Unsicherheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''nn fertig'''
 
'''nn fertig'''
  
Bei '''Unsicherheit''' kennt der Entscheidende kennt zwar die in Zukunft möglichen Umweltzustände, nicht jedoch die Wahrscheinlichkeiten, mit der sie eintreten werden.<ref>Mandl/Rabel (1997), S. 212</ref>
+
'''falsch'''<s>Bei '''Unsicherheit''' kennt der Entscheidende kennt zwar die in Zukunft möglichen Umweltzustände, nicht jedoch die Wahrscheinlichkeiten, mit der sie eintreten werden.<ref>Mandl/Rabel (1997), S. 212</ref></s>
 +
 
 +
'''Unsicherheit''' ist als die Summe der möglichen positiven und negativen Abweichungen vom Erwartungswert der zukünftigen finanziellen Überschüsse zu verstehen.
 +
<ref>Peemöller / Kunowski (2012), S. 314</ref>
 +
 
 +
In der Investitionstheorie, an die sich die Unternehmensbewertung anlehnt, wird unterschieden zwischen:
 +
<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Entscheidung_unter_Unsicherheit Wikipedia, Stichwort: Entscheidungstheorie#Sicherheit_und_Unsicherheit, Abgefragt am 10.11.2015]</ref>
 +
<ref>zur Vertiefung: Kruschwitz (2009), S. 292ff</ref>
 +
* ''Entscheidung unter Sicherheit'': Die eintretende Situation ist bekannt. (Deterministisches Entscheidungsmodell).'''Verweis:'''<small>Entscheidung unter Sicherheit |->Unsicherheit</small>
 +
* ''Entscheidung unter Unsicherheit'': Es ist nicht mit Sicherheit bekannt, welche Umweltsituation eintritt, man unterscheidet dabei weiter in:'''Verweis:'''<small> Entscheidung unter Unsicherheit|->Unsicherheit</small>
 +
:* ''Entscheidung unter Ungewissheit:'' Man kennt zwar die möglicherweise eintretenden Umweltsituationen, allerdings nicht deren Eintrittswahrscheinlichkeiten.'''Verweis:'''<small> Entscheidung unter Ungewissheit|->Unsicherheit</small>
 +
:* ''Entscheidung unter Risiko:'' Die Wahrscheinlichkeit für die möglicherweise eintretenden Umweltsituationen ist bekannt. (Stochastisches Entscheidungsmodell) '''Verweis:'''<small>Entscheidung unter Risiko |->Unsicherheit</small>
  
 
''siehe auch-> [[Risiko]]''
 
''siehe auch-> [[Risiko]]''
Zeile 21: Zeile 32:
  
 
=== Fachliteratur ===
 
=== Fachliteratur ===
Mandl/Rabel (1997), S. 212,  
+
* Mandl/Rabel (1997), S. 212,  
Kruschwitz (2009), S. 292f
+
* Kruschwitz (2009), S. 292f
 +
 
 +
* Peemöller: „Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung“ in Peemöller (Hrsg.): „Praxishandbuch der Unternehmensbewertung“; NWB Verlag 2012; zitiert: Peemöller (2012);
 +
* Peemöller / Kunowski: „Ertragswertverfahren nach IDW“, in Peemöller (Hrsg.) 2012; zitiert: Peemöller / Kunowski (2012)
  
 
<s>=== Judikatur ===</s>
 
<s>=== Judikatur ===</s>

Version vom 10. November 2015, 12:23 Uhr

nn fertig

falschBei Unsicherheit kennt der Entscheidende kennt zwar die in Zukunft möglichen Umweltzustände, nicht jedoch die Wahrscheinlichkeiten, mit der sie eintreten werden.[1]

Unsicherheit ist als die Summe der möglichen positiven und negativen Abweichungen vom Erwartungswert der zukünftigen finanziellen Überschüsse zu verstehen. [2]

In der Investitionstheorie, an die sich die Unternehmensbewertung anlehnt, wird unterschieden zwischen: [3] [4]

  • Entscheidung unter Sicherheit: Die eintretende Situation ist bekannt. (Deterministisches Entscheidungsmodell).Verweis:Entscheidung unter Sicherheit |->Unsicherheit
  • Entscheidung unter Unsicherheit: Es ist nicht mit Sicherheit bekannt, welche Umweltsituation eintritt, man unterscheidet dabei weiter in:Verweis: Entscheidung unter Unsicherheit|->Unsicherheit
  • Entscheidung unter Ungewissheit: Man kennt zwar die möglicherweise eintretenden Umweltsituationen, allerdings nicht deren Eintrittswahrscheinlichkeiten.Verweis: Entscheidung unter Ungewissheit|->Unsicherheit
  • Entscheidung unter Risiko: Die Wahrscheinlichkeit für die möglicherweise eintretenden Umweltsituationen ist bekannt. (Stochastisches Entscheidungsmodell) Verweis:Entscheidung unter Risiko |->Unsicherheit

siehe auch-> Risiko a.A. Wikipedia:

Auch wenn sich noch kein einheitlicher Sprachgebrauch entwickelt hat, so unterscheidet Müller (1993), je nachdem, ob die Eintrittswahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände bekannt sind, zwischen:[1]

Alternativen a_i

   Entscheidung unter Risiko: Dem Entscheider sind die von seiner Entscheidung abhängigen Eintrittswahrscheinlichkeiten w_j der Umweltzustände s_j objektiv (z. B. beim Lotto) oder subjektiv (aufgrund von Schätzungen oder von Vergangenheitswerten) bekannt.
   Entscheidung unter Ungewissheit: Dem Entscheider sind nur die von seiner Entscheidung abhängigen möglichen Umweltzustände s_j bekannt, er kann jedoch keine Aussage über die Wahrscheinlichkeiten treffen, mit denen diese Umweltzustände eintreten werden.


Literatur

=== Fachgutachten ===

  • Rz. KFS/BW 1 (2014)
  • Rz. IDW S1 (2008)

Fachliteratur

  • Mandl/Rabel (1997), S. 212,
  • Kruschwitz (2009), S. 292f
  • Peemöller: „Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung“ in Peemöller (Hrsg.): „Praxishandbuch der Unternehmensbewertung“; NWB Verlag 2012; zitiert: Peemöller (2012);
  • Peemöller / Kunowski: „Ertragswertverfahren nach IDW“, in Peemöller (Hrsg.) 2012; zitiert: Peemöller / Kunowski (2012)

=== Judikatur ===

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

== Weblinks ==


Einzelnachweise

  1. Mandl/Rabel (1997), S. 212
  2. Peemöller / Kunowski (2012), S. 314
  3. Wikipedia, Stichwort: Entscheidungstheorie#Sicherheit_und_Unsicherheit, Abgefragt am 10.11.2015
  4. zur Vertiefung: Kruschwitz (2009), S. 292ff

  • Kommentarzeichen:
  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[1]
  • Referenzname[2]
  • Weitere Verwenung Name[2]
  • Einzelreferenz
  • 2,0 2,1 Referenztext
  • Abgerufen von „https://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Unsicherheit&oldid=959