Gutachter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Fachliteratur)
K (Unterlage(n))
Zeile 40: Zeile 40:
  
 
  ''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]
 
  ''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]
 +
 +
== Weblinks ==
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Sachverst%C3%A4ndiger Sachverständiger bei Wikipedia], abgefragt:15.1.2017
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 15. Oktober 2017, 07:32 Uhr

Der Gutachter (=Sachverständige) hat aufgrund seines Fachwissens ein Gutachten (= Urteil) über bestimmte Sachverhaltselemente abzugeben.[1] Der Gutachter wird in den einschlägigen Fachgutachten oft auch als Wirtschaftstreuhänder angesprochen.

siehe auch-> Bewertungsprozess

Funktion

Der Gutachter kann in verschiedenen Funktionen tätig werden:[2]

  1. Neutraler Gutachter
  2. Berater
  3. Schiedsgutachter

Die Funktion des Gutachters ergibt sich in Österreich aus dem Bewertungszweck

siehe auch-> Bewertungszweck

Neutraler Gutachter

In der Funktion als neutraler Gutachter wird der Wirtschaftsprüfer als Sachverständiger tätig, der mit nachvollziehbarer Methodik einen von den individuellen Wertvorstellungen betroffener Parteien unabhängigen Wert des Unternehmens – den objektivierten Unternehmenswert – ermittelt.[3]

Berater

In der Beratungsfunktion ermittelt der Wirtschaftsprüfer einen subjektiven Entscheidungswert, der z.B. angeben kann, was – unter Berücksichtigung der vorhandenen individuellen Möglichkeiten und Planungen – ein bestimmter Investor für ein Unternehmen höchstens anlegen darf (Preisobergrenze) oder ein Verkäufer mindestens verlangen muss (Preisuntergrenze), um seine ökonomische Situation durch die Transaktion nicht zu verschlechtern (subjektiver Unternehmenswert).[4]

Schiedsgutachter / Vermittler

In der Schiedsgutachter- bzw. Vermittlerfunktion wird der Wirtschaftsprüfer tätig, der in einer Konfliktsituation unter Berücksichtigung der verschiedenen subjektiven Wertvorstellungen der Parteien einen Einigungswert als Schiedsgutachter feststellt oder als Vermittler vorschlägt.[5]

Literatur

Fachgutachten

  • Rz. 21 KFS/BW 1 (2014)
  • Rz. 12 IDW S1 (2008)

Fachliteratur

  • Aschauer / Purtscher (2011), S. 105

Unterlage(n)

siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Hager (2013), S. 357
  2. vgl. Hager: Grundbegriffe, S. 4
  3. vgl. Rz. 12 IDW S1 (2008)
  4. vgl. Rz. 12 IDW S1 (2008)
  5. vgl. Rz. 12 IDW S1 (2008)

siehe auch-> Liste der verwendeten Literatur