Peer Group

Aus Bewertungshilfe
Version vom 19. Februar 2017, 20:42 Uhr von Peter Hager (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''in Arbeit''', '''Kurzinfo!''' '''nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite''' Weiterl…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite Weiterleitungen: Long List, Short List

Eine Peer Group stellt eine Gruppe börsennotierte Unternehmen dar, die mit dem Bewertungsobjekt vergleichbar sind.[1]

Die Bildung der Peer Group muss mit großer Sorgfalt vorgenommen werden.[2]

Bedeutung:

Regelmäßig wird eine Peer Group in 3 Schritten ermittelt:[3]

  1. Long List: Sie beinhaltet sämtliche potenziellen Vergleichsunternehmen. Die Long List kann über 100 Unternehmen umfassen.
  2. Short List: Sie wird aus der Long List abgeleitet und beinhaltet nur noch solche Unternehmen , die (zusätzlich) die zuvor festgelegten qualitativen und/oder quantitativen Vergleichskriterien erfüllen. Sie wird nur noch wenige Unternehmen umfassen.
  3. Peer Group: Jene Unternehmen der Short List, die die Liquiditätskriterien Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.


Vergleichbarkeitskriterien

Als Vergleichbarkeitskriterien kommen in Betracht:[4]

  • Qualitative Vergleichskriterien
    • Geschäftstätigkeit, -modell
    • Art der Produkte / Dienstleistungen
    • Grad der Diversifikation
    • Lebenszyklusphase des Unternehmens bzw. der Produkte
    • Geografische Präsenz
    • Sitz des Unternehmens
  • Quantitative Vergleichskriterien
    • Größenkriterien
      • Marktkapitalisierung
      • Umsatz
      • Anzahl der Mitarbeiter
    • Profitabilität
      • EBITDA-Marge
      • EBIT-Marge
      • Umsatzrendite
      • Anlagenintensität
      • Umsatzwachstum

Abb. 4.30 Qualitative und quantitative Kriterien bei der Auswahl von Vergleichsunternehmen (in Anlehnung an Dörschell et al. 2012a, S. 261)


siehe auch-> [[]]

Synonyme: [[]]

Literatur

Gesetz

Erlässe

Fachgutachten

  • Rz. KFS/BW 1 (2014)
  • Rz. IDW S1 (2008)

Fachliteratur

  • Bachl (2015), 14
  • Dörschell u.a. (2012), 256ff
  • Drukarczyk / Schüler (2016), 226, 419
  • Fleischer / Hüttemann (2015)
  • Ihlau ua (2013), Peer Group, 195 ff, 239 f
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A

Judikatur

Unterlage(n)

Folien

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Drukarczyk / Schüler (2016), 226
  2. Bachl (2015), 14
  3. vgl. Dörschell u.a. (2012), 256ff
  4. Ihlau ua (2013), 199
  • Kommentarzeichen:
  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[1]
  • Referenzname[2]
  • Weitere Verwendung Name[2]
  • Einzelreferenz
  • 2,0 2,1 Referenztext
  • Abgerufen von „https://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Peer_Group&oldid=3559