Diskontierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(NN)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Seite aus [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise]] lö'''
 
'''Seite aus [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise]] lö'''
'''nn vollständig''', '''in Arbeit''', '''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
+
'''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
  
 
Die '''Diskontierung''' (Abzinsung (auch , engl. discounting) ist eine finanzmathematische Rechenoperation, bei der der Wert einer zukünftigen Zahlung für einen Zeitpunkt, der vor dem der Zahlung liegt, berechnet wird.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Abzinsung_und_Aufzinsung Diskontierung bei Wikipedia], abgefragt 19.10.2017</ref> In der [[Unternehmensbewertung]] werden künftige [[finanzieller Überschuss|finanzielle Überschüsse]] auf den [[Barwert]] im [[Bewertungsstichtag]] abgezinst. Die [[Bewertungsmethode]]n die sich der Diskontierung bedienen werden [[Diskontierungsverfahren]] genannt. Dahinter stehen die [[Kapitalwertverfahren]] der Investitionstheorie.
 
Die '''Diskontierung''' (Abzinsung (auch , engl. discounting) ist eine finanzmathematische Rechenoperation, bei der der Wert einer zukünftigen Zahlung für einen Zeitpunkt, der vor dem der Zahlung liegt, berechnet wird.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Abzinsung_und_Aufzinsung Diskontierung bei Wikipedia], abgefragt 19.10.2017</ref> In der [[Unternehmensbewertung]] werden künftige [[finanzieller Überschuss|finanzielle Überschüsse]] auf den [[Barwert]] im [[Bewertungsstichtag]] abgezinst. Die [[Bewertungsmethode]]n die sich der Diskontierung bedienen werden [[Diskontierungsverfahren]] genannt. Dahinter stehen die [[Kapitalwertverfahren]] der Investitionstheorie.
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
== Funktion der Diskontierung ==
 
== Funktion der Diskontierung ==
'''Diskontierungsfunktion hierher''
+
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Funktion der Diskontierung]], [[Diskontierungsfunktion]], [[ökonomische Diskontierungsfunktion]], [[finanzmathematische Diskontierungsfunktion]] ändern. -->
 
Die Diskontierung hat: folgende Funktionen:<ref>vgl. Fleischer / Hüttemann (2015), S. 95</ref>
 
Die Diskontierung hat: folgende Funktionen:<ref>vgl. Fleischer / Hüttemann (2015), S. 95</ref>
 
* Die ökonomische Diskontierungsfunktion bildet der Diskontierungszins die beste verdrängte alternative Mittelanlage ab, stellt also die Opportunitätskosten des Käufers/Verkäufers dar. <s>Dabei sollten die Diskontierungszinsen zukunftsorientiert ermittelt werden.</s>
 
* Die ökonomische Diskontierungsfunktion bildet der Diskontierungszins die beste verdrängte alternative Mittelanlage ab, stellt also die Opportunitätskosten des Käufers/Verkäufers dar. <s>Dabei sollten die Diskontierungszinsen zukunftsorientiert ermittelt werden.</s>
 
* Die finanzmathematische Diskontierungsfunktion ermöglicht einen Vergleich von unterschiedlichen [[finanzieller Überschuss|Zahlungsströmen]], d.h. von zukünftigen [[Ertrag|Erträgen]] oder [[Cash-Flow]]s, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten beliebige Ausprägungen annehmen können, also unterschiedlich groß sein können. <s>Dabei kommt dem „Zeitwert des Geldes" eine erhebliche Bedeutung zu. So ist ein bestimmter Geldbetrag heute mehr wert als in der Zukunft.</s>
 
* Die finanzmathematische Diskontierungsfunktion ermöglicht einen Vergleich von unterschiedlichen [[finanzieller Überschuss|Zahlungsströmen]], d.h. von zukünftigen [[Ertrag|Erträgen]] oder [[Cash-Flow]]s, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten beliebige Ausprägungen annehmen können, also unterschiedlich groß sein können. <s>Dabei kommt dem „Zeitwert des Geldes" eine erhebliche Bedeutung zu. So ist ein bestimmter Geldbetrag heute mehr wert als in der Zukunft.</s>
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
+
<!--
 
