Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Produktionsfaktor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Faktorentlohnung)
(Weiterleitung nach Produktionsfaktor erstellt)
 
(44 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Seite aus [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Produktionsfaktoren (31.5.2023)]] lö'''
+
#WEITERLEITUNG [[Produktionsfaktor]]
 
 
'''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
 
* ''Weiterleitung'': <nowiki><!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --></nowiki> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <nowiki><!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. --></nowiki>
 
 
 
== Begriff (lö) ==
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''(zT) ok <!-- erg, -->'''
 
 
 
'''Produktionsfaktor (Produktionsmittel)''' <ref>Produktionsmittel ist grundsätzlich das Synonym für Produktionsfaktor, wird aber gelegentlich einschränkend für Kapital und Boden verwendet. (Vgl. [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/produktionsmittel-42434 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Produktionsmittel], abgefragt 3.6.2023).</ref> sind jene materiellen und immateriellen [[Gut|Güter]], deren Einsatz zur Herstellung anderer Güter oder Dienstleistungen erforderlich ist. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Produktionsfaktor Wikipedia, Stichwort: Produktionsfaktor], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
== Bedeutung ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
 
 
== Arten ==
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''erg <!-- (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Produktionsfaktor </u>'' <s></s> <!--  -->
 
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/produktionsfaktoren-45598 </u>'' <s></s> <!--  -->
 
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20359/produktionsfaktor/ </u>'' <s></s> <!--  -->
 
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Originärer_Faktor </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
In der [[Volkswirtschaftslehre]] werden folgende Produktionsfaktoren unterschieden:
 
* Arbeit '''erg Link'''
 
* Kapital
 
* Boden
 
* Weiters:
 
:* Humankapital
 
:* Unternehmerische Tätigkeit '''Say'''
 
:* Natur oder Umwelt (modern) '''link Wiki'''
 
 
 
Boden und Arbeit gelten dabei als ''ursprüngliche (originäre) Produktionsfaktoren'', Kapital als ''abgeleiteter (derivativer) Produktionsfaktor'' '''link?'''.<ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20359/produktionsfaktor Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: produktionsfaktor], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
'''fe BWL'''
 
 
 
<s>
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
</s>
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
== Faktorentlohnung ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Faktorentlohnung
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''erg <!-- (zT) ok -->'''
 
 
 
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Produktionsfaktor </u>'' </s>
 
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Volkswirtschaftslehre) </u>'' </s>
 
 
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
Die Produktionsfaktoren sind knapp, deshalb haben sie einen [[Preis]]:
 
* [[Produktionsfaktor#
 
|Arbeit]]: Lohn, '''links'''
 
* [[Produktionsfaktor#
 
|[[Kapital (VWL)]] Zins (VWL) und
 
* [[Produktionsfaktor#
 
|Boden]] Bodenrente .
 
<s>
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
</s>
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
== Arbeit ==
 
fe Links:
 
* [[Arbeit (VWL)]] <small> - bisher auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Volkswirtschaftslehre) Wiki] verlinkt</small>
 
* [[Arbeitnehmerentgelt]] <small> - bisher auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitnehmerentgelt Wiki] </small>
 
 
 
=== Hlf (lö) ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Arbeit (VWL)
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''erg <!-- (zT) ok -->'''
 
 
 
<small> <s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Produktionsfaktor </u>'' </s> </small>
 
<!-- Träger des Faktors Arbeit ist die auf Einkommenserzielung ausgerichtete Tätigkeit der Menschen. Die Produktion aller Güter nimmt zwar ihren Ausgang bei den Stoffen der Natur, doch die Natur bietet keine gebrauchsfertigen Güter, sie bietet nur Rohstoffe bzw. Energiequellen, die der Mensch erst gewinnen oder erschließen muss. Dafür muss er Arbeit aufwenden. Dieser Produktionsfaktor hat eine quantitative Seite (die Zahl der Arbeitskräfte) und eine qualitative Seite (der Ausbildungsstand der Arbeitskräfte). -->
 
 
 
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Volkswirtschaftslehre) </u>'' <s></s> <!--  -->
 
<!-- Arbeit (englisch labour) ist in der Volkswirtschaftslehre ein Produktionsfaktor, der jede menschliche Tätigkeit mit dem Ziel der Einkommenserzielung umfasst.
 
