Mehrphasenmodell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Fachliteratur)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''in Arbeit''', '''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''',
 
'''in Arbeit''', '''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''',
  
Beim '''Mehrphasenmodell''' wird die Unternehmensplanung in Phasen unterschiedlicher Genauigkeit gegliedert.
+
Beim '''Mehrphasenmodell''' wird die [[Unternehmensplanung]] in Phasen unterschiedlicher Genauigkeit gegliedert.
  
Unternehmen erstellen Planungen für einen Zeitraum der idR 3-5 Jahre umfasst. Da die Unternehmensberwertung von einer [[unbegrenzte Unternehmensdauer|unbegrenzten Unternehmensdauer]] ausgeht, müssen die darüber ausgehenden Jahre aus der Planung abgeleitet werden.  
+
Unternehmen erstellen Planungen für einen Zeitraum von ca 3-5 Jahren. Da die Unternehmensberwertung von einer [[unbegrenzte Unternehmensdauer|unbegrenzten Unternehmensdauer]] ausgeht, müssen die darüber ausgehenden Jahre aus der Planung abgeleitet werden.  
  
 
Planungsphasen:
 
Planungsphasen:
Zeile 9: Zeile 9:
 
* [[Grobplanungsphase]]
 
* [[Grobplanungsphase]]
 
* [[Rentenphase]]
 
* [[Rentenphase]]
 
''siehe auch-> [[Unternehmensplanung]]''
 
  
 
== Detailplanungsphase ==
 
== Detailplanungsphase ==
Zeile 16: Zeile 14:
 
''Hauptartikel-> [[Detailplanungsphase]]'' '''lö:'''[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Detailplanungsphase]]
 
''Hauptartikel-> [[Detailplanungsphase]]'' '''lö:'''[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Detailplanungsphase]]
  
'''Synonyme?''' '''fe [[Inflation]]'''
+
'''Synonyme?'''
  
 
Die zukünftige Entwicklung kann nur für einen begrenzten Zeitraum einigermaßen zuverlässig abgeschätzt werden. Üblicherweise geht man hierbei von einem Zeitraum der nächsten 3-5 Jahre aus. Dieser Zeitraum wird als ''Detailplanungszeitraum'' bezeichnet.<ref>Bachl (2015), 16</ref> ''Basis der Planung'' ist grundsätzlich eine von der Unternehmensleitung erstellte [[integrierte Planung|integrierten Planungsrechnung]], die ihre Zusammenfassung in [[Plan-Bilanz]]en, [[Plan-GuV|Plan-Gewinn- und Verlustrechnungen]] und  
 
Die zukünftige Entwicklung kann nur für einen begrenzten Zeitraum einigermaßen zuverlässig abgeschätzt werden. Üblicherweise geht man hierbei von einem Zeitraum der nächsten 3-5 Jahre aus. Dieser Zeitraum wird als ''Detailplanungszeitraum'' bezeichnet.<ref>Bachl (2015), 16</ref> ''Basis der Planung'' ist grundsätzlich eine von der Unternehmensleitung erstellte [[integrierte Planung|integrierten Planungsrechnung]], die ihre Zusammenfassung in [[Plan-Bilanz]]en, [[Plan-GuV|Plan-Gewinn- und Verlustrechnungen]] und  
Zeile 22: Zeile 20:
  
 
Wenn am Ende des Detailplanungszeitraumes das Unternehmen annahmegemäß einen Gleichgewichts- und Beharrungszustand erreicht hat, kann direkt vom Detailplanungszeitraum in die sogenannte Fortführungsphase
 
Wenn am Ende des Detailplanungszeitraumes das Unternehmen annahmegemäß einen Gleichgewichts- und Beharrungszustand erreicht hat, kann direkt vom Detailplanungszeitraum in die sogenannte Fortführungsphase
übergeleitet werden.<ref>Bachl (2015), 16</ref>
+
übergeleitet werden.<ref>Bachl (2015), 16</ref> '''ev links'''
 +
 
 +
Zur Berücksichtigung der [[Inflation]] siehe-> [[Nominalrechnung]] und [[Realrechnung]]
  
 
== Grobplanungsphase ==
 
== Grobplanungsphase ==
Zeile 28: Zeile 28:
 
''Hauptartikel-> [[Grobplanungsphase]]'' '''lö'''[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Grobplanungsphase]]
 
''Hauptartikel-> [[Grobplanungsphase]]'' '''lö'''[[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Grobplanungsphase]]
  
'''Synonyme?''' '''fe [[Inflation]]'''
+
'''Synonyme?'''
  
