023.
  44. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  45. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  46. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  47. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  48. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  49. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  50. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  51. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.
  52. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 3.6.2023.

<s>[[Kategorie:Bewertung immaterielles Vermögen]] [[Kategorie:internationale Rechnungslegung]] [[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]] [[Kategorie:Liegenschaftsbewertung]] [[Kategorie:Mathematischer Begriff]] [[Kategorie:Rechnungswesen]] [[Kategorie:Recht, allgemein]] [[Kategorie:Steuerrecht]] [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] [[Kategorie:Unternehmensrecht]] [[Kategorie:Wert]]</s> [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]