Earnings before interest and taxes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ermittlung)
(Weblinks)
Zeile 68: Zeile 68:
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/EBIT EBIT bei Wikipedia], abgefragt: 19.8.2017;
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/EBIT Earnings before interest and taxes bei Wikipedia], abgefragt: 6.12.2020
 +
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/earnings-interest-and-taxes-ebit-33227 Earnings before interest and taxes bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 6.12.2020
  
 
== Einzelnachweise==
 
== Einzelnachweise==

Version vom 8. Dezember 2020, 18:41 Uhr

Kurzinfo!

Die Earnings before interest and taxes (EBIT) (engl.: Ergebnis vor Abzug von Zinsen und Steuern) stellt eine Erfolgskennzahl dar. Sie wird oft auch als operatives Ergebnis bezeichnet.

Ermittlung

Berechnungsschema und Zusammenhang:[1]

Jahresüberschuss bzw. -fehlbetrag
+ Zinsaufwand·
+/- Steueraufwand/Steuerertrag
= EBIT (earnings before interest and taxes)
+ Abschreibungen (Amortisationen) auf Firmenwerte .
= EBITA (earnings before interest, taxes and amortization)
+ Sonstige Abschreibungen auf das restliche Anlagevermögen
= EBITDA (earnings before interest, taxes, depreciation and amortization)

Obwohl in der Praxis oft gleichgesetzt, ist zu beachten, dass der EBIT nicht deckungsgleich mit dem Betriebsergebnis ist: Im EBIT werden neben den Steuern nur die Zinsaufwendungen korrigiert, während sich das restliche Finanzergebnis (Zinserträge, Dividendenerträge sowie Abschreibungen auf das Finanzvermögen) auf die Höhe des EBIT auswirken. Im Betriebsergebnis bleibt hingegen das gesamte Finanzergebnis außer Ansatz.[2]

siehe auch-> Cash-Flow

Bedeutung

Bei Bilanzanalysen dient der EBIT als Maßstab der betrieblichen Ertragskraft. Der Gesamtkapitalwert/EBIT-Multiplikator ist ein bedeutender Entity-Multiplikator.

Literatur

Fachliteratur

  • Auer (2004), 85
  • Kütting / Weber (2009), 333


Unterlage(n)

siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Auer (2004), S. 85
  2. Auer (2004), S. 85