Unternehmensdauer

Aus Bewertungshilfe
Version vom 15. Februar 2017, 08:30 Uhr von Peter Hager (Diskussion | Beiträge) (unbegrenzte Unternehmensdauer)
Wechseln zu: Navigation, Suche

in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Die Unternehmensdauer, dh die Zeit die ein Unternehmen tätig ist, bzw. Ertrag bringt, ist von zentraler Bedeutung für viele Fragen der Unternehmensbewertung, so zB die Laufzeitäquivalenz.

Unternehmensdauer:

  • unbegrenzt: die grundsätzlich Annahme,
  • begrenzt: kommt nur ausnahmeweise zur Anwendung, wenn konkrete Hinweise vorliegen..

siehe auch-> übertragbare Ertragskraft

unbegrenzte Unternehmensdauer

Grundsätzlich geht man in der Unternehmensbewertung von einer unbegrenzten Unternehmensdauer aus.[1] Ein ewig lebendes Unternehmen widerspricht zwar scheinbar den Lebenserfahrungen, hat sich aber in der Bewertungspraxis bewährt.

Bei Wertermittlung zu beachten:links

  • Die Planung erfolgt zumeist in einer Mehrphasenmethode.
  • Die Prämissen der Fortführungsphase (Continuing Value, ewige Rente Terminus?) haben eine große Auswirkung auf den Gesamtwert.
  • Es ist kein Terminal Value Link?, Liquidationswert zu ermitteln.
  • Kein Mobilitätsrisiko

Die überragende Bedeutung der Rentenphase wird oft kritisiert:

  • Haeseler / Hörmann (2008), 1050
  • Haeseler / Hörmann (2010), 20 f

Zu Literarut

  • Haeseler / Hörmann (2010): Haeseler / Hörmann: "Unternehmensbewertung auf dem Prüfstand", LexisNexis, 2010;
  • Haeseler / Hörmann: "Unternehmensbewertung mittels ewiger Renten - eine logische Unmöglichkeit!", ecolex 2008;

begrenzte Unternehmensdauer

Ausnahmeweise kann es vorkommen, dass von einer nur begrenzten Unternehmensdauer auszugehen ist (zB zeitlich begrenzte Genehmigung zum Betrieb des Unternehmens, Verbrauch der zum Betrieb des Unternehmens notwendigen Substanz oder Rohstoffe, konkrete Liquidationspläne etc). Diesfalls bedarf es auch einer Planung bzw Abschätzung des am Ende der Unternehmensdauer erzielbaren Liquidationsüberschusses oder -Verlustes, allfälliger Nachsorgeaufwendungen (zB Abfalldeponien, Abbaubetriebe) und sonstiger mit der Liquidation zusammenhängender Zahlungen (zB Steuerbelastungen).[2]

Die begrenzte Unternehmensdauer scheint den Lebenserfahrungen zu entsprechen (kein Unternehmen lebt ewig). Die Wertbeiträge der in weiterer Zukunft liegenden Jahre zum Gesamtwert sind infolge der Diskontierung link schon nach wenigen Jahren zu vernachlässigen. Tabelle, Verweis Da es idR nur selten konkrete Hinweise auf die konkrete Unternehmensdauer gibt, sind der Wilkür Begriff? Tür und Tor geöffnet. Weiters bereitet die Schätzung des Terminal Value link große Probleme.

Bei Wertermittlung zu beachten:links

  • Die Planung erfordert zumeist keine Mehrphasenmethode.
  • Die Dauer der unternehmerischen Tätigkeit hat große Bedeutung. Sie ist nachvollziehbar Link? und schlüssig darzustellen.
  • Es ist ein Terminal Value Link?, Liquidationswert zu ermitteln
  • Allfällig ist ein Mobilitätsrisiko zu berücksichtigen.

NN

Literatur

Fachgutachten

  • Rz. 63, 97 f KFS/BW 1 (2014)
  • Rz. 85 ff IDW S1 (2008)

Fachliteratur

  • Bachl (2015), 16
  • Mandl / Rabel (1997), 89 ff
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A 155 ff., 234 ff., 352

Folien

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bachl (2015), 16
  2. Bachl (2015), 16
  • Kommentarzeichen:
  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[1]
  • Referenzname[2]
  • Weitere Verwendung Name[2]
  • Einzelreferenz
  • 2,0 2,1 Referenztext
  • Abgerufen von „https://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Unternehmensdauer&oldid=3315