 
 
;Allgemeines
 
Als Gegenstand der Volkswirtschaftslehre umfasst der Arbeitsbegriff jede menschliche Tätigkeit, die gegen Entlohnung auf die Befriedigung der Bedürfnisse anderer Personen gerichtet ist.[1] Im Sinne der volkswirtschaftlichen Definition wird der Begriff Arbeit auf Erwerbstätigkeit reduziert, Formen unbezahlter Arbeit dagegen werden vernachlässigt, wie Beschäftigungen in der Subsistenzwirtschaft, Haus- und Familienarbeit, Do-it-yourself-Arbeit oder Gefälligkeiten,[2] sowie gemeinnützige oder ehrenamtliche Tätigkeiten. -->
 
 
 
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeit-31465 </u>'' <s></s> <!--  -->
 
<!-- Definition: Was ist "Arbeit"?
 
Zielgerichtete, soziale, planmäßige und bewusste, körperliche und geistige Tätigkeit. Ursprünglich war Arbeit der Prozess der Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur zur unmittelbaren Existenzsicherung; wurde mit zunehmender sozialer Differenzierung und Arbeitsteilung und der Herausbildung einer Tauschwirtschaft und Geldwirtschaft mittelbar.
 
 
 
;Volkswirtschaftstheorie -->
 
In der kurz- und mittelfristig ausgerichteten keynesianischen Makroökonomik ist Arbeit der einzige '''variable Produktionsfaktor'''. Dabei erfolgt seine Entlohnung gemäß der neoklassischen Grenzproduktivitätstheorie. In neoklassisch geprägten Ansätzen erfolgt die Herleitung des Arbeitsangebots aus Nutzenmaximierungsansätzen eines repräsentativen Haushalts (Arbeitsmarkt). Dabei wird Arbeit (im Gegensatz zur Freizeit) grundsätzlich als Leid empfunden, d.h. ist mit einem negativen Grenznutzen verbunden.
 
 
 
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18646/arbeit/ </u>'' <s></s> <!--  -->
 
<!-- Arbeit
 
jede planmäßige menschliche Tätigkeit, die auf Erzielung von Einkommen zur Bedarfsdeckung gerichtet ist. Zur Arbeit im volkswirtschaftlichen Sinne zählt damit nicht die Arbeit im physikalischen Sinne wie die von Maschinen sowie Freizeitbeschäftigungen. Aus der Sicht der Volkswirtschaftstheorie ist Arbeit neben Kapital und Boden ein Produktionsfaktor.  -->
 
Arbeit wird dabei wie Boden als ursprünglicher (originärer) Produktionsfaktor bezeichnet, da ohne menschliche Arbeit (in Form von leitender oder ausführender Arbeit und geistiger oder körperlicher Arbeit) keine Güter produziert werden können und der Produktionsfaktor Kapital erst mithilfe von Arbeit erstellt werden kann (abgeleiteter oder derivativer Faktor).
 
 
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
'''Arbeit''' ist jede planmäßige menschliche Tätigkeit, die auf Erzielung von [[Einkommen]] zur Bedarfsdeckung gerichtet ist.<ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18646/arbeit Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Arbeit], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
Im Sinne der volkswirtschaftlichen Definition wird der Begriff Arbeit auf Erwerbstätigkeit reduziert, Formen [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Volkswirtschaftslehre)#Unbezahlte_Arbeit unbezahlter Arbeit] dagegen werden vernachlässigt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Volkswirtschaftslehre) Wikipedia, Stichwort: Arbeit (Volkswirtschaftslehre)], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Volkswirtschaftslehre) Arbeit (Volkswirtschaftslehre) bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeit-31465 Arbeit bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18646/arbeit Arbeit bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
 
 
<s>* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;</s>
 
 
 
'''ev erg Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, Arbeitsmarkt'''
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
=== Arbeitnehmerentgelt ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Arbeitnehmerentgelt, Lohn (VWL)
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]'' -->
 
* Synonyme: ''[[Lohn]]''
 
''siehe auch-> [[Lohn (Begriff)]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
''' (zT) ok <!-- erg -->'''
 
 
 
'''Arbeitsentgelt''' ist der Preis des Produktionsfaktors Arbeit auf dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt]. Es ist der Oberbegriff für sämtliche in Geld erbrachten Zahlungen wie Arbeitslohn (Arbeiter) und Gehalt (Angestellte). <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsentgelt Wikipedia, Stichwort: Arbeitsentgelt], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
Lohn wird oft auch als Synonym für das Arbeitsentgelt verwendet.<ref>Vgl. zB die Begriffe Nominal- und Reallohn.</ref>
 
 
 
Gleichgültig ist, ob das Arbeitsentgelt von einem privatwirtschaftlichen Arbeitgeber (Unternehmen, sonstige Personenvereinigungen) oder von einem öffentlich-rechtlichen Dienstherrn (etwa Behörden) stammt. '''ev umformulieren''' <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsentgelt Wikipedia, Stichwort: Arbeitsentgelt], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
Das Arbeitsentgelt kann in [https://de.wikipedia.org/wiki/Geld Geld] oder einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Sachbezug Sachbezug] bestehen.
 