Hat das Unternehmen am Ende des Detailplanungszeitraumes nicht einen [[Gleichgewichtszustand|Gleichgewichts- und Beharrungszustand]] erreicht, so wird <s>als zweite Phase (Zwischenphase zwischen Detailplanungszeitraum und Fortführungsphase)</s> eine sogenannte Grobplanungsphase eingefügt.<ref>Bachl (2015), 16</ref>
+
Hat das Unternehmen am Ende des Detailplanungszeitraumes nicht einen [[Gleichgewichtszustand|Gleichgewichts- und Beharrungszustand]] erreicht, so wird eine sogenannte Grobplanungsphase eingefügt.<ref>Bachl (2015), 16</ref>
  
 
Die Grobplanungsphase basiert nicht mehr auf einer [[ingetrierte Planung|ingetrierten Planung]]. Es werden vielmehr die [[Werttreiber]], so geplant dass eine stimmige Überleitung von der Detailplanung zur Rentenphase erfolgt.
 
Die Grobplanungsphase basiert nicht mehr auf einer [[ingetrierte Planung|ingetrierten Planung]]. Es werden vielmehr die [[Werttreiber]], so geplant dass eine stimmige Überleitung von der Detailplanung zur Rentenphase erfolgt.
Zeile 37: Zeile 37:
 
''Hauptartikel-> [[Rentenphase]]'' '''lö''' [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Rentenphase]]
 
''Hauptartikel-> [[Rentenphase]]'' '''lö''' [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Rentenphase]]
  
'''Synonyme?''' '''fe [[Inflation]]'''
+
'''Synonyme?'''
  
 
Grundsätzlich geht man in der Unternehmensbewertung von einer [[unbegrenzten Unternehmensdauer]] aus. Da eine [[integrierte Planung|integrierte Unternehmensplanung]] nur für einen begrenzten Zeitraum vorliegen müssen für die restlichen Jahre vereinfachte Annahmen getroffen werden. Der Periodenerfolg der Fortführungsphase repräsentiert den bis in die „Unendlichkeit" gleich bleibenden oder konstant wachsenden (bei KMU auch schrumpfenden) Durchschnittsertrag.<ref>Bachl (2015), 16</ref> Infolge seines großen Anteiles am Unternehmenswert wird die Rentenphase oft kritisiert. '''Verweis'''
 
Grundsätzlich geht man in der Unternehmensbewertung von einer [[unbegrenzten Unternehmensdauer]] aus. Da eine [[integrierte Planung|integrierte Unternehmensplanung]] nur für einen begrenzten Zeitraum vorliegen müssen für die restlichen Jahre vereinfachte Annahmen getroffen werden. Der Periodenerfolg der Fortführungsphase repräsentiert den bis in die „Unendlichkeit" gleich bleibenden oder konstant wachsenden (bei KMU auch schrumpfenden) Durchschnittsertrag.<ref>Bachl (2015), 16</ref> Infolge seines großen Anteiles am Unternehmenswert wird die Rentenphase oft kritisiert. '''Verweis'''
Zeile 43: Zeile 43:
 
Für die Rentenphase sieht die Neufassung des Fachgutachtens KFS BW1 die Abschätzung des langfristigen Rentabilitätsniveaus des zu bewertenden Unternehmens sowie die [[Konsistenz der Annahmen zu Renditeerwartungen]], [[Wachstum]]srate und [[Thesaurierung]] vor. <ref>Rabel (2014)</ref>
 
Für die Rentenphase sieht die Neufassung des Fachgutachtens KFS BW1 die Abschätzung des langfristigen Rentabilitätsniveaus des zu bewertenden Unternehmens sowie die [[Konsistenz der Annahmen zu Renditeerwartungen]], [[Wachstum]]srate und [[Thesaurierung]] vor. <ref>Rabel (2014)</ref>
  
 
+
Zur Berücksichtigung der [[Inflation]] siehe-> [[Nominalrechnung]] und [[Realrechnung]]
''' wie wird hier geplant?'''
 
