Wert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
<!--''siehe auch-> [[]]''-->
 
<!--''siehe auch-> [[]]''-->
<!--== Bedeutung ==-->
+
 
 +
== Werte im Steuerrecht ==
 +
 
 +
Im (österreichischen) Steuerrecht sind folgende Werte im Zusammenhang mit Unternehmensbewertung relevant:<ref>Hager (Werte)</ref>
 +
# Gemeiner Wert i.S.d. § 10 Abs. 2 BewG
 +
# Teilwert i.S.d. § 12 BewG
 +
# Verkehrswert '''???i.S.d. UmgrStG???'''
 +
 
 +
Daneben gibt es noch Werte die jedoch im Zusammenhang mit der Unternehmensbewertung keine Bedeutung haben:<ref>Hager (Werte)</ref>
 +
* Anschaffungs- oder Herstellungskosten i.S.d. § 302 Abs. 2 bzw. 3 UGB
 +
* fiktive Anschaffungskosten i.S.d. des § 16 EStG 1988
 +
* Verkehrswert i.S.d. des Liegenschaftsbewertungsgesetzes
 +
* fremdüblicher Verkaufspreis i.S.d. Fremdverhaltensgrundsatzes
 +
 
 +
In Deutschland wird im Zusammenhang mit Funktionsverlagerungen der '''???''' ermittelt. Das Pendant des Teilwertes im österreichischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensrecht Unternehmensrecht] ist der [[beizulegender Wert|beizulegende Wert]] '''wie heißt der jetzt richtig?'''.
 +
 
 +
Gemeiner Wert und Verkehrswert '''???i.S.d. UmgrStG???''' werden durch eine [[Objektivierter Unternehmenswert|objektivierte Unternehmensbewertung]] ermittelt. Teilwert bzw. [[beizulegender Wert]] sind den einschlägigen Empfehlungen entsprechend durch einen [[Subjektiver Unternehmenswert|subjektive Unternehmensbewertung zu ermitteln.'''Quelle, Verweis'''
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 16: Zeile 37:
 
=== Fachliteratur ===
 
=== Fachliteratur ===
 
* Hager (Wozu Unternehmensbewertung)
 
* Hager (Wozu Unternehmensbewertung)
 +
* Hager (Werte)
 
<!--=== Judikatur ===
 
<!--=== Judikatur ===
 
-->
 
-->

Version vom 4. März 2015, 07:17 Uhr

nn vollständig, nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)

Unter Wert versteht man in der Betriebswirtschaft den Grad der Brauchbarkeit eines Gutes zur Erfüllung eines bestimmten Zecks.[1]

Wertermittlung:[2]


Werte im Steuerrecht

Im (österreichischen) Steuerrecht sind folgende Werte im Zusammenhang mit Unternehmensbewertung relevant:[3]

  1. Gemeiner Wert i.S.d. § 10 Abs. 2 BewG
  2. Teilwert i.S.d. § 12 BewG
  3. Verkehrswert ???i.S.d. UmgrStG???

Daneben gibt es noch Werte die jedoch im Zusammenhang mit der Unternehmensbewertung keine Bedeutung haben:[4]

  • Anschaffungs- oder Herstellungskosten i.S.d. § 302 Abs. 2 bzw. 3 UGB
  • fiktive Anschaffungskosten i.S.d. des § 16 EStG 1988
  • Verkehrswert i.S.d. des Liegenschaftsbewertungsgesetzes
  • fremdüblicher Verkaufspreis i.S.d. Fremdverhaltensgrundsatzes

In Deutschland wird im Zusammenhang mit Funktionsverlagerungen der ??? ermittelt. Das Pendant des Teilwertes im österreichischen Unternehmensrecht ist der beizulegende Wert wie heißt der jetzt richtig?.

Gemeiner Wert und Verkehrswert ???i.S.d. UmgrStG??? werden durch eine objektivierte Unternehmensbewertung ermittelt. Teilwert bzw. beizulegender Wert sind den einschlägigen Empfehlungen entsprechend durch einen [[Subjektiver Unternehmenswert|subjektive Unternehmensbewertung zu ermitteln.Quelle, Verweis




Literatur

Fachliteratur

  • Hager (Wozu Unternehmensbewertung)
  • Hager (Werte)

Einzelnachweise

  1. vgl. Gablers Wirtschaftslexikon (1983) Bd. 6, Sp. 2222
  2. Hager (Wozu Unternehmensbewertung)
  3. Hager (Werte)
  4. Hager (Werte)

siehe auch-> Liste der verwendeten Literatur