 
 
;Umfang Arbeitsentgelt
 
 
 
Personalkosten:<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Personalkosten Wikipedia, Stichwort: Personalkosten], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
* ''Lohn:'' Entgelt für [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeiter Arbeiter],
 
* ''Gehalt:'' Entgelt für [https://de.wikipedia.org/wiki/Angestellter Angestellte],
 
* ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Lohnnebenkosten Personalnebenkosten]:''
 
:* Gesetzliche Sozialkosten: Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung;
 
:* Primäre vertragliche Sozialkosten (direkte Zahlung an Arbeitnehmer): Essenszuschüsse, Urlaubsgeld, Jubiläumszuwendungen, Jahresabschlussvergütungen;
 
:* Sekundäre vertragliche Sozialkosten (kommen dem Arbeitnehmer indirekt zugute): Kantine, Betriebsarzt, Kindergarten, betriebliche Altersversorgung und Unterstützung;
 
:* Sonstige Personalkosten (entstehen durch Fluktuationen): Stellenanzeigen, Abfindungen.
 
 
 
Der [[Unternehmerlohn]] sollte im Arbeitnehmerentgelt erfasst werden, wird aber im [[Gewinn (VWL)|Gewinn]] '''ev erg''' ausgewiesen. Personalnebenkosten haben eine zunehmende Bedeutung erlangt. Lohn und Gehalt wird oft zu den Lohnkosten zusammengefasst. Die Personalnebenkosten werden oft synonym als Lohnnebenkosten bezeichnet.
 
 
 
;Kaufkraftbereinigung
 
Unter ''Nominallohn'' ist das in Geldeinheiten gezahlte Entgelt für geleistete Arbeit zu verstehen, das keine Aussagen über die [[Kaufkraft]] des Geldes (Geldwert) zulässt, da – im Gegensatz zum Reallohn – die Veränderungen des Preisniveaus in Form von Inflation oder Deflation nicht berücksichtigt werden.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Nominallohn Wikipedia, Stichwort: Nominallohn], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/reallohn-46311
 
Der ''Reallohn'' ist der um die [[Inflation]] bereinigte Nominallohn.
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsentgelt Arbeitsentgelt bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeitsentgelt-31379 Arbeitsentgelt bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18663/arbeitsentgelt Arbeitsentgelt NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18670/arbeitskosten Arbeitskosten bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Lohnkosten Lohnkosten bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Lohnnebenkosten Lohnnebenkosten bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nominallohn Nominallohn bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/nominallohn-40715 Nominallohn bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20175/nominallohn Nominallohn bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Personalkosten Personalkosten bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Reallohn Reallohn bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/reallohn-46311 Reallohn bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20446/reallohn Reallohn bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Sachbezug Sachbezug bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
 
 
<s>* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;</s>
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
=== mm ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
 
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
-----
 
 
 
== Kapital ==
 
=== Hlf (lö) ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Kapital (VWL)
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 
''siehe auch-> [[Kapital (Begriff)]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''(zT) ok <!-- erg, -->'''
 
 
 
'''Kapital''' im Sinne der [[Volkswirtschaftslehre]] ist die Gesamtheit aller alle bei der Erzeugung beteiligten Produktionsmittel verstehen, d. h. den Bestand an Produktionsausrüstung, der zur Güter- und Dienstleistungsproduktion eingesetzt werden kann.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kapital_(VWL) Wikipedia, Stichwort: Kapital (VWL)], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
Das  Kapital umfasst:
 
* das ''Realkapital'', das sind die investierten Güter,
 
* das ''Geldkapital'' umfasst also finanzielle Mittel, die zur Erneuerung und Erweiterung des Kapitalstocks zur Verfügung stehen.
 
 
 
Das ''Humankapital'' wird als eigener Produktionsfaktor gesehen.
 
 
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapital Kapital bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kapital-38061 Kapital bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19928/kapital Kapital bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
 
 
<s>* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;</s>
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
=== Gewinneinkommen ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Gewinneinkommen, Zins (VWL) , ev Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]'' -->
 
* Synonyme: ''Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen''
 
''siehe auch-> [[Zins (Begriff)]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
''' (zT) ok <!-- erg -->'''
 
 
 
Die '''Gewinneinkommen''' stellen die Einkommen aus Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen dar.
 
 
 
Sie umfassen:<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gewinneinkommen-33825 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Gewinneinkommen], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
* Zinsen,
 
* Nettopachten,
 
* Dividenden und
 
* sonstigen (entnommenen und nicht entnommenen) Ausschüttungen der Unternehmen mit oder ohne eigene(r) Rechtspersönlichkeit.
 
