Teilwert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu)
(Neu)
Zeile 19: Zeile 19:
 
Die Teilwertermittlung basiert auf dem Gedanken, das der Bilanz die Idee einer fingierten augenblicklichen allgemeinen Realisierung sämtlicher Aktiva und Passiva zugrunde liegt, wobei jedoch davon auszugehen ist, dass nicht die Liquidation, sondern der Fortbestand des Geschäftes beabsichtigt ist.<ref>Reichsoberhandelsgericht 1873, zitiert bei Schürer-Waldheim (1978), S. 49</ref>
 
Die Teilwertermittlung basiert auf dem Gedanken, das der Bilanz die Idee einer fingierten augenblicklichen allgemeinen Realisierung sämtlicher Aktiva und Passiva zugrunde liegt, wobei jedoch davon auszugehen ist, dass nicht die Liquidation, sondern der Fortbestand des Geschäftes beabsichtigt ist.<ref>Reichsoberhandelsgericht 1873, zitiert bei Schürer-Waldheim (1978), S. 49</ref>
  
 +
== Ermittlung ==
 
Der Teilwert entspricht:
 
Der Teilwert entspricht:
 
* bei entbehrlichen Wirtschaftsgütern dem Einzelveräußerungspreis;
 
* bei entbehrlichen Wirtschaftsgütern dem Einzelveräußerungspreis;
Zeile 34: Zeile 35:
 
* Der Teilwert beinhaltet neben den unmittelbaren Anschaffungskosten auch die Anschaffungsnebenkosten.
 
* Der Teilwert beinhaltet neben den unmittelbaren Anschaffungskosten auch die Anschaffungsnebenkosten.
  
 +
== Teilwert-Ermittlung Unternehmensanteile ===
 +
 +
Komponenten des Teilwertes von Unternehmensanteilen (Rz. 2243 EStR):
 +
* Substanzwert,
 +
* Ertragswert und
 +
* strategischer, funktionaler Wert (nur bei Beteiligung)
  
 +
Teilwertermittlung einer Beteiligung (Zöchling (2010), S. 551)
 +
* ältere Judikatur des VwGH: Orientiert sich an Substanzwert, Ertragswert und funktionalem Wert,
 +
* jüngere Judikatur des VwGH: Verweist auf die Unternehmensbewertung nach wissenschaftlich anerkannten Methoden.
 +
* Bei der Bewertung einer Beteiligung ist auch ein Vorteil zu berücksichtigen, welcher dem Unternehmen des Anteilseigners aus der beherrschenden Stellung gegenüber der Tochtergesellschaft zukommt. (VwGH 6. 7. 2006, 2006/1510186)
  
 
* Kommentarzeichen: <!-- Versteckt -->
 
* Kommentarzeichen: <!-- Versteckt -->

Version vom 29. Januar 2017, 18:40 Uhr

Neu

in Arbeit, nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Teilwert ist der Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebes im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde. Dabei ist davon auszugehen, dass der Erwerber den Betrieb fortführt. (§ 10 Abs. 12 BewG 1955, gleichlautend § 6 Z 1 EStG 1988).

Der Teilwert ist ein objektivierter Wert, aA AFRAC 24 (2015) und IDW RS HFA 10 (2012) lit. Es sind die Synergieeffekte zwischen Wirtschaftsgut und Betrieb samt Töchter- und Enkelgesellschaften zu berücksichtigen. Der Teilwert ist beschaffungsseitig zu ermitteln.

Der Teilwert entspricht im wesentlichen dem beizulegenden Wert. Er unterscheidet sich:

Bedeutung:

  • Vergleichswert für die Bewertung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen (§ 6 Z 1 u. 2 EStG 1988) (Teilwertabschreibung)
  • Entnahme (§ 6 Z 4 EStG 1988)
  • Einlagen (§ 6 Z 5 EStG 1988)
  • Bewertung von Betriebsvermögen gem. § 68 Abs. 1 BewG 1955

Für Teilwertabschreibungen und Zuschreibungen ist eine Unternehmensbewertung nach einer betriebswirtschaftlich anerkannten Methode erforderlich.

Die Teilwertermittlung basiert auf dem Gedanken, das der Bilanz die Idee einer fingierten augenblicklichen allgemeinen Realisierung sämtlicher Aktiva und Passiva zugrunde liegt, wobei jedoch davon auszugehen ist, dass nicht die Liquidation, sondern der Fortbestand des Geschäftes beabsichtigt ist.[1]

Ermittlung

Der Teilwert entspricht:

  • bei entbehrlichen Wirtschaftsgütern dem Einzelveräußerungspreis;
  • bei täglich ersetzbaren Wirtschaftsgüter dem Wiederbeschaffungspreis;
  • bei nicht täglich ersetzbaren Wirtschaftsgütern dem Wiederbeschaffungspreis und einem Zuschlag.

Der Teilwert kann nur geschätzt werden.

  • Es handelt sich um zwei Schätzungen:
    • die des Gesamtkaufpreises bei Erwerb des Betriebes durch einen fiktiven Käufer,
    • und die dabei auf die einzelnen Wirtschaftsgüter entfallenden Anteile dieses Wertes.
  • Wahl der Schätzungsmethode (durch Behörde) steht frei, sofern die
    • Wahl der Methode und
    • Durchführung der Schätzung
    • mit den Denkgesetzen übereinstimmen.
  • Der Teilwert beinhaltet neben den unmittelbaren Anschaffungskosten auch die Anschaffungsnebenkosten.

Teilwert-Ermittlung Unternehmensanteile =

Komponenten des Teilwertes von Unternehmensanteilen (Rz. 2243 EStR):

  • Substanzwert,
  • Ertragswert und
  • strategischer, funktionaler Wert (nur bei Beteiligung)

Teilwertermittlung einer Beteiligung (Zöchling (2010), S. 551)

  • ältere Judikatur des VwGH: Orientiert sich an Substanzwert, Ertragswert und funktionalem Wert,
  • jüngere Judikatur des VwGH: Verweist auf die Unternehmensbewertung nach wissenschaftlich anerkannten Methoden.
  • Bei der Bewertung einer Beteiligung ist auch ein Vorteil zu berücksichtigen, welcher dem Unternehmen des Anteilseigners aus der beherrschenden Stellung gegenüber der Tochtergesellschaft zukommt. (VwGH 6. 7. 2006, 2006/1510186)
  • Kommentarzeichen:
  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[2]
  • Referenzname[3]
  • Weitere Verwendung Name[3]


siehe auch-> Wert

Literatur

Gesetz

  • § 6 Z 5 EStG 1988,
  • § 12 BewG 1955

Richtlinie

  • EStR 2000 Kap. 6.2 Bewertungsgrundsätze und Kap. 6.4.3. Teilwert
  • VStR 1989 Punkt 4

Fachliteratur

  • Doralt (2016), § 6, Rz. 332 ff
  • Fleischer / Hüttemann (2015), 893 ff
  • Gürsching u.a. (2016), § 9, 12
  • Kauba (2004) in Litlist?
  • Schürer-Waldheim (1978), 49 ff
  • Twaroch (2016), § 12

Unterlage(n)

  • Hager: Im Steuerrecht relevane Werte, Basisseminar BFA, Datei:Welche Werte.pdf, Stand September 2015 nicht mehr aktuell

Folien

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

bei Wikipedia link einfügen:

Einzelnachweise

  1. Reichsoberhandelsgericht 1873, zitiert bei Schürer-Waldheim (1978), S. 49
  2. Einzelreferenz
  3. 3,0 3,1 Referenztext

keine Kategorie passt! ev Begriff Kategorie Steuerrecht]]