Sicherheitsäquivalenzmethode: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einzelnachweise)
Zeile 1: Zeile 1:
'''nn vollständig''', '''in Arbeit''', '''nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)'''
+
'''in Arbeit''', '''nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)'''
 +
 
  
'''Begriff''' bedeutet.
 
 
Bei der '''Sicherheitsäquivalenzmethode''' wird jede Wahrscheinlichkeitsverteilung der Überschüsse durch ihr Sicherheitsäquivalent ersetzt.<ref>Kruschwitz (2009), S. 218</ref> Die Sicherheitsäquivalenzmethode stellt eine die [[Entscheidung_unter_Unsicherheit#Unsicherheit_verdichtende_Verfahren|Unsicherheit verdichtende Verfahren]] dar.
 
Bei der '''Sicherheitsäquivalenzmethode''' wird jede Wahrscheinlichkeitsverteilung der Überschüsse durch ihr Sicherheitsäquivalent ersetzt.<ref>Kruschwitz (2009), S. 218</ref> Die Sicherheitsäquivalenzmethode stellt eine die [[Entscheidung_unter_Unsicherheit#Unsicherheit_verdichtende_Verfahren|Unsicherheit verdichtende Verfahren]] dar.
  
Zeile 8: Zeile 8:
 
Die Sicherheitsäquivalenzmethode hat keine praktische Bedeutung. Auch die bei Kruschwitz (2009), S. 222 angeführte Weiterentwicklung der Sicherheitsäquivalenzmethode, die Risikoprofilmethode, konnte sich nicht durchsetzen.
 
Die Sicherheitsäquivalenzmethode hat keine praktische Bedeutung. Auch die bei Kruschwitz (2009), S. 222 angeführte Weiterentwicklung der Sicherheitsäquivalenzmethode, die Risikoprofilmethode, konnte sich nicht durchsetzen.
  
''siehe auch-> [[Risikozuschlagsmethode]]''
+
''siehe auch-> [[Risikozuschlagsmethode]], [[Entscheidung unter Unsicherheit]]''
''siehe auch-> [[Entscheidung unter Unsicherheit]]''
 
  
  

Version vom 10. November 2015, 18:13 Uhr

in Arbeit, nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)


Bei der Sicherheitsäquivalenzmethode wird jede Wahrscheinlichkeitsverteilung der Überschüsse durch ihr Sicherheitsäquivalent ersetzt.[1] Die Sicherheitsäquivalenzmethode stellt eine die Unsicherheit verdichtende Verfahren dar.

Das Sicherheitsäquivalent entspricht jenem Betrag um den das Bewertungssubjekt die unsicheren Zahlungen verkaufen würde. Dieses Sicherheitsäquivalent wird dann mit dem sicheren Zinssatz diskontiert.

Die Sicherheitsäquivalenzmethode hat keine praktische Bedeutung. Auch die bei Kruschwitz (2009), S. 222 angeführte Weiterentwicklung der Sicherheitsäquivalenzmethode, die Risikoprofilmethode, konnte sich nicht durchsetzen.

siehe auch-> Risikozuschlagsmethode, Entscheidung unter Unsicherheit


Literatur

Fachgutachten

  • Rz. 100 KFS/BW 1 (2014)
  • Rz. 89 IDW S1 (2008)

Fachliteratur

Kruschwitz (2009), S. 218

  • Aschauer / Purtscher (2011), S. 80ff
  • Bachl (2011), S. 28ff
  • Ballwieser (2011), S. 72ff
  • WP-Handbuch II (2014), Tz. A 321
  • Mandl / Rabel (1997), S. 218ff

Judikatur

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Unterlage(n)

  • Hager: Peter Hager: Unsicherheit in der Unternehmensbewertung, Datei:Risiko.pdf

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kruschwitz (2009), S. 218