Cash-Flow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Unterlage(n): ergänzt Geldflussrechnung)
(Bedeutung)
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
* Der Cash-Flow ist ein Maßstab für die [[Finanzierung|Innenfinanzierung]] des Unternehmens.   
 
* Der Cash-Flow ist ein Maßstab für die [[Finanzierung|Innenfinanzierung]] des Unternehmens.   
* Die Aufgliederungen des Cash-Flows, insbesondere der Cash-Flow aus betrieblicher Tätigkeit, liefern wichtige Kennzahlen der [[Liquidität]]sanalyse.  
+
* Die Aufgliederungen des Cash-Flows, insbesondere der Cash-Flow aus betrieblicher Tätigkeit, liefern wichtige Kennzahlen der [[Liquiditätsanalyse]].  
 
* Ableitungen des Cash-Flows, wie der [[Free-Cash-Flow]] (FCF), sind für die [[Discounted Cash-Flow-Verfahren]] von Bedeutung.
 
* Ableitungen des Cash-Flows, wie der [[Free-Cash-Flow]] (FCF), sind für die [[Discounted Cash-Flow-Verfahren]] von Bedeutung.
  

Version vom 2. März 2023, 19:23 Uhr


Der Cash-Flow (engl. für Geldfluss) stellt den Nettozu- bzw. Nettoabfluss liquider Mittel (= positiver bzw. negativer Cash-Flow) während einer Periode dar.[1]

Alternativ kann man unter dem Cash-Flow auch verstehen: Überschuss der Einzahlungen über die Auszahlungen einer Unternehmung, der je nach Abgrenzung der betrachteten Zahlungsgrößen unterschiedlich ermittelt wird.[2]

Einzahlung ist ein Zahlungsmittelbetrag der einem Wirtschaftssubjekt von einem anderen zufließt.[3]

Auszahlung ist ein Zahlungsmittelbetrag der von einem an ein anderes Wirtschaftssubjekt abfließt.[4]

siehe auch-> Geldflussrechnung

Bedeutung

Teilgrößen des Cash-Flows

Der Cash-Flow als Ganzes stellt die Änderung der liquiden Mittel dar und hat wenig aussagekraft. Bedeutsamer sind seine Teilgrößen (Cash-Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit, bzw. aus der Investitionstätigkeit und aus der Finanzierungstätigkeit) bzw. Teilgrößen die auf bestimmte Bezüge abstellen:

Arten: [5]

Cash-Flows nach Bezug:[6]

Ermittlung

Hauptartikel-> Geldflussrechnung

Der Cash-Flow kann direkt (aus den zahlungswirksamen Ein- und Auszahlungen) als auch indirekt (aus der Gewinn und Verlust Rechnung durch Zu- und Abschläge) ermittelt werden. Beide Vorgehensweisen müssen zum gleichen Ergebnis führen, wenn einheitliche Ermittlungs- und Abgrenzungskriterien angewendet werden.[7]

Literatur

Fachgutachten

Fachliteratur

  • Gablers Wirtschaftslexikon (1984), Bd. 2, Sp. 915
  • ÖVFA-Cash-Flow
  • Lechner ua (2010), 242ff, 906 ff, 910 ff
  • Lüdenbach (2010), 42 ff

Unterlage(n)

siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur,

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Wikipedia, Stichwort: Cashflow, abgefragt 25.11.2020, so auch Gablers Wirtschaftslexikon (1984), Bd. 2, Sp. 915.
  2. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Cashflow, abgefragt 25.11.2020.
  3. Gablers Wirtschaftslexikon Bd. 2, Gabler 1984, Sp. 1235.
  4. Gablers Wirtschaftslexikon Bd. 1, Gabler 1984, Sp. 451.
  5. Vgl. AFRAC 36 (2020), Rz. 15.
  6. Vgl. Hager: Cash-Flow.
  7. Wikipedia, Stichwort: Cashflow, abgefragt 12.12.2020.
  8. Ab Juni 2020 durch AFRAC 36 (2020) abgelöst.