 
 
<s>Zins ist in der [[Volkswirtschaftslehre]] Volkswirtschaftlich das Entgelt für die Überlassung von Kapital. Der Begriff ist weiter gefasst als der betriebswirtschaftliche. *)<!-- eigene Def. --></s>
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Zins bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gewinneinkommen-33825 Gewinneinkommen bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21260/zins Zins bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
 
 
=== mm ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
 
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
------------
 
== Boden ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Boden (VWL)
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''erg <!-- (zT) ok -->'''
 
 
 
<s>''<u> https://de.wikipedia.org/wiki/Produktionsfaktor </u>'' </s>
 
<!-- Der Begriff Boden umfasste ursprünglich den Ackerboden, wurde im Zuge der Ausbeutung von Bodenschätzen dann zunächst auf diese erweitert. Angesichts der zunehmenden Verknappung von Produktionsmitteln wie Luft und Wasser wird in der Volkswirtschaftslehre mittlerweile auch vom Produktionsfaktor Natur oder Umwelt gesprochen. -->
 
 
 
<s>''<u> https://de.wikipedia.org/wiki/Boden_(Produktionsfaktor) </u>'' </s>
 
<!-- Boden (englisch land) ist in der Volkswirtschaftslehre der zweite originäre Produktionsfaktor, der die wirtschaftlich genutzte Erdoberfläche umfasst.
 
 
 
Die Volkswirtschaftslehre kennt neben dem Boden als weiteren originären Produktionsfaktor die menschliche Arbeit. Zusammen mit dem derivativen Produktionsfaktor Kapital bilden sie die drei klassischen Produktionsfaktoren. -->
 
 
 
<s>''<u> https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/boden-28482 </u>'' </s>
 
<!-- Ausführliche Definition im Online-Lexikon
 
 
 
1. Begriff: Produktionsfaktor neben Arbeit und Kapital. Als Produktionsfaktor dient der Boden
 
(1) der land- und forstwirtschaftlichen Produktion (i.d.R. unter Einsatz bodengebundenen Kapitals),
 
(2) dem Bergbau, d.h. dem Abbau von Rohstoffen, und
 
(3) als Standortfaktor.
 
 
 
2. Charakteristische Merkmale: a) Der Boden ist i.Allg. nicht vermehrbar, wenn auch Neugewinnung von Boden durch Trockenlegung sowie Schaffung von landwirtschaftlich nutzbaren Flächen durch Bodenverbesserungen (Meliorationen) möglich sind.
 
<s>b) Die landwirtschaftliche nutzbare Bodensubstanz ist durch die Verwitterung von Gestein und Humusierung von organischem Material entstanden. Sie unterliegt der Erosion durch Luft sowie Wasser und ist nur längerfristig regenerierbar.
 
c) Die Beschränktheit der Bodenressourcen ist eine der Voraussetzungen für die Gültigkeit des (klassischen) Ertragsgesetzes in der Landwirtschaft (Bodenertragsgesetz)</s> -->
 
 
 
<s>''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18921/boden/ </u>'' </s>
 
<!-- ursprünglicher (originärer), nicht vermehrbarer Produktionsfaktor. Im Rahmen der Produktion wird Boden als Standort des Betriebes, zum Abbau von Bodenschätzen (Rohstoffquelle) und auch als land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche betrachtet. -->
 
 
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>'' <s></s> <!--  -->
 
Der '''Boden''' ist ein ursprünglicher (originärer), nicht vermehrbarer Produktionsfaktor. Im Rahmen der Produktion wird Boden als Standort des Betriebes, zum Abbau von Bodenschätzen (Rohstoffquelle) und auch als land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche betrachtet. <ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18921/boden Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Boden], abgefragt 3.6.2023.</ref> In der mordernen [[Volkswirtschaftslehre]] wird der Boden nur noch als Bestandteil des [[Kapital (VWL)|Kapitals]] betrachtet.
 
 
 
Unter '''Standortfaktor (-vorteil)''' versteht man <s>die Gesamtheit</s> alle<s>r</s> Faktoren, die ein Unternehmen bei der Wahl eines Standorts berücksichtigt.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/standortfaktoren-45787 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Standortfaktoren], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
Standortfaktoren sind: Verkehrslage, Arbeitskräfteangebot, Nähe zu Kunden (Absatzmöglichkeiten), Lieferanten (Beschaffungsmöglichkeiten), Dienstleistungsanbietern oder zu Unternehmen der gleichen Branche, Verkehrslage und Kommunikationsmöglichkeiten, Angebot an Betriebsflächen und Grundstücksreserven sowie Entsorgungseinrichtungen, Angebot an Arbeitskräften und Bildungseinrichtungen, Wirtschaftsförderung, öffentliche Abgaben (Steuern), als weiche Faktoren auch soziale Einrichtungen, Angebot an Wohnraum, Image der Region sowie Kultur- und Freizeitangebot.<ref>[https://www.bpb.de/20719/standort Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Standort], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
Das Entgelt für den Boden wurde als ''Bodenrente'' bezeichnet.<ref>[https://de.wiktionary.org/wiki/Bodenrente Wiktionary, Stichwort: Bodenrente], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
'''erg Wirtschaftsguteigenschaft'''
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Boden_(Produktionsfaktor)
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Standortfaktor
 