 
 
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
<!--  
 
<!--  

Version vom 10. September 2017, 08:48 Uhr

in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen),

Beim Mehrphasenmodell wird die Unternehmensplanung in Phasen unterschiedlicher Genauigkeit gegliedert.

Unternehmen erstellen Planungen für einen Zeitraum von ca 3-5 Jahren. Da die Unternehmensberwertung von einer unbegrenzten Unternehmensdauer ausgeht, müssen die darüber ausgehenden Jahre aus der Planung abgeleitet werden.

Planungsphasen:

Detailplanungsphase

Hauptartikel-> Detailplanungsphase lö:Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Detailplanungsphase

Synonyme?

Die zukünftige Entwicklung kann nur für einen begrenzten Zeitraum einigermaßen zuverlässig abgeschätzt werden. Üblicherweise geht man hierbei von einem Zeitraum der nächsten 3-5 Jahre aus. Dieser Zeitraum wird als Detailplanungszeitraum bezeichnet.[1] Basis der Planung ist grundsätzlich eine von der Unternehmensleitung erstellte integrierten Planungsrechnung, die ihre Zusammenfassung in Plan-Bilanzen, Plan-Gewinn- und Verlustrechnungen und Finanzplänen findet.[2]

Wenn am Ende des Detailplanungszeitraumes das Unternehmen annahmegemäß einen Gleichgewichts- und Beharrungszustand erreicht hat, kann direkt vom Detailplanungszeitraum in die sogenannte Fortführungsphase übergeleitet werden.[3] ev links

Zur Berücksichtigung der Inflation siehe-> Nominalrechnung und Realrechnung

Grobplanungsphase

Hauptartikel-> Grobplanungsphase Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Grobplanungsphase

Synonyme?

Hat das Unternehmen am Ende des Detailplanungszeitraumes nicht einen Gleichgewichts- und Beharrungszustand erreicht, so wird eine sogenannte Grobplanungsphase eingefügt.[4]

Die Grobplanungsphase basiert nicht mehr auf einer ingetrierten Planung. Es werden vielmehr die Werttreiber, so geplant dass eine stimmige Überleitung von der Detailplanung zur Rentenphase erfolgt.

Rentenphase

Hauptartikel-> Rentenphase Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Rentenphase

Synonyme?

Grundsätzlich geht man in der Unternehmensbewertung von einer unbegrenzten Unternehmensdauer aus. Da eine integrierte Unternehmensplanung nur für einen begrenzten Zeitraum vorliegen müssen für die restlichen Jahre vereinfachte Annahmen getroffen werden. Der Periodenerfolg der Fortführungsphase repräsentiert den bis in die „Unendlichkeit" gleich bleibenden oder konstant wachsenden (bei KMU auch schrumpfenden) Durchschnittsertrag.[5] Infolge seines großen Anteiles am Unternehmenswert wird die Rentenphase oft kritisiert. Verweis

Für die Rentenphase sieht die Neufassung des Fachgutachtens KFS BW1 die Abschätzung des langfristigen Rentabilitätsniveaus des zu bewertenden Unternehmens sowie die Konsistenz der Annahmen zu Renditeerwartungen, Wachstumsrate und Thesaurierung vor. [6]

Zur Berücksichtigung der Inflation siehe-> Nominalrechnung und Realrechnung

Literatur

Fachgutachten

  • Rz. 59 ff KFS/BW 1 (2014)
  • Rz. 77 ff IDW S1 (2008)

Fachliteratur

  • Drukarczyk / Schüler (2016), 126, 138
  • Fleischer / Hüttemann (2015), 119 ff
  • Ihlau ua (2013), Phasenmethode, 101, 102
  • Mandl / Rabel (1997), 153f
  • Rabel (2014)
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A 232 ff

Folien

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Einzelnachweise

  1. Bachl (2015), 16
  2. Rz. 58 KFS/BW 1
  3. Bachl (2015), 16
  4. Bachl (2015), 16
  5. Bachl (2015), 16
  6. Rabel (2014)