Steuerparadoxon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Benutzer:Peter_Hager/fehlende_Links#Nicht_verlinkt|kein Link auf diese Seite]], (fehlende Links eintragen)'''
+
'''in Arbeit''', '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
  
 
Von einem '''Steuerpardoxon''' wird gesprochen, wenn, der [[Unternehmenswert]] bei zunehmendem [[Ertragsteuer]]satz steigt, anstatt - wie man inuitiv annehmen könnte, sinkt.<ref>vgl. Mandl / Rabel (2012), 61</ref>
 
Von einem '''Steuerpardoxon''' wird gesprochen, wenn, der [[Unternehmenswert]] bei zunehmendem [[Ertragsteuer]]satz steigt, anstatt - wie man inuitiv annehmen könnte, sinkt.<ref>vgl. Mandl / Rabel (2012), 61</ref>
Zeile 20: Zeile 20:
 
|  style="text-align:right" |4% ||  style="text-align:right" |37.500 ||  style="text-align:right" |54.167  
 
|  style="text-align:right" |4% ||  style="text-align:right" |37.500 ||  style="text-align:right" |54.167  
 
|}
 
|}
 +
 +
<!--
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
 +
Synonyme: ''[[]]'' -->
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 30: Zeile 35:
 
* Rz. KFS/BW 1 (2014)
 
* Rz. KFS/BW 1 (2014)
 
* Rz. IDW S1 (2008)-->
 
* Rz. IDW S1 (2008)-->
 
=== Fachliteratur ===
 
 
  
 
=== Fachliteratur ===
 
=== Fachliteratur ===
Zeile 62: Zeile 64:
 
<references />
 
<references />
 
<!-- [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] -->
 
<!-- [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] -->
 
== Neu ==
 
---------------
 
 
'''nn vollständig''', '''in Arbeit''', '''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
 
<!-- #WEITERLEITUNG [[Internetlinks Unternehmensbewertung]]-->
 
-------------
 
 
''Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.''
 
-------------
 
 
Der '''Begriff''' bezeichnet:
 
* [[NN]]
 
* [[NN]]
 
 
'''Begriff''' bedeutet.
 
 
* Kommentarzeichen: <!-- Versteckt -->
 
* Fußnote:einfach: <!--<ref></ref>
 
<s>*Durchgestrichen</s>
 
* Zeilen<br />umbruch: <!---->
 
* Kleine Schrift: <small> NN </small>
 
* Einzelreferenz<ref>Einzelreferenz</ref>
 
* Referenzname<ref name="Name">Referenztext</ref>
 
* Weitere Verwendung Name<ref name="Name" />
 
 
 
== NN ==
 
''siehe auch-> [[]]''
 
 
Synonyme: ''[[]]''
 

Version vom 21. Februar 2017, 07:51 Uhr

in Arbeit, nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Von einem Steuerpardoxon wird gesprochen, wenn, der Unternehmenswert bei zunehmendem Ertragsteuersatz steigt, anstatt - wie man inuitiv annehmen könnte, sinkt.[1]

Erweitert man die Formel der ewigen Rente (UW = E/i) um eine für Unternehmensertrag und Alternativertrag konstante Steuer (s): UW = E(1-s)/i(1-s) bleibt das Ergebnis gleich. Beim Gordon/Shapiro-Modell des Wachstums E/i-w (vgl. Meitner in Peemöller (2012), S. 582)lit, führt die Berücksichtigung der Steuer dazu, dass bei steigender Steuer der Unternehmenswert steigt. UW = E(1-s)/(i(1-s)-w)

Wachstum s = 25% s = 35%
0% 12.500 12.500
1% 15.000 15.476
2% 18.750 20.313
3% 25.000 29.545
4% 37.500 54.167


Literatur

Fachliteratur

  • Mandl/Rabel (2012), 61


->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Mandl / Rabel (2012), 61