 
 
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/boden-28482
 
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/standortfaktoren-45787
 
 
 
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18921/boden
 
https://www.bpb.de/20719/standort
 
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
 
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
== Weitere Faktoren ==
 
=== Humankapital ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Humankapital, Human Resources, Humanvermögen
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''(zT) ok <!-- erg, -->'''
 
 
 
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Humankapital </u>'' </s>
 
<!-- Humankapital (als mathematische Variable oft abgekürzt mit H) bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft die „personengebundenen Wissensbestandteile in den Köpfen der Mitarbeiter“.[1] In der [https://de.wikipedia.org/wiki/Humankapitaltheorie Humankapitaltheorie] der Volkswirtschaftslehre wird Humankapital unter dem Gesichtspunkt von Investitionen in Bildung betrachtet. In der betriebswirtschaftlichen Faktorenlehre nach Erich Gutenberg ist Humankapital ebenso ein Produktionsfaktor wie physisches Kapital. Abzugrenzen ist dieser Begriff von [https://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Kapital sozialem Kapital].
 
 
 
Verwandte Begriffe sind Humanvermögen, Humanressourcen und Humanpotenzial, wobei auch oft die englischen Begriffe human capital, human resources bzw. human assets verwendet werden. Ein historisch verwandter Begriff ist das Personalvermögen nach Ortner. In der neueren Managementliteratur wird das Humankapital dem intellektuellen Kapital zugeordnet.
 
 
 
In der Wachstumstheorie lässt sich das Humankapital einer Volkswirtschaft mittels statistischer Verfahren schätzen.
 
 
 
;Humankapital und Humanvermögen
 
 
 
Einige Wirtschaftsfachleute schlagen vor, anstelle von Humankapital den Begriff „Humanvermögen“ zu verwenden, da der Vermögensbegriff weit weniger negativ belegt sei als der Kapitalbegriff.
 
 
 
Der Begriff Humanvermögen hat sich in Deutschland in den 1970er Jahren im Zuge der Diskussion um eine Humanvermögensrechnung etabliert. Ziel dieser Rechenmodelle war es, den Wert der Mitarbeiter offenzulegen und damit die betriebliche Rechnungslegung, die Mitarbeiter traditionell nur als Kostenfaktoren betrachtet, zu ergänzen. Im Endeffekt wurde eine Bilanzierung der in den Mitarbeitern verkörperten Potenziale angestrebt.
 
 
 
In der Betriebswirtschaftslehre kennzeichnen Kapital und Vermögen bilanziell betrachtet denselben wirtschaftlichen Tatbestand, je aus einer unterschiedlichen Perspektive heraus. Während das Vermögen alle im Unternehmen eingesetzten Güter und Geldmittel – die Aktiva – repräsentiert, wird das Kapital als Äquivalent des Vermögens auf der Passivseite der Bilanz erfasst und gibt Aufschluss über die Herkunft der eingesetzten Mittel. Orientiert an einer bilanziellen Erfassung der Mitarbeiterpotenziale ist der Terminus Kapital unzutreffend. Neben anderen eingesetzten Größen ist es nur sinnvoll, Mitarbeiterpotenziale als Aktiva zu begreifen, womit ausschließlich der Vermögensbegriff in Frage kommen könne.
 
 
 
Die mehrheitliche Verwendung des (Human-)Kapitalbegriffs in Literatur und Praxis – vor allem im englischsprachigen und skandinavischen Raum – wird darauf zurückgeführt, dass der allgemeine Sprachgebrauch die bilanziell orientierte Begriffstrennung von Vermögen und Kapital nicht vornimmt und die Vorreiter und Promotoren des Humankapital-Konzepts häufig keine ausgewiesenen Rechnungswesenfachleute waren oder sind.  -->
 
 
 
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/humankapital-32920 </u>'' </s>
 
<!--
 
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
 
 
 
Human Capital. 1. Allgemein: Das auf Ausbildung und Erziehung beruhende Leistungspotenzial der Arbeitskräfte (Arbeitsvermögen). Der Begriff Humankapital erklärt sich aus den zur Ausbildung dieser Fähigkeiten hohen finanziellen Aufwendungen und der damit geschaffenen Ertragskraft.
 