=== Gesetz ===
 
=== Gesetz ===
  
=== Erlässe ===
+
=== Erlässe === -->
  
 
=== Fachgutachten ===
 
=== Fachgutachten ===
Zeile 29: Zeile 28:
 
* Fleischer / Hüttemann (2015), S. 93 f
 
* Fleischer / Hüttemann (2015), S. 93 f
 
* Kruschwitz (2010)
 
* Kruschwitz (2010)
 
+
<!--
=== Judikatur ===
+
=== Judikatur === -->
  
 
=== Unterlage(n) ===
 
=== Unterlage(n) ===
Zeile 43: Zeile 42:
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 +
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Abzinsung_und_Aufzinsung Diskontierung bei Wikipedia], abgefragt 19.10.2017
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Abzinsung_und_Aufzinsung Diskontierung bei Wikipedia], abgefragt 19.10.2017
  
Zeile 50: Zeile 50:
 
[[Kategorie:Mathematische Begriffe]]
 
[[Kategorie:Mathematische Begriffe]]
 
-->
 
-->
 
* Kommentarzeichen: <!-- Versteckt -->
 
* Fußnote:einfach: <!--<ref></ref>
 
<s>*Durchgestrichen</s>
 
* Zeilen<br />umbruch: <!---->
 
* Kleine Schrift: <small> NN </small>
 
* Einzelreferenz<ref>Einzelreferenz</ref>
 
* Referenzname<ref name="Name">Referenztext</ref>
 
* Weitere Verwendung Name<ref name="Name" />
 

Version vom 19. Oktober 2017, 18:55 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Die Diskontierung (Abzinsung (auch , engl. discounting) ist eine finanzmathematische Rechenoperation, bei der der Wert einer zukünftigen Zahlung für einen Zeitpunkt, der vor dem der Zahlung liegt, berechnet wird.[1] In der Unternehmensbewertung werden künftige finanzielle Überschüsse auf den Barwert im Bewertungsstichtag abgezinst. Die Bewertungsmethoden die sich der Diskontierung bedienen werden Diskontierungsverfahren genannt. Dahinter stehen die Kapitalwertverfahren der Investitionstheorie.

Entsprechend ist die Aufzinsung (auch Askontierung) die umgekehrte Rechenoperation. Bei ihr wird der Wert, den eine Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt hat, ermittelt.[2]

Funktion der Diskontierung

Die Diskontierung hat: folgende Funktionen:[3]

  • Die ökonomische Diskontierungsfunktion bildet der Diskontierungszins die beste verdrängte alternative Mittelanlage ab, stellt also die Opportunitätskosten des Käufers/Verkäufers dar. Dabei sollten die Diskontierungszinsen zukunftsorientiert ermittelt werden.
  • Die finanzmathematische Diskontierungsfunktion ermöglicht einen Vergleich von unterschiedlichen Zahlungsströmen, d.h. von zukünftigen Erträgen oder Cash-Flows, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten beliebige Ausprägungen annehmen können, also unterschiedlich groß sein können. Dabei kommt dem „Zeitwert des Geldes" eine erhebliche Bedeutung zu. So ist ein bestimmter Geldbetrag heute mehr wert als in der Zukunft.

Literatur

Fachgutachten

  • Rz. KFS/BW 1 (2014)
  • Rz. IDW S1 (2008)

Fachliteratur

  • Falkenberg (1975)
  • Fleischer / Hüttemann (2015), S. 93 f
  • Kruschwitz (2010)

Unterlage(n)

Folien

siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Diskontierung bei Wikipedia, abgefragt 19.10.2017
  2. Diskontierung bei Wikipedia, abgefragt 19.10.2017
  3. vgl. Fleischer / Hüttemann (2015), S. 95