Substanzwertverfahren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Peter Hager verschob die Seite Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Substanzwertverfahren nach Substanzwertverfahren: Artikel fertig)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Kurzinfo!'''
 
'''Kurzinfo!'''
  
Der Substanzwert entspricht jenem Betrag, der notwendig wäre, um das Unternehmen „nachzubauen“.  Dabei  sind  auch  die  selbstgeschaffenen  [[https://de.wikipedia.org/wiki/Immaterieller_Verm%C3%B6gensgegenstand immateriellen  Vermögenswerte]] einzubeziehen. Es bildet die Kosten der Einzelbeschaffung ab.<ref>Vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 47</ref> Es stellt somit ein [[Einzelbewertungsverfahren]].
+
Der Substanzwert entspricht jenem Betrag, der notwendig wäre, um das Unternehmen „nachzubauen“.  Dabei  sind  auch  die  selbstgeschaffenen  [https://de.wikipedia.org/wiki/Immaterieller_Verm%C3%B6gensgegenstand immateriellen  Vermögenswerte] einzubeziehen. Es bildet die Kosten der Einzelbeschaffung (d.h. den Reproduktions- oder Rekonstruktionszeitwert) ab.<ref>Vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 47</ref> Es stellt somit ein [[Einzelbewertungsverfahren]].
  
 
Der Substanzwert auf Reproduktionskosten ist keine [[Betriebswirtschaftlich anerkanntes Bewertungsverfahren|anerkannte betriebswirtschaftliche Methode]].
 
Der Substanzwert auf Reproduktionskosten ist keine [[Betriebswirtschaftlich anerkanntes Bewertungsverfahren|anerkannte betriebswirtschaftliche Methode]].

Version vom 4. Februar 2017, 09:06 Uhr

Kurzinfo!

Der Substanzwert entspricht jenem Betrag, der notwendig wäre, um das Unternehmen „nachzubauen“. Dabei sind auch die selbstgeschaffenen immateriellen Vermögenswerte einzubeziehen. Es bildet die Kosten der Einzelbeschaffung (d.h. den Reproduktions- oder Rekonstruktionszeitwert) ab.[1] Es stellt somit ein Einzelbewertungsverfahren.

Der Substanzwert auf Reproduktionskosten ist keine anerkannte betriebswirtschaftliche Methode.

siehe auch-> Bewertungsverfahren


Formel

Summe aktivierte Wirtschaftsgüter (zu Zeitwert)
+ nicht aktivierte (immaterielle) Wirtschaftsgüter (zu Zeitwert)
- Schulden
= Unternehmenswert

Literatur

Fachgutachten

  • Rz. 26 KFS/BW 1 (2014)
  • Rz. 6, 170 ff IDW S1 (2008)

Fachliteratur

  • Bachl (2011), 10
  • Ihlau ua (2013), 62 f
  • Mandl / Rabel (1997), 46 ff, 275 ff
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A 9, 447 ff.

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Unterlage(n)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 47