 
 
2. Wachstumstheorie:
 
(1) An Personen gebundenes Wissen bzw. als an Personen gebundene Fähigkeiten;
 
(2) Wissenspool einer Volkswirtschaft in Form von dokumentiertem Wissen.
 
 
 
3. Grundlegende Ansätze zur Entstehung:
 
(1) Es wird davon ausgegangen, dass Humankapital bewusst durch den Einsatz von Ressourcen (Lernen, Trainieren) produziert wird;
 
(2) es werden (Learning-by-Doing-)Prozesse unterstellt. Humankapital entsteht in diesem Fall als Nebenprodukt im Produktionsprozess. Die jeweiligen Varianten bei Definition und Entstehung haben weit reichende Konsequenzen für die wachstumstheoretische Bedeutung des Humankapitals
 
 
 
4. In der Volkwirtschaftlichen Gesamtrechnung wird Humankapital (anders als im Monetarismus Friedmanscher Prägung) nicht als Vermögen ausgewiesen.
 
 
 
Vgl. auch <s>Verteilungstheorie, neue Wachstumstheorie,</s> Humankapitaltheorien, Humanvermögen. -->
 
 
 
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/humanvermoegen-35645 </u>'' </s>
 
 
 
<s>''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19640/humankapital/ </u>'' </s>
 
<!-- Human Capital, (Arbeitsvermögen), Humanvermögen, (Human Resources)
 
 
 
die Summe der wirtschaftlich nutzbaren Fähigkeiten, Kenntnisse und auch Verhaltensweisen der Erwerbsbevölkerung einer Volkswirtschaft. Der Begriff bringt zum Ausdruck, dass erst die Ausbildung ein Individuum wirklich befähigt, volkswirtschaftlich produktiv tätig zu werden, so wie analog beim Boden die Urbarmachung nötig ist. Statistisch kann das Humankapital nur indirekt anhand sozialer Indikatoren (z. B. Art der schulischen Ausbildung) gemessen werden. Als Investitionen in Humankapital sind demnach die Ausgaben für Erziehung, Aus- und Weiterbildung anzusehen.
 
 
 
Dem volkswirtschaftlichen Begriff Humankapital als wirtschaftliches Leistungspotenzial der Bevölkerung (Arbeitsvermögen) entspricht auf betriebswirtschaftlichem Gebiet der Begriff Humanvermögen (Human Resources) als Gesamtheit der Leistungspotenziale, die Arbeitnehmer einem Unternehmen zur wirtschaftlichen Nutzung zur Verfügung stellen (Arbeitszeit, Leistungsfähigkeit, Motivation). -->
 
 
 
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/humanvermoegen-35645 </u>'' </s>
 
<!-- Ausführliche Definition im Online-Lexikon
 
Inhaltsverzeichnis
 
 
 
    Betriebswirtschaftslehre
 
    Volkswirtschaftslehre
 
 
 
;Betriebswirtschaftslehre
 
 
 
Human Resource; Gesamtheit der Leistungspotenziale (Leistungsreserve), die einem Unternehmen durch seine Mitarbeiter zur Verfügung gestellt werden. Begriffsbildung entsprechend dem allg. betriebswirtschaftlichen Vermögensbegriff: Summe aller Ressourcen, über die eine Unternehmung zur wirtschaftlichen Nutzung bzw. zum Verzehr verfügen kann. Erfasst werden soll nicht der Arbeitnehmer selbst, sondern sein der Unternehmung zur Verfügung gestelltes Leistungspotenzial, das sich ergibt aus dem Produkt seines Leistungsangebotes mit dem Zeitraum, über den er die Leistung anzubieten in der Lage ist; das Leistungsangebot ist bestimmt durch die individuelle Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft (Leistungsmotivation).
 
 
 
;Volkswirtschaftslehre
 
 
 
alternativer Begriff zum in der Öffentlichkeit umstrittenen Konzept des „Humankapitals“. Als Humanvermögen wird dabei nicht nur die Erwerbskapazität von Individuen (etwa als Barwert ihrer durch Erwerbsarbeit erzielbaren Einkommen) bezeichnet, sondern ein breiteres Spektrum menschlicher Fähigkeiten und Potenziale. -->
 
 
 
<s>''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19641/humanvermoegen/ </u>'' </s>
 
