Sicherheitsäquivalenzmethode: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weblinks)
(Unterlage(n))
Zeile 31: Zeile 31:
  
 
=== Unterlage(n) ===
 
=== Unterlage(n) ===
* Hager: ''Grundbegriffe'', [[Datei:Grundbegriffe.pdf|Grundbegriffe]]
+
 
* Hager: ''Wozu braucht man Unternehemensbewertung'', [[Datei:Wozu Unternehmensbewertung.pdf]]
 
* Hager: ''Im Steuerrecht relevane Werte'', [[Datei:Welche Werte.pdf]]
 
* Hager: ''Auffrischung mathematischer Grundkenntnisse'', [[Datei:Mathematik-Auffrischung.pdf]]
 
* Hager: ''Was ist bei Prüfung eines Unternehmensbewertungsgutachtens zu beachten – eine kurze Einführung'', [[Datei:Prüfung-Gutachten.pdf]]
 
* Hager: ''Datei:Bewertungsmethoden – Eine Übersicht '', [[Datei:Methoden-übersicht.pdf]]
 
 
* Hager: ''Peter Hager: Unsicherheit in der Unternehmensbewertung'', [[Datei:Risiko.pdf]]
 
* Hager: ''Peter Hager: Unsicherheit in der Unternehmensbewertung'', [[Datei:Risiko.pdf]]
  

Version vom 10. November 2015, 18:12 Uhr

nn vollständig, in Arbeit, nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)

Begriff bedeutet. Bei der Sicherheitsäquivalenzmethode wird jede Wahrscheinlichkeitsverteilung der Überschüsse durch ihr Sicherheitsäquivalent ersetzt.[1] Die Sicherheitsäquivalenzmethode stellt eine die Unsicherheit verdichtende Verfahren dar.

Das Sicherheitsäquivalent entspricht jenem Betrag um den das Bewertungssubjekt die unsicheren Zahlungen verkaufen würde. Dieses Sicherheitsäquivalent wird dann mit dem sicheren Zinssatz diskontiert.

Die Sicherheitsäquivalenzmethode hat keine praktische Bedeutung. Auch die bei Kruschwitz (2009), S. 222 angeführte Weiterentwicklung der Sicherheitsäquivalenzmethode, die Risikoprofilmethode, konnte sich nicht durchsetzen.

siehe auch-> Risikozuschlagsmethode siehe auch-> Entscheidung unter Unsicherheit


Literatur

Fachgutachten

  • Rz. 100 KFS/BW 1 (2014)
  • Rz. 89 IDW S1 (2008)

Fachliteratur

Kruschwitz (2009), S. 218

  • Aschauer / Purtscher (2011), S. 80ff
  • Bachl (2011), S. 28ff
  • Ballwieser (2011), S. 72ff
  • WP-Handbuch II (2014), Tz. A 321
  • Mandl / Rabel (1997), S. 218ff

Judikatur

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Unterlage(n)

  • Hager: Peter Hager: Unsicherheit in der Unternehmensbewertung, Datei:Risiko.pdf

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kruschwitz (2009), S. 218
  • Kommentarzeichen:
  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[1]
  • Referenzname[2]
  • Weitere Verwenung Name[2]
  • Einzelreferenz
  • 2,0 2,1 Referenztext
  • Abgerufen von „https://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Sicherheitsäquivalenzmethode&oldid=1012