APV-Verfahren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Fachliteratur)
Zeile 20: Zeile 20:
 
* Ihlau ua (2013), 54
 
* Ihlau ua (2013), 54
 
* Mandl / Rabel (1997), 41f, 372ff
 
* Mandl / Rabel (1997), 41f, 372ff
 +
* Drukarczyk / Schüler (2016), 100, 161ff
 +
* WP-Handbuch II (2014)
  
 
<!--=== Judikatur ===
 
<!--=== Judikatur ===

Version vom 14. Januar 2017, 07:47 Uhr

nn vollständig,

in Arbeit, nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Beim Adjusted Present Value-Verfahren (APV-Verfahren) wird zunächst der Marktwert des Gesamtkapitals unter der Prämisse der vollständigen Eigenfinanzierung aus dem Free-Cash-Flow ermittelt. Dabei kommt der Zinssatz des unverschuldeten Betriebes zur Anwendung. Aus diesem Barwert und dem Marktwert des nicht betriebsnotwendigen Vermögens wird der Marktwert des unverschuldeten Unternehmens ermittelt. Dazu kommt die Erhöhung des Marktwertes durch die steuerliche Absetzbarkeit der Fremdkapitalzinsen („Tax Shield“). Nach Abzug des verzinslichen Fremdkapitals erhält man den Marktwert des Eigenkapitals.

Das APV-Verfahren ist ein DCF-Verfahren. Es stellt ein Bruttoverfahren dar. Es handelt sich um eine betriebswirtschaftlich anerkannte Methode.

siehe auch-> Bewertungsverfahren

Literatur

Fachgutachten

  • Rz. 43ff KFS/BW 1 (2014)
  • Rz. 136f IDW S1 (2008)

Fachliteratur

  • Bachl (2011), 12, 49
  • Ihlau ua (2013), 54
  • Mandl / Rabel (1997), 41f, 372ff
  • Drukarczyk / Schüler (2016), 100, 161ff
  • WP-Handbuch II (2014)

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Unterlage(n)

Weblinks

  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[1]
  • Referenzname[2]
  • Weitere Verwendung Name[2]-->
  • Einzelreferenz
  • 2,0 2,1 Referenztext
  • Abgerufen von „https://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=APV-Verfahren&oldid=1949