<!-- das Link hat Vorschau-PopupInterner Link: Humankapital. -->
 
 
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
 
Das '''Humankapital''' ist die Summe der wirtschaftlich nutzbaren Fähigkeiten, Kenntnisse und auch Verhaltensweisen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Erwerbstätigkeit Erwerbstätigen] einer [[Volkswirtschaft]]. <s>Der Begriff bringt zum Ausdruck, dass erst die Ausbildung ein Individuum wirklich befähigt, volkswirtschaftlich produktiv tätig zu werden, so wie analog beim Boden die Urbarmachung nötig ist.</s> Statistisch kann das Humankapital nur indirekt anhand sozialer Indikatoren (z. B. Art der schulischen Ausbildung) gemessen werden. Als Investitionen in Humankapital sind demnach die Ausgaben für Erziehung, Aus- und Weiterbildung anzusehen.<ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19640/humankapital Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Humankapital], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
Der Begriff Humankapital ist umstritten, deshalb wird ''Humanvermögen (Human Resources)'' als Alternative vorgeschlagen. Abzugrenzen ist dieser Begriff von [https://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Kapital sozialem Kapital]. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Humankapital Wikipedia, Stichwort: Humankapital], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Humankapital Humankapital bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/humankapital-32920 Humankapital bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/humanvermoegen-35645 Humanvermögen bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19640/humankapital Humankapital bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
 
 
<s>* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;</s>
 
 
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
=== mm ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
 
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
-----
 
== NN ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
 
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 3.6.2023.</ref>
 
 
 
== Literatur ==
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
=== Gesetz ===
 
 
 
=== Erlässe ===
 
 
 
=== Fachgutachten ===
 
 
 
* KFS/BW 1 Rz.
 
* IDW S1 Rz.
 
 
 
=== Fachliteratur ===
 
" *)mwN <small>ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben</small>
 
 
 
* Bachl (2018),
 
* Drukarczyk / Schüler (2016),
 
* Fleischer / Hüttemann (2015),
 
Ihlau / Duscha (2019),
 
* Mandl / Rabel (1997),
 
* WP-Handbuch II (2014), Rz. A
 
* WPH-Edition (2018), Rz. A
 
 
 
=== Judikatur ===
 
 
 
=== Unterlage(n) ===
 
<small> Sortiert nach Datum und Dateiname </small>
 
 
 
* Hager: ''"Ermittlung und Bedeutung von Ratings"'', [[Datei:Rating.pdf]], Stand Okt. 2022;
 
* Hager: ''"Brutto- oder Nettounternehmenswert"'', [[Datei:Bto-Nto-UW.pdf]], Stand Juni 2022;
 
* Hager: ''"Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung"'', [[Datei:Grundsätze-UBW.pdf]], Stand Mai 2022;
 
* Hager: ''Äquivalenzprinzipien'', [[Datei:Äquivalenz.pdf]], Basisseminar BFA, Stand Feb. 2022;
 
* Hager: ''"Shareholder Value"'', [[Datei:Shareholdervalue.pdf]], Stand Nov. 2021;
 
* Hager: ''"Persönliche Haftung in der Unternehmensbewertung"'', [[Datei:Haftung.pdf]], Stand Aug. 2021;
 
* Hager: ''"Geldflussrechnung"'', [[Datei:CF-Kapfluss.pdf]], Stand Aug. 2021;
 
* Hager: ''Anschaffungs- und Herstellungskosten'', [[Datei:AHK.pdf]], Stand Mai 2021;
 
* Hager: ''"Fiktive Anschaffungskosten"'', [[Datei:Fiktive AK.pdf]], Stand März 2021;
 
* Hager: ''"Nachweis des Verkehrswertes durch vereinfachte Wertfindung"'', [[Datei:GA-vereinfach.pdf]], Stand März 2021;
 
* Hager: ''Bewertung von Personengesellschaften'', [[Datei:PersGes-UBW.pdf]], Stand Dez. 2020;
 
* Hager: ''Anteilsbewertung - Personengesellschaften'', [[Datei:PersGes-ABW.pdf]], Stand Dez. 2020;
 
* Hager: ''Bewertungsobjekt'', [[Datei:Bewertungsobjekt.pdf]], Stand Okt. 2020;
 
* Hager: ''Grundbegriffe'', Basisseminar BFA, [[Datei:Grundbegriffe.pdf|Grundbegriffe]], Stand Okt. 2020;
 
* Hager: ''"Wie man mit dem Wr. Verfahren 1996 den gemeinen Wert berechnet"'', [[Datei:Wiener Verfahren Berechnung.pdf]], Stand Aug. 2020;
 
* Hager: ''"Vereinfachtes Ertragswertverfahren - Berechnung"'', [[Datei:VEWV-Berechn.pdf]], Stand Juli 2020;
 
* Hager: ''"Ermittlung des Unternehmerlohns"'', [[Datei:Unternehmerlohn-Praxis.pdf]], Stand Mai 2019;
 
* Hager: ''"Liquidationswert"'', [[Datei:Liquidationswert.pdf]], Stand Februar 2019;
 
* Hager: ''Bewertungsmethoden – Eine Übersicht '', [[Datei:Methoden-übersicht.pdf]], Stand Juni 2018;
 
* Hager: ''Objektivierter vs. subjektiver Wert'', [[Datei:Obj-Subj.pdf]], Stand Jan. 2018;
 
* Hager: ''Cash-Flow'', [[Datei:Cash-Flow.pdf]], Stand Aug. 2017;
 
* Hager: ''Geldwertänderung'', [[Datei:Inflation.pdf]], Basisseminar BFA, Stand Juli 2016;
 
* Hager: ''Unsicherheit in der Unternehmensbewertung'', [[Datei:Risiko.pdf]], Basisseminar BFA, Stand Oktober 2015;
 
* Hager: ''Auffrischung mathematischer Grundkenntnisse'', Basisseminar BFA, [[Datei:Mathematik-Auffrischung.pdf]], Stand August 2020;
 
* Hager: ''Was ist bei Prüfung eines Unternehmensbewertungsgutachtens zu beachten – eine kurze Einführung'', [[Datei:Prüfung-Gutachten.pdf]], Basisseminar BFA, Stand Nov. 2017;
 
* Hager: ''Im Steuerrecht relevane Werte'', Basisseminar BFA, [[Datei:Welche Werte.pdf]], Stand September 2015 '''nicht mehr aktuell''';
 
* Hager: ''Wozu braucht man Unternehemensbewertung'', Basisseminar BFA, [[Datei:Wozu Unternehmensbewertung.pdf]], Stand September 2015;
 
* Hager: ''Änderungen durch das neue Fachgutachten KFS/BW1 „Unternehmensbewertung“ vom 26.3.2014 Info für Wissensplattform'', [[Datei:Vergleich BW1 (2006)-(2014).pdf]], Stand Jan. 2015;
 
* Hager: ''Markenrechtsbewertung'', [[Datei:Wertmarke.pdf]], Vortrag 26.4.2012 Groß-BP Wien;
 
 
 
=== Folien ===
 
 
 
* Hager: "Welche (Unternehmens)Bewertungen werden vom Finanzamt anerkannt?", VWT 6.5.2019, [[Datei:VWT 2019.pdf]]
 
* Hager: "Unternehmensbewertung Basis", BFA 2016, [[Datei:UBW-Basis(2016).pdf]], Stand Oktober 2016
 
* Hager: "Unternehmensbewertung im Steuerrecht", Linde Forum Unternehmensbewertung 2016, [[Datei:Forum 16 UBW-StR-Ergänzt.pdf]]
 
* Hager: "Unternehmensbewertungsgutachten - schlüssig und nachvollziehbar", JKU 2015, [[Datei:UBWGA JKU-Linz 151014.pdf]]
 
* Hager: "Unternehmensbewertung Basis", BFA 2013, [[Datei:UBW-Basis 2013.pdf]], Stand Februar 2013
 
* Hager: "Wertermittlung des immateriellen Vermögens Marke", GBP 26.4.2010, [[Datei: Wertmarke-Präsentation.pdf]]
 
 
 
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]],
 
[[Liste der verwendeten Literatur]],
 
[[Liste englische Fachausdrücke]],
 
[[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]],
 
[[Liste der verwendeten Formeln]]''
 
 
 
== Weblinks ==
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Produktionsfaktor Produktionsfaktor bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
 
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/produktionsfaktoren-45598 Produktionsfaktoren bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/produktionsmittel-42434 Produktionsmittel bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
 
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20365/produktionsmittel Produktionsmittel bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20359/produktionsfaktor Produktionsfaktor bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20360/produktionsfaktoren Produktionsfaktoren bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
 
 
<s>
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 3.6.2023;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 3.6.2023;
 
</s>
 
 
 
== Einzelnachweise==
 
<references />
 
 
 
<nowiki><s>[[Kategorie:Bewertung immaterielles Vermögen]]
 
[[Kategorie:internationale Rechnungslegung]]
 
[[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]]
 
[[Kategorie:Liegenschaftsbewertung]]
 
[[Kategorie:Mathematischer Begriff]]
 
[[Kategorie:Rechnungswesen]]
 
[[Kategorie:Recht, allgemein]]
 
[[Kategorie:Steuerrecht]]
 
[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]
 
[[Kategorie:Unternehmensrecht]]
 
[[Kategorie:Wert]]</s>
 
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]
 
</nowiki>
 

Aktuelle Version vom 16. Juni 2023, 03:33 Uhr

Weiterleitung nach: